Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Wissen, wie man baut und dabei Verantwortung tragen? Im Bachelor-Studium Bauingenieurwesen lernen Sie, nachhaltig die Bedürfnisse unserer Gesellschaft mitzugestalten. Heute und in Zukunft. Bauingenieurinnen und Bauingenieure rechnen, konstruieren, prüfen und suchen nach innovativen Lösungen.
Infoveranstaltung
Beitrag zum Wohlergehen unserer Gesellschaft
Wohnhäuser, Büro- und Verwaltungsgebäude, Einkaufszentren, Spitäler, Strassen, Gleisanlagen, Tunnels und Brücken bilden das Fundament einer modernen Zivilisation. Sie setzen sich täglich für den Bau und den Bestand solcher Anlagen ein. Sie garantieren damit die Funktionsfähigkeit unserer Gesellschaft und tragen zum Wohlergehen jedes Einzelnen bei.
Neben der Wirtschaftlichkeit ist auch die Umweltverträglichkeit von baulichen Anlagen von grosser Bedeutung. Bauingenieurinnen und Bauingenieure müssen daher auch Fragen des Landschafts- und Naturschutzes, des Energieverbrauchs und der Nachhaltigkeit berücksichtigen. Dadurch leisten sie einen wirkungsvollen Beitrag zur langfristigen Sicherung unserer Lebensgrundlagen.
Vielfältige Herausforderungen
Dank Ihrer breiten Kenntnis erkennen Sie als Bauingenieur:in die Zusammenhänge von Gesamtkonzepten und beurteilen Lösungsmöglichkeiten.
Unser Studium bietet einen Überblick und Vertiefungsmöglichkeiten in den Fachgebieten, in denen Sie später tätig sein werden. Sie erlernen die Grundlagen und Methoden, um ingenieurtechnische Fragestellungen in den vielfältigsten Bereichen des Bauwesens bearbeiten zu können.
Im konstruktiven Ingenieurbau erarbeiten Sie Lösungen für:
- Tragsysteme im Hochbau (Wohnen, Büro, Industriebauten, Sportanlagen usw.)
- Brücken
- Traggerüste (Maschinen und Produktionsanlagen)
- Masten, Türme, Kamine, Antennen
In der Wasser- und Umwelttechnik beschäftigen Sie sich mit:
- Wasserversorgung (Aufbereitung und Bereitstellung von Trinkwasser)
- Wasserentsorgung (Kanalisationen, Abwassertechnik)
- Flussbau, Uferbau, Hochwasserschutz
- Wasserkraftanlagen
- Umweltschutzmassnahmen
Im Grund- und Tiefbau setzen Sie sich auseinander mit:
- Baugruben
- Hangsicherungen
- Fundationssysteme
- Geologischen Untersuchungen
- Tunnelbau
Im Verkehrswesen planen Sie:
- Verkehrskonzepte, Linienführungen
- Verkehrsberuhigungen
- Konzepte für den Langsamverkehr
- Strassenbauten (Bautechnik, Dimensionierung)
- Bahnanlagen (Gleisbau, Verladeanlagen, Güterumschlagsanlagen usw.)
Informationen zum Bauingenieurstudium an der ZHAW
Informationen zum Bauingenieurstudium an der ZHAW.(PDF 4,4 MB)
Videos über den Studiengang Bauingenieurwesen
Auf einen Blick
- Abschluss: Bachelor of Science ZHAW in Bauingenieurwesen
- Arbeitsaufwand: 180 ECTS-Credits
- Organisationsform: Vollzeit, Teilzeit
- Dauer: 3 Jahre Vollzeit, 5 Jahre Teilzeit
- Studienbeginn: Mitte September
- Anmeldeschluss: Ende April
- Unterrichtsort: Winterthur, Lagerplatz
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Studiengebühr: 720.- pro Semester + zusätzliche Kosten rund ums Studium