CAS Fachexpert:in Herzinsuffizienz
AnmeldenAuf einen Blick
Abschluss:
Certificate of Advanced Studies Klinische Kompetenzen in Gerontologischer Pflege (15 ECTS)
Start:
01.09.2026
Dauer:
21 Tage, mehr Details zur Durchführung
Kosten:
CHF 7'550.00
Durchführungsort:
ZHAW, Campus Stadt-Mitte, Gebäude MG, Katharina-Sulzer-Platz 9, 8400 Winterthur (Auf Google Maps anzeigen)
Unterrichtssprache:
Deutsch
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Diplomierte Pflegefachpersonen im stationären oder ambulanten Bereich, die eine Fachspezialisierung im Bereich der kardiologischen Pflege anstreben.
Ziele
Absolvent:innen
- begleiten Menschen mit Herzinsuffizienz im Gesundheits- und Krankheitsmanagement ganzheitlich und verfügen dazu über erweiterte klinische Kompetenzen.
- bringen fundierte Fachexpertise für spezialisierte Pflegeaufgaben in unterschiedlichen Versorgungssettings ein – sei es stationär, ambulant, in der Gemeinde, zu Hause oder über Telecoaching.
- agieren als aktive Mitglieder eines multidisziplinären Heart Failure Teams und tragen mit ausgeprägter Teamkompetenz zur ganzheitlichen Versorgung bei.
Inhalt
In diesem CAS-Studiengang vertiefen Sie Ihr pflegerisches und medizinisches Wissen im Bereich kardiologischer Erkrankungen – mit besonderem Fokus auf die Versorgung von Menschen mit Herzinsuffizienz.
Sie erwerben praxisrelevante Kenntnisse in klinischer Untersuchung, Diagnostik, im Umgang mit Komorbiditäten und Therapieoptionen. Der Advanced Nursing Process bildet dabei die Grundlage für eine evidenzbasierte, sichere und patientenzentrierte Pflege. Im Modul Supportive Care stehen die ganzheitliche Betreuung und Begleitung von Menschen mit chronischer und fortgeschrittener Herzinsuffizienz im Mittelpunkt. Themen wie Psychokardiologie, Palliative Care und Advance Care Planning werden praxisnah vermittelt und reflektiert.
Darüber hinaus erweitern Sie Ihre kommunikative Kompetenzen, um Patient:innen und deren Angehörige in der Krankheitsverarbeitung und im Gesundheitsverhalten wirksam zu unterstützen. Sie nutzen Edukationsinstrumente zur Entwicklung, Umsetzung und Evaluation einer effektiven Schulung und Beratung.
Der Studiengang orientiert sich an den von der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) definierten Kernkompetenzen für «Cardiovascular Nurses and Allied Professionals» und bereitet Sie gezielt auf die professionelle Betreuung von Menschen mit Herzinsuffizienz in allen Versorgungssettings vor.
Das CAS setzt sich aus drei Modulen zusammen.
-
Gesundheit
Advanced Nursing Process bei Menschen mit Herzinsuff…
WBK (5 ECTS)
Erkennen, beurteilen, handeln: Stärken Sie Ihre klinischen Kompetenzen im Umgang mit Menschen mit Herzinsuffizienz und…
-
Gesundheit
Supportive Care bei Menschen mit Herzinsuffizienz
WBK (5 ECTS)
Vertiefen Sie Ihre Kompetenzen in der ganzheitlichen Betreuung und Begleitung von Menschen mit chronischer und…
-
Gesundheit
Klient:innen- und Patientenedukation
WBK (5 ECTS)
Erweitern Sie Ihre kommunikative Kompetenzen, um Klient:innen, Patient:innen und deren Angehörige in der…
Methodik
Die Weiterbildung ist nach dem Blended-Learning-Format aufgebaut. Dieses kombiniert E-Learning mit Präsenzlehre und unterstützt das berufsbegleitende, zeitlich und örtlich flexibles Lernen.
Leistungsnachweis
Jedes Modul schliesst mit einem Leistungsnachweis ab. Zur Vorbereitung oder Vertiefung der verschiedenen Themen erhalten sie entsprechende Aufträge.
Mehr Details zur Durchführung
Umfang: 21 Tage (375 Lernstunden)
Durchführungsdaten: Die Daten finden Sie bei den Modulbeschreibungen. In der Regel finden zwei aufeinanderfolgende Kurstage statt, die sich pro Modul über einen Zeitraum von zwei bis drei Monaten verteilen.
Unterrichtszeiten: In der Regel von 9.15 – 16.30 Uhr
Moduleinstieg: Drei Wochen vor Beginn des Moduls erhalten Sie Zugang zum kostenlosen Moodle-Kurs «Starter Kit». Dieser Online-Kurs bietet Ihnen als Vorbereitung Informationen zu:
- Technische Vorbereitung und Installation wichtiger Softwareprogramme auf dem Laptop
- Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben
- Formale Gestaltung von Leistungsnachweisen
Start: Das CAS startet am 1. September 2026 mit dem Modul Advanced Nursing Process bei Menschen mit Herzinsuffizienz. Die weiteren Kursdaten sind bei der Kursausschreibung aufgeführt.
Angebotsrhythmus: alle 2 Jahre
Beratung und Kontakt
-
Natalie Battaglia
Leiterin MAS in Gerontologischer Pflege, Leiterin CAS Fachexpert:in Herzinsuffizienz
Veranstalter
Kooperationspartner
Infoveranstaltungen
-
19.08.25
18.00-19.30 UhrOnline-Infoveranstaltung CAS Fachexpert:in Herzinsuffizienz
-
18.09.25
18.00-19.30 UhrOnline-Infoveranstaltung Weiterbildungsangebot ZHAW Departement Gesundheit
-
02.10.25
19.00-20.30 UhrOnline-Infoveranstaltung Weiterbildung Gerontologische Pflege
-
28.10.25
18.00-19.30 Uhr,
WinterthurInfoveranstaltung Weiterbildung Pflege
Anmeldung
Zulassungskriterien
Pflegefachpersonen mit Hochschulabschluss
- BSc / MSc Pflege oder Nachträglicher Titelerwerb NTE Pflege
- In der Regel 2 Jahre Berufserfahrung
- Zugang zu einem Praxisfeld und Bereitschaft für die Umsetzung von praktischen Aufgaben
Pflegefachpersonen ohne Hochschulabschluss:
- Höhere Fachschule HF Pflege
- Nachweis über die Fähigkeit zum wissenschaftsbasierten Arbeiten
- Verstehen von Fachartikeln in englischer Sprache
- In der Regel 2 Jahre Berufserfahrung
- Zugang zu einem Praxisfeld und Bereitschaft für die Umsetzung von praktischen Aufgaben.
Informationen zur Zulassung und dem Äquivalenzverfahren für Pflegefachpersonen HF ohne Hochschulabschluss finden Sie auf unserer Webseite
Anmeldeinformationen
Die Unterrichtsunterlagen sind in den Kosten inbegriffen. Weitere Fachliteratur geht zu Lasten der Teilnehmenden. Die Module werden einzeln verrechnet. Zusätzliche Gebühren:
CHF 300.00 einmalige Einschreibegebühr bei CAS, DAS, MAS
CHF 200.00 bei Äquivalenzverfahren für Personen ohne Hochschulabschluss
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
01.09.2026 | 01.08.2026 | Anmeldung |