Forschung
Das vom IKE definierte Forschungsfeld beinhaltet Untersuchungen zu den materiellen Bedingungen des Bauens und bindet die einzelnen Forschungsfragen in einen kulturellen Diskurs ein.
Angewandte Architekturforschung am IKE
«Baukunst heute» vereint aktuelle Fragestellungen auf unterschiedlichen Massstabsebenen und Feldern der baulichen Realität. Die Aktivierung des Begriffs der Baukunst verweist auf deren ungebrochene Relevanz: Sie benennt den generalistischen Anspruch der Architektur innerhalb eines weit gefassten Bogens des Bauschaffens und fordert damit auch das Können und Wissen ein, welches zum Entwerfen und Errichten von kulturell bedeutsamen Gebäuden nötig ist. Die Prämissen des Bauens werden vor dem Hintergrund geltender und künftiger Gesetze, Normen und Anforderungen vorausschauend hinterfragt und einer Weiterentwicklung unterzogen; Veränderungen des Bauwesens werden kritisch analysiert und Spielräume ausgemacht. Der in der strategischen Planung formulierte Grundauftrag «architektonisch denken, konstruktiv entwerfen, intelligent bauen» widerspiegelt eine Haltung, die sich der aktuellen gesellschaftlichen und ökonomischen Bedingungen bewusst ist und nur schon zum Erhalt der Möglichkeit architektonischer Qualität einen weitsichtigen Beitrag leisten muss. Das IKE versteht sich deshalb als Forschungsplattform für architektonisch-konstruktive Themen, die aus den aktuellen Bedingungen heraus nach guten, d.h. identitätsstiftenden und zukunftsorientierten Entwurfslösungen sucht. Unsere Forschungsprojekte entstehen in enger Zusammenarbeit mit Wirtschaftspartnern und werden – wo immer möglich – reziprok wirksam in die Lehre eingebunden.
Schwerpunkt: Generalistische Entwurfsstrategien
Im Schwerpunkt «Generalistische Entwurfsstrategien» installieren sich Forschungen, die sich übergeordneten Fragen unserer Baukultur unter zunehmend herausfordernden Bedingungen stellen. In Referenz zum von Kenneth Frampton geprägten Begriff «Kritischer Regionalismus» wird das zeitgemässe Bauen im traditionellen Kontext untersucht, um zu neuartigen, spezifischen, architektonischen Lösungen zu gelangen, die gesellschaftlich und kulturell verankert sind. Wir suchen im Bereich «Kostengünstiger Wohnungsbau» nach entwerferischen Strategien, um Kostendruck und Suffizienz mit architektonisch wie gesellschaftlich gewinnbringenden räumlichen Konzepten und Bauweisen zu beantworten und reflektieren Einflüsse auf das Bauen wie den «Lärmschutz» gesamtheitlich, um aus der Profession heraus einen Beitrag zur Weiterentwicklung von Gesellschaft und Baukultur leisten zu können.
Auswahl laufende Forschungsprojekte
- «Integrativer Lebensraum trotz Lärm», Forschungsschwerpunkt ZHAW Gesellschaftliche Integration. Kooperation mit Dept. Soz. Arbeit, EMPA und Kanton Zürich (Fachstelle Lärmschutz)
Kontakt: Deborah Fehlmann - «Nach CAAD, vor BIM», Über die Bedeutung der nächsten digitalen Revolution für die Baukultur
Kontakt: Patric Furrer
Schwerpunkt: Lebensraum und Energiekultur
Die drängenden Fragen im Zeichen von Ressourcenknappheit und Klimawandel behandelt das IKE im Rahmen seiner generalistischen Berufsauffassung und unter Einbezug von sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Faktoren. Unsere Forschung bildet die Ausgangslage für ein unserer Zeit angemessenes Material-, Konstruktions- und Raumverständnis sowie dessen anschauliche Vermittlung in Wort und Bild. Technisches Wissen wird dabei in den Entwurfsprozess integriert und zuhanden zukunftsfähiger Low-Tech-Strategien weiterentwickelt. In Zusammenarbeit mit anderen Departementen der ZHAW, weiteren Universitäten sowie im steten Austausch mit Lehre und Praxis werden auf diese Weise neue Handlungsräume erschlossen.
Auswahl laufende Forschungsprojekte
- «Zirkulär Bauen», Bauteilwiederverwendung, Fallstudie zum Aufstockungsprojekt Lagerplatz 118, Winterthur. Kooperation mit Baubüro in situ AG, Stiftung Abendrot, Bundesamt für Umwelt, Hochbauamt Zürich, Amt für Umwelt Basel, SBB, Losinger Marazzi AG
Kontakt: Eva Stricker - «Architektur Klima Atlas», Handbuch und digitale Plattform.
