Forschung
Forschung betreiben die beiden Institute Urban Landscape und Konstruktives Entwerfen sowie das Zentrum Bautechnologie und Prozesse. Die Institute sorgen für eine enge Verbindung von Forschung und Lehre in den Master-Studios.
Das Institut Urban Landscape befasst sich mit den Veränderungen der Landschaft, dem Siedlungsraum und dem Verhältnis von Infrastrukturanlagen und Territorium. Partner sind die öffentliche Hand sowie private und öffentliche Anleger.
Das Institut Konstruktives Entwerfen behandelt prinzipielle Fragen der Wechselwirkung von Konstruktion, Raum, Form und Kontext beim Entwurf von Bauwerken. Partner sind die Bauindustrie und die Bauwirtschaft.
Das Zentrum Bautechnologie und Prozesse untersucht Fragen in den Bereichen Hybrider Leichtbau, Digitale Technologien in Entwurf und Fabrikation sowie Gebäudeenergiesysteme und -technologien.
Projekte aus Forschung und Entwicklung
- Seite 01
- Seite 02
- Nächste Seite
-
Räumliches Denken spielerisch trainieren
Das räumliche Vorstellungsvermögen ist neben anderen Wissensformen für den Menschen eine grundsätzliche Form der Aneignung und Orientierung in seiner Umwelt. Es ist zudem eine wichtige Voraussetzung für ein erfolgreiches Studium in den MINT-Disziplinen. Im Gegensatz zu bisherigen Herangehensweisen im Training ...
-
Ein Blick in die Zukunft: Stadtplanung für alle mit dem öffentlichen digitalen 3D-Stadtmodell von Winterthur
Ziel des Projektes ist es, das digitale 3D-Stadtmodell von Winterthur einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Dies wird durch den Einsatz einer App in Verbindung mit VR-Technologie (Virtual Reality) ermöglicht. Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit, geplante städtebauliche Veränderungen zu ...
-
MetaSim – From high-fidelity to data-driven building energy performance simulation
The project proposes a data-driven meta model to analyze building energy performance. Through the model reduction process, the complexity of building simulation is removed such that the method becomes accessible to practitioners in planning, thus supporting a more sustainable building design. ...
-
“Humans-in-the-loop” – An occupant-centric digital framework for sustainable building operation
The project will develop a digital framework for fusing, analysing, forecasting, and visualising dataflows to promote informed sustainable and occupant-centric building operation decisions, and sustainable behavioural changes of the occupants. To this aim, it is created a detailed energy model (EM) of the Haus ...
-
CPC-Bauweise für Tragstrukturen im Hochbau
Die weiterzuentwickelnde CPC Bauweise reduziert den Materialbedarf und die CO2 Emission in der Tragstruktur bei Hochbauten um über 50% ohne dass die Flexibilität des Betonbaus verloren geht. Die Arbeit auf der Baustelle, spätere Umnutzungen, Rückbau und Wiederverwendung werden stark vereinfacht und verkürzt. ...
-
Stahl wiederverwenden
Erstellung eines Algorithmus (Flussdiagramm) in Form einer Prototyp-Webseite mit Dropdown-Menu?, zur Katalogisierung von tragenden Stahlelementen in bestehenden Gebäuden, um die Wiederverwendung von Bauteilen zu verbessern und damit CO2-Emissionen einzusparen.
-
CarNe – CO2-negative Dämmmaterialien basierend auf Pflanzenkohle
In diesem Forschungsprojekt wird die Entwicklung eines biobasierten, CO2-negativen Gebäudedämmstoffs vorgeschlagen, der auf einer erfolgreichen früheren Machbarkeitsstudie aufbaut. Die Materialentwicklung basiert auf der Verwendung von organischem Abfallmaterial, das mit natürlichen Bindemitteln und einem ...
-
MoCool - Nutzerzentrierte, mobile, strahlungsbasierte Paneelkühlung zur Steigerung des Sommerkomforts in Büroräumen
In diesem Projekt wird eine neuartige mobile Paneelkühllösung für Gebäude vorgeschlagen, um dem steigenden Bedarf an Raumkühlung zu begegnen. Durch die Verwendung von Phasenwechselmaterialien zur Speicherung von Wärme, sind die Kühlpaneele nicht fest installiert, sondern können frei im Raum bewegt und nur bei Bedarf ...
