Multimorbidität Plus
AnmeldenAuf einen Blick
Abschluss:
Kursbestätigung, Multimorbidität Plus (5 ECTS)
Start:
22.04.2027
Dauer:
7 Tage
Kosten:
CHF 2'450.00
Durchführungsort:
ZHAW, Campus Stadt-Mitte, Gebäude MG, Katharina-Sulzer-Platz 9, 8400 Winterthur (Auf Google Maps anzeigen)
Unterrichtssprache:
Deutsch
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
- Physiotherapeut:innen
Ziele
Teilnehmende
- können die Eckpunkte der postoperativen akutstationären Behandlung begründen.
- sind sich bewusst über das Bias-Risiko im klinischen Alltag und kennen Strategien Bias-Risiken zu reduzieren.
- trainieren das eigene «Clinical Reasoning», können spezifische Behandlungstechniken und Entlastungspositionen für Patient:innen mit viszeraler Problematik auswählen und anwenden.
- können Laborparameter und andere externe diagnostische Befunde mit spezifischen Symptomen und Organsystemen in Verbindung bringen.
- sind sich der verschiedenen Möglichkeiten und Rollen der Physiotherapie innerhalb des interprofessionellen Teams im Akutspital bewusst.
- können die Berufsgruppe der Physiotherapie im Akutspital im interprofessionellen Team aktiv vertreten.
- sind in der Lage, das Austrittsmanagement auf der Basis von objektiven Informationen und Daten klar zu begründen.
- trainieren das eigene «Clinical Reasoning»
Inhalt
Patient:innen im Akutspital werden künftig immer häufiger von Multimorbidität betroffen sein. In diesem Modul vertiefen Sie sich in die Möglichkeiten der klinischen Medizin in der Physiotherapie. Dabei werden unter anderem die bereits verfügbaren Daten in (digitalen) klinischen Informationssystemen beleuchtet. Sie reflektieren den Einsatz von Screenings zur Risikoerkennung im Akutspital. Und als aktuelles Thema können Sie sich mit Physiotherapie bei einem Post-Akuten-Infektionssyndrom (PAIS), wie z.B. Long COVID beschäftigen. Sie lernen die aktuelle Evidenz und Behandlungsstrategien für die verschiedenen Symptomkategorien der physiotherapeutischen Rehabilitation bei PAIS kennen.
Aufbau
Dieses Modul beinhaltet drei zweitägige Weiterbildungskurse und einen Integrationstag. Der Integrationstag mit den Themen Clinical Reasoning und Austrittsmanagement ist nur für Modulteilnehmende zugänglich. Die zweitägigen Kurse zu aktuellen Themen aus der Praxis können auch eigenständig, ohne Besuch des gesamten Moduls, besucht werden.
Modul Multimorbidität Plus
- Screening im Akutspital (Angebot in Bearbeitung)
- Klinische Medizin in der Physiotherapie
- Physiotherapie bei Long Covid und Post-Akuten-Infektionssyndromen
- Integrationstag
Anschlussmöglichkeiten
Diese Weiterbildung wird als Pflichtmodul des CAS Vertiefung in Akutstationärer Physiotherapie angerechnet.
Weitere Angebote im akutstationären Bereich
Methodik
Es kommen klassische und moderne Lernmethoden und -medien zum Einsatz, die einen bestmöglichen Wissenstransfer in die berufliche Praxis gewährleisten: Referate, Gruppenarbeiten, Kurzfilme, Theorie-Screencasts, Blended Learning, Reflexionsarbeit, Praxisbeispiele
Leistungsnachweis
Der Leistungsnachweis beinhaltet eine Case Study, welche während des Integrationstages präsentiert und anschliessend schriftlich abgegeben wird. Ziel ist das Clinical Reasoning mittels Case Study zu trainieren.
Beratung und Kontakt
-
Kursleitung
Emiel Eijwoudt
E-Mail -
Fachverantwortliche Administration Weiterbildung
Britta Tiefenbacher
E-Mail
+41 58 934 64 77
Veranstalter
Kooperationspartner
IGPTR-A (Interessengemeinschaft Physiotherapie Rehabilitation Akutspital)
Infoveranstaltungen
Anmeldung
Zulassungskriterien
- Physiotherapeut:in FH/HF
- Englischkenntnisse zur Bearbeitung von Fachliteratur (Englisch lesen und verstehen)
Anmeldeinformationen
- Kursdaten 2027:
22.04.2027
23.04.2027
21.05.2027
04.06.2027
14.06.2027
28.06.2027
30.08.2027 - Unterrichtszeiten: 09:15 - 16:30 Uhr
- Angebotsrhythmus: Alle zwei Jahre
- Modul-Einstieg: Drei Wochen vor Modulbeginn erhalten Sie Zugang zum kostenlosen Moodle-Kurs Starterkit. Dieser Online-Kurs enthält alle wesentlichen Informationen, die Sie vor dem Start für einen gelungenen Einstieg in Ihre Weiterbildung benötigen.
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
22.04.2027 | 22.03.2027 | Anmeldung |