Eingabe löschen

Kopfbereich

Hauptnavigation

Gesundheit

Neuer CAS Fachexpert:in Herzinsuffizienz stärkt spezialisierte Pflegekompetenz

Mit dem neuen Certificate of Advanced Studies (CAS) Fachexpert:in Herzinsuffizienz bietet das Departement Gesundheit der ZHAW eine Weiterbildung an, die gezielt auf die pflegerische Versorgung von Menschen mit Herzinsuffizienz ausgerichtet ist. Die ZHAW ist damit die erste Hochschule im deutschsprachigen Raum (DACH), die ein solches Angebot auf Hochschulniveau entwickelt hat.

Herzinsuffizienz zählt weltweit zu den häufigsten chronischen Erkrankungen. Die steigende Prävalenz stellt das Gesundheitssystem vor grosse Herausforderungen. Neben medizinischem Fachwissen sind spezialisierte pflegerische Kompetenzen entscheidend für eine qualitativ hochwertige Versorgung. Der neue CAS reagiert auf diesen Bedarf und vermittelt evidenzbasierte, praxisnahe und interprofessionell ausgerichtete Inhalte.

Der Studiengang orientiert sich am Nursing Core Curriculum der European Society of Cardiology (ESC) und setzt damit neue Standards in der kardiologischen Pflegebildung. Teilnehmende erwerben die international geforderten Kernkompetenzen für «Cardio Vascular Nurses and allied professionals» und qualifizieren sich für eine aktive Rolle in spezialisierten Herzinsuffizienz-Teams.

Eine vorgängige Bedarfsanalyse zeigte deutlich: In der Schweiz fehlt ein vergleichbares Weiterbildungsangebot für Pflegefachpersonen im Bereich Herzinsuffizienz. Fach- und Interessensgruppen wie curacordis sowie die ärztliche Arbeitsgruppe Herzinsuffizienz der Schweizerischen Gesellschaft für Kardiologie (SGK) unterstützen das Vorhaben ausdrücklich. Auch eine Umfrage unter Ärzt:innen am SGK-Jahreskongress 2024 bestätigte den Bedarf. Rückmeldungen potenzieller Teilnehmender unterstreichen die Relevanz: 95 Prozent bewerteten den CAS als attraktiv und würden ihn weiterempfehlen.

Klinische Tiefe trifft kommunikative Stärke

Inhaltlich verbindet der CAS klinische Vertiefung mit kommunikativen und edukativen Kompetenzen. Themen sind unter anderem erweiterte klinische Beurteilung, Diagnostik, Therapieoptionen, Patientenedukation, Selbstmanagementförderung und Palliative Care. Ein besonderer Fokus liegt auf motivierender Gesprächsführung und der Begleitung in komplexen Krankheitsverläufen.

Ein zentrales Merkmal des CAS ist die enge Anbindung an die Praxis. Die Teilnehmenden arbeiten mit klinischen Fallbeispielen, erhalten Inputs von Expert:innen aus Kardiologie, Pflege und Psychokardiologie und profitieren von der Zusammenarbeit mit dem Netzwerk curacordis. So wird das erworbene Wissen direkt im Berufsalltag anwendbar.

Der CAS ist im Blended-Learning-Format konzipiert und kombiniert Präsenzunterricht mit Online-Phasen und Selbststudium. Diese Struktur ermöglicht eine flexible Integration in den Berufsalltag. Zielgruppe sind Pflegefachpersonen mit einem Bachelor- oder Masterabschluss, die ihre Kompetenzen im Bereich Herzinsuffizienz vertiefen und sich für eine spezialisierte Rolle im interprofessionellen Behandlungsteam qualifizieren möchten.

Mit dem neuen CAS schliesst die ZHAW eine wichtige Lücke im Weiterbildungsangebot und stärkt die Rolle der Pflege in der kardiologischen Versorgung nachhaltig.

Weitere Informationen und Anmeldung zum CAS

Kontakt

Natalie Battaglia
Leiterin CAS Fachexpert:in Herzinsuffizienz, Leiterin MAS in Gerontologischer Pflege,