Kontakt: Jürg Graser
Auswahl abgeschlossene Forschungsprojekte
- «Siedlungsbiografien», Nachhaltige Transformationsstrategien für Erhalt und Erneuerung von Bestandessiedlungen, Kooperation mit Liegenschaften Stadt Zürich, Pensimo Gruppe und GWG
Kontakt: Andreas Sonderegger, Philippe Koch - «Wider Klischees. Messen und Modellieren von Energieflüssen im sich wandelnden Fokus der Baukultur». Simulationen, Messungen und Bewertungen zum thermischen Verhalten von Sanierungsmassnahmen bei denkmalgeschützten Objekten. Forschungsprojekt im Rahmen der ZHAW-Forschung «Energie und Baukultur»; 2014-2018
Kontakt: Jürg Graser
Schwerpunkt: Komponierte Hybride
Das IKE verschreibt sich der aktiven Suche nach komponierten Hybriden, die in ihrer Zusammensetzung auch einen im übertragenen Sinne kompositorischen Beitrag zu den komplexen Anforderungen an das heutige Bauen leisten. Fernab von «Bastellösungen» erforschen wir im synergetischen Verbund unterschiedlicher Materialien Ansätze für architektonisch wie bauphysikalisch gleichermassen überzeugende, zukunftsfähige Hybridkonstruktionen. Traditionsgebundene Bauweisen werden auf diese Weise neuinterpretiert und weiterentwickelt.
Auswahl laufende Forschungsprojekte
- «Werkstückhalle», Beton-/ Kunststein-Ausstellung in der Halle 180 (2018-2020)
Kontakt: Stefanie Müller De Pedrini - Forschungs- und Lehrprojekt «Schweizer Systembau», in Kooperation mit der Arbeitsgruppe «System & Serie», ICOMOS Suisse
Kontakt: Eva Stricker - Forschungsprojekte Fachgruppe FVK
Kontakt: Josef Kurath
Auswahl abgeschlossene Forschungsprojekte
- Kritischer Regionalismus Glarus. Brand Spuren
Publikation: Brand Spuren – Glarus. Thesen zum Weiterbauen in der Kernstadt
Kontakt: Beat Waeber - Case Study Steel House. Die Kunst des Fügens. Studienauftrag und Ausstellung zur konstruktiven Forschung im Stahlbau; In Zusammenarbeit mit dem SZS Stahlbau Zentrum Schweiz und werk, bauen + wohnen
Kontakt: Astrid Staufer - Forschungsprojekt und Publikation «Weiterbauen in Stahl. Bauwissen zur Aufstockung» In Zusammenarbeit mit dem SZS Stahlbau Zentrum Schweiz
Kontakt: Astrid Staufer - Forschungsprojekt und Publikation «Zu Hause im Stahl. Räumliche und konstruktive Betrachtungen zu Stahl im Wohnungsbau» Forschungspartner SZS Stahlbau Zentrum Schweiz in Verbindung mit einem Int. Sommer-Workshop (2014-2016)
Kontakt: Astrid Staufer - Systembau im Thurgau. Recherche und Textbeiträge in: Denkmalpflege Kanton Thurgau (Hrsg.), Bungalow. Thurgauer Experimente im Stahlbau, Basel: 2017
Kontakt: Astrid Staufer - Thermokunststein. Forschungsprojekt KTI, Forschungspartner saw Spannbetonwerk AG
- «Stahlkammer-Hybrid-Bausystem», Forschungsprojekt mit Ressegatti Thalmann, Mario Rinke, Innoscheck, H. Wetter AG, SZS Stahlbau Zentrum Schweiz
Kontakt: Astrid Staufer
Dienstleistung
Das interdisziplinär zusammengesetzte Team des IKE aus Architekten / Architektinnen und Bauingenieuren / Bauingenieurinnen, Dozierenden und Wissenschaftlichen Mitarbeitenden ermöglicht ein breites Spektrum an Dienstleistungen im Rahmen der inhaltlichen Ausrichtung des Instituts. Wir bieten Hand, um für Unternehmungen oder Institutionen sowohl gestalterische, als auch technische Fragestellungen zu behandeln. Dank eines breiten Netzwerkes können bei Bedarf die richtigen Experten / Expertinnen beigezogen werden.
Kontaktieren sie uns direkt mit Ihren konkreten Anfragen.