Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

CAS Stadtraum Strasse

Die Bedeutung der Strasse in der Stadt verändert sich ständig. Lange waren Strassen nur als monofunktionale Verkehrsachsen gedacht. Im Zuge des gesellschaftlichen Wandels haben sie sich wieder zu dynamischen Stadt- und Lebensräumen entwickelt. Stadträume müssen attraktiv sein. Die Ansprüche an sie steigen und eine hohe Aufenthaltsqualität ist gefragt.

Anmelden

Favoriten vergleichen

Auf einen Blick

Abschluss:

Certificate of Advanced Studies in Stadtraum Strasse (12 ECTS)

Start:

22.08.2024

Dauer:

Kosten:

CHF 7'500.00

Bemerkung zu den Kosten: 

Kurskosten inkl. Unterlagen und Exkursion, exkl. Anfahrt und Verpflegung.

Durchführungsort: 

ZHAW Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen / Campus Stadt-Mitte, Tössfeldstrasse 11, 8401 Winterthur  (Auf Google Maps anzeigen)

Unterrichtssprache:

Deutsch

Ziele und Inhalt

Zielpublikum

Der CAS richtet sich an Fachleute in den Bereichen Stadt- und Ortsplanung, Städtebau, Landschaftsarchitektur, Strassen- und Verkehrsplanung, welche beim Bund, in Kantonen und Gemeinden, Planungs-, Ingenieur- und Architekturbüros, Fachverbänden sowie Verkehrsunternehmen arbeiten oder in der Lehre tätig sind.

Ziele

Strassenräume sind Stadträume. Sie geraten zunehmend ins Spannungsfeld zwischen der gesetzlich vorgegebenen Verdichtung nach innen, der Forderung nach zusätzlichen Nutzungen und der Mobilitätsbewältigung. Entwicklungsgebiete finden sich auch dort, wo die Infrastruktur des öffentlichen und privaten Verkehrs bereits ausgelastet ist. Die verschiedenen Ansprüche stehen oft in Konkurrenz zueinander. Zudem sind die finanziellen Mittel für grosse Ausbauten meistens nicht vorhanden. Für die Bewältigung dieser Herausforderungen braucht es transdisziplinär ausgebildete Fachleute mit hohem Verantwortungsbewusstsein.

Der CAS Stadtraum Strasse fokussiert auf die Entwicklung städtischer, stadtnaher und verstädterter Verkehrsräume. Er vermittelt die nötigen Instrumente und Methoden zur Ausarbeitung fundierter Lösungen für eine hochwertige Innenentwicklung und die Umsetzung des neuen Raumplanungsgesetzes.

Als Kursteilnehmer:in erwerben Sie praxisorientiertes Wissen und Fähigkeiten in folgenden Bereichen:

  • Sie sind in der Lage, Verkehrs- und Stadtraumprojekte anzustossen und zu leiten und sind sich dabei der verschiedenen Funktionen von Strassen bewusst, die gleichzeitig berücksichtigt werden, damit der Stadtraum Strasse im Gleichgewicht bleibt.
  • Sie nehmen den Stadt- und Strassenraum als Ganzes wahr und analysieren ihn unter Berücksichtigung räumlicher, verkehrlicher und klimatischer Anforderungen.
  • Sie sind in der Lage, Bedürfnisse für einen Stadtraum und seine Bewohner:innen zu bestimmen, wobei sie das gesamte Lösungsspektrum ausloten.
  • Sie sind vertraut mit Fragen der Planungsethik und mit Arbeiten in Szenarien unter Berücksichtigung von Koexistenz statt Dominanz im Stadtraum Strasse.
  • Sie kennen Zukunftstrends der Mobilität und können entsprechende Ziele und Randbedingungen für spezifische Strassenräume formulieren.
  • Sie verfügen über Kenntnisse der wesentlichen Entwurfsthemen und können für die Organisation des knappen Raums Varianten entwickeln. Sie sind sich dabei der Wechselwirkungen und Zielkonflikte zwischen Gesellschaft, Wirtschaft, Mobilität, Ökologie, Raumplanung, Städtebau und Architektur bewusst.
  • Sie geben dem Fuss- und Veloverkehr seinen Stellenwert und integrieren den öffentlichen Verkehr verträglich in Ihre Planung.
  • Sie sind vertraut mit Fragen von subjektiver und objektiver Sicherheit im öffentlichem Raum.