-
Swiss IPD: Methodik für Integrierte Projektabwicklung
"Swiss IPD" entwickelt eine praxisorientierte Methodik für Integrierte Projektabwicklung (IPD) spezifisch für die Schweizer Baubranche und ihre rechtlichen, regulatorischen und kulturellen Rahmenbedingungen. Traditionelle Projektabwicklungsmodelle kämpfen zunehmend mit Kostensteigerungen, Verzögerungen und ...
-
earth to earth
Etablierung eines hybriden Forschungs- und Lehrformats am Zentrum Bautechnologie und Prozesse der ZHAW, in Zusammenarbeit mit der Accademia di architettura der USI (Università della Svizzera italiana). In jährlich stattfindenden Workshops wird aufgezeigt, wie digitale Fertigungsmethoden zu einer nachhaltigeren ...
-
Where am I? Ein Videogame zur baukulturellen Integration und Trauerverarbeitung für ukrainische Kinder und Jugendliche in Zürich
Über ein innovatives Videogame sollen sich geflüchtete Kinder aus der Ukraine besser in Zürich integrieren und wohlfühlen. Sie können auf virtuellem Weg spielerisch die Stadt Zürich erkunden und gleichzeitig Ortsbezüge zu ihrer Heimatstadt herstellen. In einem 3D-Modell der Stadt Zürich werden prägende Gebäude ...
-
Entwicklung eines metallfreien, externen Vorspannsystems für CPC-Bauteile
Der innere Vorspanngrad der CPC-Platten sowie deren transportbedingten Gesamtmasse sind technisch begrenzt. Um die CPC-Platte bei grösseren Spannweiten im Brücken- und Hochbau effizient einsetzen zu können, wird eine externe Vorspannung benötigt. Diese verbindet die Bauteile nicht nur sehr effizient, sie ermöglicht ...
-
Weiterbauen im Lärm. Strategien für mehr Wohn- und Lebensqualität an lärmbelasteten Lagen
Ausgangslage In der Schweiz leben zahlreiche Menschen an lärmbelasteten Wohnlagen. Die im Zusammenhang mit dem Lärmschutz verschärfte Baubewilligungspraxis schränkt die Spielräume für Neubauten und umfassende Sanierungen ein. Ein durch das Bundesamt für Wohnungswesen unterstütztes gemeinsames Forschungsprojekt der ...
-
Bogenbank: Beton verbiegt sich
Die Bogenbank ist ein noch nicht ganz perfekter Prototyp und dient der Veranschaulichung, welche enorme Leistungsfähigkeit in den CPC-Platten (carbon prestressed concrete) steckt. CPC-Patten sind sehr dünn, anstatt mit Stahl, mit Carbon bewehrt und stark vorgespannt. Mit diesem Projekt ist es dem FVK-Team der ZHAW ...
-
TCology - Thermo-chemische Netzwerk-Ökologie
Das Forschungsprojekt TCology befasst sich mit thermochemischen Netzen (TCN) zur Wärme- und Kälteerzeugung, -verteilung und –speicherung und untersucht dessen Eignung und Anwendbarkeit fu?r die Schweiz. Im Vergleich zu klassischen, wassergefu?hrten Fernwärme- und -kältenetzen (DHCN), zeigen TCNs ein grosses ...
-
Challenging or Reproducing the Status Quo?
Nach dem zweiten Weltkrieg entwickeln sich in Italien die linken Parteien zu potenziellen Regierungsparteien, die vor allem auf kommunaler Ebene vertreten sind, wie die Italienische Sozialistische Partei (PSI) oder die Italienische Kommunistische Partei (PCI). Diese Hegemonie resultierte nicht zuletzt in einem ...
-
Potenzial von Gebäuden für Biodiversität und Landschaftsqualität in Agglomerationen
Ausgangslage: Die zunehmende bauliche Verdichtung setzt das Grün und damit die Lebensbedingungen für Flora, Fauna und Menschen unter Druck. Der sechste IPPC-Report und die Covid-19-Pandemie zeigen jedoch deutlich auf: Grünräume, die im direkten Umfeld Erholung und Erleben von Natur ermöglichen, sind zentral für ...
-
Leuchtturmprojekt "Bridge to the future" : Eines der klimafreundlichsten Bauwerke weltweit
Zur Anwendung kommt die CPC-Bauweise beim Projekt «Bridge to the Future», einer Plattform für die Annahme von Aushubmaterial im Holcim-Werk Hüntwangen. Holcim entwickelte dafür einen massgeschneiderten Beton, bei dem erstmals ein klinkerfreier Zement eingesetzt wurde, der im Vergleich zu einem herkömmlichen Zement ...
