Online-Webinarreihe des Masters of Science in Physiotherapie
Wissenschaftliche Evidenz im Praxisalltag – Die Webinare geben Einblicke in die Forschungsthemen des Master of Science in Physiotherapie, die sich mit den Fachbereichen «Sport», «Professionsentwicklung» und «Pädiatrie» befassen.

In unserem MSc Programm wählen Sie einen von fünf Schwerpunkten und können damit Ihre individuellen Interessen und Karriereziele verfolgen. Im Herbstsemester 2026 starten die Schwerpunkte Sport, Pädiatrie und Professionsentwicklung.
Der MSc-Studiengang lädt Sie herzlich zur Teilnahme an einer Online-Webinarreihe ein. In vier Inputreferaten erhalten Sie Einblicke in aktuelle, ausgewählte Themen aus den drei MSc Physiotherapie Schwerpunktbereichen Sport, Pädiatrie und Professionsentwicklung. Jedes Webinar bietet zudem die Gelegenheit, Fragen zu stellen und sich mit den Referent:innen auszutauschen.
Die Teilnahme an den Webinaren ist kostenfrei. Die Veranstaltungen finden online statt. Den Zugangslink erhalten Sie jeweils vor dem Termin per E-Mail.
Terminübersicht
Datum | Thema | Referent:in |
---|---|---|
5. November 2025 | Schwerpunkt Sport: «Sensitivität und Spezifität des HVR-Tests zur Vorhersage der akuten Höhenkrankheit auf 3600 m – Eine geschlechterspezifische Analyse» | Nadja Loesch |
3. Dezember 2025 | Schwerpunkt Professionsentwicklung: «Kernkompetenzen der Physiotherapie in der Schweiz – Ergebnisse der Interface-Umfrage» | Sarah Gescheidle |
19. Januar 2026 | Schwerpunkt Pädiatrie: «Elterliche Perspektiven der interprofessionellen Informationsvermittlung in der Frührehabilitation» | Cosima Brodure |
3. Februar 2026 | Schwerpunkt Professionsentwicklung : «Direktzugang zur Physiotherapie: Kosten, Sicherheit und Wartezeiten bei muskuloskelettalen Erkrankungen» | Tina Haltiner |
Online-Webinarreihe
Schwerpunkt Sport
- Mittwoch, 5. November 2025, 18.30 - 19.30 Uhr
Webinar Sport zum Thema: «Sensitivität und Spezifität des HVR-Tests zur Vorhersage der akuten Höhenkrankheit auf 3600 m – Eine geschlechterspezifische Analyse»
Im Rahmen ihrer Masterarbeit untersucht Nadja Loesch, ob sich die akute Höhenkrankheit (AMS) mithilfe des Hypoxic Ventilatory Response (HVR)-Tests zuverlässig vorhersagen lässt. Im Fokus stehen geschlechts- und altersabhängige Unterschiede sowie die diagnostische Aussagekraft kardialer und ventilatorischer Reaktionen unter Hypoxie. Die Untersuchungen fanden in einem Höhencamp auf 3'600 m und in Bishkek, Kirgistan, statt. Das Webinar gibt Einblick in Methodik, zentrale Ergebnisse und Ansätze für eine individualisierte AMS-Risikobeurteilung.

Referent:in: Nadja Loesch, Sportphysiotherapeutin in der Halle 41
Schwerpunkt Professionsentwicklung
- Mittwoch, 3. Dezember 2025, 18.30 - 19.30 Uhr
Webinar Professionsentwicklung zum Thema: «Kernkompetenzen der Physiotherapie in der Schweiz – Ergebnisse der Interface-Umfrage»
Wie unterscheiden sich die beruflichen Kompetenzen von Physiotherapeut:innen mit Fachhochschulabschluss (FH) gegenüber jenen mit Abschluss an einer höheren Fachschule (HF)? Dieser Frage ist Sarah Gscheidle im Rahmen ihres Transfermoduls nachgegangen. Basis war eine schweizweite Online-Befragung unter Physiotherapeut:innen sowie eine systematische Auswertung der Ergebnisse anhand des CanMEDS-Rahmenmodells. Ziel war es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede sichtbar zu machen und daraus Impulse für ein zeitgemäßes Rollenverständnis sowie die Weiterentwicklung der Berufsidentität in der Physiotherapie abzuleiten.

Referent:in: Sarah Gscheidle, Fachbereichsexpertin Therapie Herz und Kreislauf am Universitätsspital Zürich
Schwerpunkt Pädiatrie
- Montag, 19. Januar 2026, 18.30 - 19.30 Uhr
Webinar Pädiatrie zum Thema: «Elterliche Perspektiven der interprofessionellen Informationsvermittlung in der Frührehabilitation»
Cosima Brodure stellt ihre in der Kinder Reha Schweiz durchgeführte Masterarbeit vor. Im Zentrum steht die interprofessionelle Informationsvermittlung während der Frührehabilitation von Kindern aus Sicht der Eltern. Untersucht wurden deren diesbezüglich gemachte Erfahrungen, Bedürfnisse und wahrgenommene Diskrepanzen in dieser sensiblen Phase. Die Ergebnisse geben Einblick in zentrale kommunikative Herausforderungen und eröffnen neue Perspektiven für eine elternorientierte Rehabilitationspraxis.

Referent:in: Cosima Brodure, Physiotherapeutin im Kinderspital Zürich
Schwerpunkt Professionsentwicklung
- Dienstag, 3. Februar 2026, 18.30 - 19.30 Uhr
Webinar Professionsentwicklung zum Thema: «Direktzugang zur Physiotherapie: Kosten, Sicherheit und Wartezeiten bei muskuloskelettalen Erkrankungen»
Welches Potenzial hat der Direktzugang zur Physiotherapie (DAPT) für das Schweizer Gesundheitssystem? Tina Haltiner hat sich im Rahmen ihres Transfermoduls mit der Evidenzlage zu Patientensicherheit, Kosteneffektivität und Wartezeiten beim DAPT beschäftigt. Analysiert wurden Studien aus mehreren systematischen Reviews, die das Modell mit dem traditionellen ärztlich geleiteten Zugang vergleichen. Das Webinar bietet einen fundierten Überblick über die Methodik, zentrale Erkenntnisse und die mögliche Bedeutung des DAPT für eine effiziente und patientennahe Versorgung.

Referent:in Tina Haltiner, Physiotherapeutin in der Sportpraxis med & motion (bis Sommer 2025)
Seien Sie dabei!
Informationsveranstaltungen des MSc-Studiengangs
Aktuelle Termine:
- 25. September 2025, 18.00 - 19.00 Uhr (Online)
- 2. Oktober 2025 18.00 - 19.00 Uhr (Präsenz)
- 8. Januar 2026, 18.00 - 19.00 Uhr (Online)
Eine vorherige Anmeldung wäre wünschenswert, um Ihre Teilnahme optimal vorbereiten zu können.
Für persönliche Beratungen steht Ihnen unsere Studienberatung das ganze Jahr über kostenfrei zur Verfügung.