Inhalt

Der CAS Stadtraum Strasse besteht aus zwei thematischen Blöcken, die sich am Ablauf des Entstehungsprozesses von Projekten für Strassen- und Stadträume in urbanen Siedlungsgebieten orientieren.

Block 1 Grundlagen und Analysemethoden des Stadtraums Strasse

Basierend auf dem «Leitfaden für den Entwurf von Hauptverkehrsstrassen innerorts» des Verband der Schweizerischen Strassen- und Verkehrsfachleute VSS lernen Sie Instrumente und Methoden kennen, die Sie befähigen, einen Beitrag an die komplexe, transdisziplinäre Entwurfsarbeit für den Strassenraum zu leisten. Sie setzen sich dabei auseinander mit räumlichen und verkehrlichen Anforderungen sowie mit Grundsätzen der Situations- und Gebrauchsanalyse. Zentraler Bestandteil des Zertifikatslehrgangs sind Übungen zur Wahrnehmung des Strassenraumes sowie im Umgang mit digitalen Informationen.

Block 2 Grundlagen Betriebs- und Gestaltungskonzepte

Anhand eines konkreten Projektes setzten Sie sich mit den vielfältigen Ansprüchen an den Strassenraum auseinander und üben sich in der Erarbeitung eines Verkehrs-, Betriebs- und Gestaltungskonzeptes für einen urbanen Strassenraum. Dabei helfen konkrete Beispiele, Exkursion und ein transdisziplinärer Diskurs zu Fallbeispielen. Auch lernen Sie den Einsatz von Wirkungsanalysen und Road Safety Audits kennen.

Zentrale Grundlagen

Bestandteil aller Module sind Themen, die im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung von Strassenraum interdisziplinär am Institut Urban Landscape beforscht werden. Anhand von Projektbeispielen werden praxisnahe Herangehensweisen illustriert.

Kursdaten

Die einzelnen Kursdaten sind mit Tagesthemen im Flyer aufgeführt.

Methodik

Das Ausbildungsprogramm umfasst verschiedene Lernformate wie Inputreferate, vertiefende Diskussionen mit Fachleuten und in der Gruppe, praxisorientierte Fallbeispiele, Präsentationen, Exkursionen und Selbststudium (Vor- und Nachbearbeitung, Erarbeitung der Zertifikatsarbeit). Die Zertifikatsarbeit besteht aus einer vertieften Betrachtung, Analyse und Bewertung einer stadt- und strassenräumlichen Fragestellung, welche einzeln oder in kleinen Gruppen bearbeitet wird.

Mehr Details zur Durchführung

Dauer:
Nächste Durchführung ist offen.
20 Unterrichtstage, jeweils am Freitag 08:15 bis 16:45 Uhr.

Beratung und Kontakt

Veranstalter

Dozierende

Das Team der Dozierenden besteht aus ausgewiesenen Fachpersonen des Instituts Urban Landscape mit Kompetenzen im praktischen und akademischen Bereich aus den Disziplinen Architektur, Städtebau, Landschaftsarchitektur, Städtebautheorie und -geschichte, Verkehrsingenieurwesen, Fotografie und Juristik. Ergänzt wird das Team mit externen Fachreferent:innen und Gästen.

Dozierende und Fachreferent:innen sind im Flyer(PDF 470,5 KB) aufgelistet.

Anmeldung

Zulassungskriterien

Vorausgesetzt wird grundsätzlich ein Hochschulabschluss (Fachhochschule, Uni, ETH). Praktiker:innen mit vergleichbaren beruflichen Kompetenzen können zugelassen werden, wenn die Gleichwertigkeit ihrer Vorbildung aufgrund ihrer beruflichen Erfahrung belegt werden kann. Alle Teilnehmenden verfügen über eine mindestens zweijährige relevante Berufspraxis. Über die definitive Zulassung entscheidet die Studienleitung.

Anmeldeinformationen

Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs fortlaufend geprüft. Sie erhalten in der Regel innerhalb zwei bis drei Wochen Bescheid, ob Sie aufgenommen wurden.

Dauer: 22. August 2024 bis 31. Januar 2025

Startdaten und Anmeldung

Start Anmeldeschluss Anmeldelink
22.08.2024 Anmelden

Downloads und Broschüre

Downloads

Broschüre