-
Gewerbe der Zukunft in der räumlichen Entwicklung
Das Projekt «Gewerbe in Zukunft» untersucht die Zusammenhänge zwischen dem Strukturwandel im Gewerbe und der räumlichen Entwicklung von industriell-gewerblichen Mischgebieten aus der Sicht von KMU-Betrieben. Dabei werden die Auswirkungen des seit längerem anhaltenden Strukturwandels in Industrie und Gewerbe ...
-
METAVEH - Metamaterial Enhanced Vibration Energy Harvesting
Dieses Projekt zielt darauf ab, innovative bleifreie elektromechanische Energiegewinnungssysteme zu entwickeln, die auf der Fähigkeit von Metamaterialien beruhen, Wellen zu bündeln; diese werden leicht transportiert und installiert werden können, um auf saubere und kostengünstige Weise autonome drahtlose ...
-
Zürich im Umbruch: Stadtplanung und -entwicklung in der Ära Ursula Koch (1986-1998)
In den 1980er und 1990er Jahren hat sich die Stadt Zürich politisch, ökonomisch, kulturell und sozial tiefgreifend verändert. Der Wandel war konfliktreich. Es gab abrupte Einschnitte und heftige politische und soziale Auseinandersetzungen. Die bisherigen urbanistisch-architektonischen Debatten haben sich kaum mit ...
-
FVK Passerelle Campus A
Zum Jahreswechsel 2020 konnte der Studiengang Bauingenieurwesen im Neubaugebäude 142, welches direkt neben dem Gebäude G189/191 (Studiengang Architektur) auf dem ehemaligen Sulzer-Areal erstellt wurde, einziehen. Um den angehenden Bauingenieur:innen eine direkte Verbindung zur Cafeteria im G189 zu ermöglichen, wurde ...
-
Dichtestress – Ein Covid-19-Game
Stadträume sind gesellschaftliche Kondensate und Projektionsflächen. In ihnen manifestieren sich Desiderata, Konflikte wie auch gesellschaftliche Schichtungsprozesse. Die Corona-Krise hat einmal mehr gezeigt, dass Stadträume nicht neutrale Behälter sind, sondern Akteure mit sozialen, politischen und ökonomischen ...
-
CPC Verbindungen
CPC Platten sind dünne, mit Carbon vorgespannte Betonplatten, die von der Silidur AG und der ZHAW gemeinsam entwickelt und seither in mehr als 100 Projekten eingesetzt wurden (Stand bei Projektstart 12/2019). CPC Platten finden aufgrund ihrer grossen Leistungsfähigkeit und ihrer Leichtigkeit vornehmlich im ...
-
Städtebauliche Entwicklung entlang der Hauptstrassen
Seit Urzeiten durchziehen Strassen unsere Landschaften, sie verbinden Orte und Menschen, bilden Begegnungsräume und dienen dem Handel. In den letzten Jahrzehnten sind die Städte und Agglomerationen entlang der Einfallsachsen kontinuierlich gewachsen. Gleichzeitig wurden die Strassen für den motorisierten ...
-
SAFFA 1958 – Städtebau, Architektur und Ausstellungsdesign im internationalen Kontext
Ausgangslage Die zweite Schweizerische Ausstellung für Frauenarbeit (SAFFA) öffnete in Zürich ihre Tore am 17. Juli 1958 zur ausführlichen multimedialen Darstellung der Arbeit und des Lebens der zeitgenössischen Schweizer Frauen. Bis in den Herbst hinein, bis zum 15. September, präsentierte die weitläufig am ...
-
Zirkuläres Bauen in Leichtbauweise
Die ZHAW beginnt mit dem Stahlbau Zentrum Schweiz (SZS) eine zeitlich unbefristete Zusammenarbeit auf dem Gebiet Stahl und Hybride- bzw. Verbundsysteme (immer in Verbindung mit Stahl). Diese Zusammenarbeit besteht aus verschiedenen Teilprojekten, die jeweils gemeinsam definiert werden. Dazu gehören ...
-
Lösungen für die globale Wohnungskrise
In a global context characterised by the governmental withdrawal from the housing sector, the commodification of housing, and the inability of the private sector to cater to the needs of low-?income people, housing cooperatives are being rediscovered as a third way in the provision of affordable housing. However, ...
-
Machbarkeitsstudie zur Konstruktion und Materialisierung von Lernwaben für den Aussenbereich
Die planidee GmbH plant, baut und gestaltet Schul- und Lernräume für Kinder mit dem Fokus eine kindgerechte und lernfreundliche Umgebung bereitzustellen. Ein Element das dafür eingesetzt wird, ist die Lernwabe (www.lernwabe.ch). Sie bietet modulare kleine Rückzugsräume für jeweils 1 bis 3 Kinder, die als Einzelmodul ...
