Gipfelstürmer:innen

Gaby Bracher ist Fachverantwortliche Ethik beim Ergotherapie-Verband Schweiz und arbeitet selbstständig als Beraterin und Dozentin im Bereich Medizinethik. Sie verfügt neben dem Bachelor in Ergotherapie über einen MAS in Ethischer Entscheidungsfindung in Organisation und Gesellschaft der FHNW und absolviert derzeit ein Studium in Ethik an der Universität Luzern. Am Ergo-Gipfel macht sie deutlich, wie wichtig es ist, den «schillernden» Begriff der Autonomie in den richtigen Kontext zu stellen: «Auch wenn er ein zentraler Wert der Ergotherapie ist, sind wir als Profession gefordert, ihn in unserem therapeutischen Handeln kritisch zu reflektieren.» Mehr zu Gaby Bracher

Dr. Helen Strebel ist Professorin für Therapiewissenschaften an der Hochschule Bielefeld. Sie studierte Ergotherapie an der Hogeschool Zuyd in Heerlen, Pädagogik und Management in Sozialer Arbeit an der Fachhochschule Köln und promovierte an der Universität Köln. Vor ihrer Tätigkeit in Bielefeld leitete sie unter anderem eine Ergotherapieschule in Köln und arbeitete in verschiedenen Praxen im Bereich Pädiatrie. In ihrem Referat erläutert Strebel, warum kanadische Ergotherapeut:innen statt von Klientenzentrierung von Beziehungsfokussierung sprechen und zeigt beispielhaft, wie sich diese Entwicklungen in den deutschsprachigen Raum übertragen lassen. Mehr zu Helen Strebel

Das Team SEGEL besteht aus Expert:innen mit und ohne Behinderung und setzt sich für eine Praxis ein, in der Selbstbestimmung nicht nur ein Schlagwort, sondern gelebte Realität ist. In ihrem Referat beleuchten sie, wie Fragen rund um Selbstbestimmung partizipativ angegangen werden können. Sie berichten von persönlichen Erfahrungen zwischen Fremdbestimmung und aktiver Teilhabe. Anhand konkreter Beispiele zeigen die Referierenden, welche Faktoren echte Mitgestaltung ermöglichen und wie bedeutsam selbst kleine Spielräume der Wahlfreiheit sind. Sie machen deutlich, wie Unterstützung gelingen kann, die Menschen nicht nur begleitet, sondern befähigt. Mehr zum Team SEGEL