-
Architektur Klima Atlas
Ausgangslage Lange genug haben wir Architekten Energiefragen an Spezialisten delegiert und damit einen wichtigen Schlüssel für das Bauen der Zukunft aus der Hand gegeben. So finden wir uns heute in einer Situation wieder, in der immer mehr Normen und Labels den Ausdruck von Bauten bestimmen. Im Verständnis unserer ...
-
Integrativer Lebensraum trotz Lärm
Lärmschutzvorschriften engen die Architektur und die Gestaltung des sozialen Raums in städtischen Gebieten zunehmend ein. Das Forschungsprojekt misst die Gesetzgebung an den baulichen und gesellschaftlichen Realitäten und schlägt Strategien für ein sozialverträgliches, zukunftsfähiges Bauen am Lärm vor. Ausgangslage ...
-
Siedlungsbiografien
Erarbeitung von langfristigen, entwerferischen Strategien für einen sozial, wirtschaftlich und ökologisch nachhaltigen sowie einen architektonisch und städtebaulich qualitätvollen Umgang mit Bestandessiedlungen. Die beteiligten Forschungspartner erhoffen sich Erkenntnisse, die sie in die strategische ...
-
Zirkulär Bauen
Die Auseinandersetzung mit dem Bestand hat in der Entwurfslehre des ZHAW Instituts Konstruktives Entwerfen (IKE) ihren festen Platz. Seit 2018 wird in einer Serie von Lehrveranstaltungen auch das architektonische und konstruktive Potential der Wiederverwendung von Bauteilen eingehend untersucht: Inwieweit taugt ...
-
Verdichtung von EFH-Siedlungen
Spätestens seitdem das revidierte Raumplanungsgesetz in Kraft getreten ist, rückt die Verdichtung im Bestand und die Mobilisierung des bereits bestehenden Wohnangebots in den Fokus der Planung. Gut erschlossene Einfamilienhausquartiere verfügen hierbei über grosses Potenzial. Unser Projekt setzt bei der ...
-
Werkstückhalle
Ausgangslage Das Institut Konstruktives Entwerfen (IKE) setzt sich für ein generalistisches Berufsbild von Architekten und Bauingenieuren ein und bearbeitet unter dem Titel «Baukunst heute» verschiedene thematische Schwerpunkte und Forschungsfragen, die den wesentlichen Herausforderungen unserer Zeit begegnen. Im ...
-
Stadtentwicklung entlang von Hauptstrassen
Hauptfragestellung: Wie können in Städten entlang von Hauptstrassen die Bebauungs- und Freiraumstrukturen weiterentwickelt werden, so dass räumliche Qualitäten sowohl für den öffentlichen Raum, für die einzelnen Projekte als auch für deren Zusammenspiel entstehen? Anhand von Untersuchungen an Fallbeispielen sollen ...
-
Öffentlicher Raum: Figurationen von Öffentlichkeit und ihr Beitrag zur gesellschaftlichen Integration
Mit dem Bevölkerungswachstum und dem damit einhergehenden Entwicklungsdruck nach innen kommt dem öffentlichen Raum auch in der Öffentlichkeit und in politischen Debatten (wieder) eine besondere Bedeutung zu. Langsam wächst das Bewusstsein, dass der öffentliche Raum einen wesentlichen Beitrag leisten kann bzw. muss, ...
-
Die Krise des frischfröhlichen Bauens
Zwischen 1962 und 1972 leitet Lucius Burckhardt als Chefredaktor die Fachzeitschrift Das Werk des Bundes Schweizer Architekten (BSA). Seine Tätigkeit fällt in jene Phase, in der sich die Schweiz so schnell und tiefgreifend verändert hat wie selten zuvor. Zum Missfallen der Architekten und Planer folgt die ...
-
Wohnformen für Menschen im Alter
Die Fachstelle „Alter“ des Kantons Aargau hat das Institut Urban Landscape der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) im November 2016 beauftragt, Informationen über das Wohnen im Alter für die Gemeinden in Form eines Berichts zusammenzustellen. Der Bericht soll eine Systematisierung von Wohnformen ...
-
Wie denken und entwerfen Architekturschaffende?
Das Projekt geht von der Annahme aus, dass Architekturschaffende, in Abgrenzung zu Fachpersonen anderer Disziplinen, ein ausgeprägtes räumliches Wissen und Können („spatial knowledge“/„spatial ability“) – also die Fähigkeit, ausgehend von abstrakten Darstellungen, sich mental Räume vorzustellen, durch diese zu gehen ...
-
Arbeitslandschaften – Strategien zur Qualitätsentwicklung von Gewerbegebieten
Gewerbe- und Industriezonen sind am Siedlungsrand fast jeder Schweizer Gemeinde zu finden und prägen an diesen prominenten Lagen Dorfeinfahrten und Landschaftsbilder. Die Entwicklung dieser Gewerbe- und Industriegebiete folgt ihrer eigenen spezifischen Logik. Nachgefragt sind gut erschlossene Lagen mit Anschluss ans ...
-
Messen und Modellieren von Energieflüssen
Ausgangslage Energie ist das Thema unserer Zeit. Der Bausektor nimmt mit Erstellung und Betrieb 44 % des gesamten schweizerischen Energieverbrauchs in Anspruch. Zur Erreichung der geplanten Energiestrategie 2050 des Bundes muss auch zwingend der Energiebedarf im Gebäudepark reduziert werden. So entstehen für den ...
-
Kriterien und Strategien zur Verdichtung von Siedlungsstrukturen der Nachkriegszeit
Die innere Verdichtung von Stadtquartieren und Wohnsiedlungen der Nachkriegszeit (ca. 1945 – 1970) stellt die Denkmalpflege vor neue Herausforderungen. Neben den Bauten selbst sind es vor allem auch die städtebaulichen Anlagen, Freiraumsysteme und Erschliessungskonzepte, welche die Lebensweisen und das Ideengut ...
-
Integrales Bauen mit Faserverbundkunststoffen
Initiiert durch die Fachgruppe Integrales Planen und Bauen des SIA, behandelt das Forschungsprojekt hybride Konstruktionsweisen. Im Fokus der Betrachtungen stehen dabei Mischkonstruktionen aus Holz und faserverstärktem Kunststoff sowie Bauteile aus Beton in Kombination mit FVK. Die Entwicklungen des Instituts ...
-
Das Schaffhauser Haus – Regionale Wertschöpfung und Bestärkung der Baukultur
Im Kanton Schaffhausen verfolgen Handwerker und Gewerbetreibende ein einmaliges Ziel – es soll ein „Schaffhauser Haus“ entstehen. Die notwendigen Baustoffe sollen dabei soweit möglich aus der Region stammen, sollen dort verarbeitet und von Schaffhauser Handwerkern zu einen Haus verarbeitet werden. So kann die ...
-
Urban Wind Farming
Im Rahmen der Energiestrategie 2050 wird regelmässig über den Stellenwert und das Potenzial von Windenergieanlagen in der Schweiz diskutiert. Die ZHAW führt für die Elektrizitätswerke der Stadt Zürich (ewz) eine Potentialanalyse durch. Das interdisziplinäre Projekt wird vom Institut für Umwelt und Natürliche ...
-
Siedlungsränder
Die Übergänge von bebautem Ort zur offenen Landschaft sind ein wichtiges Moment der Stadtwahrnehmung, genauso wie umgekehrt der Ortseingang, das Ankommen am Ort für die Lesbarkeit wichtig ist. In den letzten Jahrzehnten haben sich Siedlungsränder fortlaufend verändert, sie entstanden mehr oder weniger zufällig durch ...
-
Neuartiges Leichtbau Photovoltaik System
Die Aufgabe der Ingenieure am Institut für Konstruktives Entwerfen war die Ausarbeitung eines innovativen Leichtbautragwerkes für eine neue Generation der faltbaren Photovoltaikdächer des Industriepartners Light Energy. Dabei soll alternativ zum bestehenden konventionellen Stahl-/Seil -Tragwerk des UrbanPlantTM ein ...
-
Areal Plus
Das Instrument arealplus befähigt die öffentliche Hand und Planer, das volks- und betriebswirtschaftliche Potenzial von Innenentwicklungsprojekten einzuschätzen. Es unterstützt planerische Entscheide auf Augenhöhe mit Investoren, wobei sowohl die Marktbedürfnisse als auch die Bedürfnisse der öffentlichen Hand ...
-
Pavillon Rietbergmuseum
Der Architekt Shigeru Ban hat für das Rietbergmuseum in Zürich einen Sommerpavillon entworfen. Eine Membran überspannt die Fachwerkträger aus Carbon, die auf Säulen aus Karton ruhen. Dieser ungewöhnliche Pavillon steht seit 2013 jeden Sommer im Park vor der Villa Wesendonck und bietet den Besuchern des Cafés mit ...