Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

CAS Vertiefung in Muskuloskelettaler Physiotherapie

Aufbauend auf dem CAS Klinische Expertise in Muskuloskelettaler Physiotherapie eignen Sie sich Behandlungsmethoden an, die im klinischen Denkprozess auf einem hohen technischen Niveau einzusetzen sind.

Anmelden

Favoriten vergleichen

Auf einen Blick

Abschluss:

Certificate of Advanced Studies Vertiefung in Muskuloskelettaler Physiotherapie (15 ECTS)

Start:

auf Anfrage

Dauer:

19 Tage

Kosten:

CHF 6'300.00

Durchführungsort: 

ZHAW, Campus Stadt-Mitte, Gebäude MG, Katharina-Sulzer-Platz 9, 8400 Winterthur  (Auf Google Maps anzeigen)

Unterrichtssprache:

Deutsch

Ziele und Inhalt

Zielpublikum

Physiotherapeut:innen FH/HF

Ziele

Abschlusskompetenzen

Absolvent:innen

  • können eine vertiefte Untersuchung des neuromuskulären Systems durchführen und begründen und verfügen über fundierte physiotherapeutische Managementoptionen artikulärer, neuraler, muskulärer, tendinöser und vegetativer Dysfunktionen.
  • setzen vertiefte Untersuchungs- und physiotherapeutische Managementoptionen bei komplexen und seltenen Beschwerdebildern individuell und den Patient:innen angepasst im Rahmen des klinischen Denkprozesses und evidenzinformierten Ansatzes ein und können diese begründen.
  • begründen anhand der physiotherapeutischen Anamnese und Untersuchung, wenn die Dosierung der Untersuchungs- und physiotherapeutischen Managementoptionen aufgrund relativer Kontraindikationen angepasst werden muss oder physiotherapeutische Massnahmen kontraindiziert sind.
  • Setzen Manipulationen der Extremitäten und der Wirbelsäule situationsspezifisch und unter Berücksichtigung evidenzbasierter Richtlinien und Kontraindikationen ein und begründen diese.
  • können ein initiales Screening durchführen und anhand von gezielten Fragen entscheiden, ob ein vertieftes Screening von Organ- oder Körpersystemen nötig ist und dieses durchführen. 
  • kennen wichtigste Risikofaktoren und können die Wichtigkeit von Komorbiditäten einschätzen. 
  • können die Ergebnisse des physiotherapeutischen Screening- und Differentialdiagnose Prozesses effizient und zielgerichtet interprofessionell kommunizieren.  

Inhalt

Im CAS Vertiefung in Muskuloskelettaler Physiotherapie werden Ihnen Inhalte angerechnet, die Sie bereits in IMTA- oder GAMT-Kursen absolviert haben. Details dazu finden Sie auf dem Factsheet (das Dokument wird überarbeitet und so bald wie möglich wieder aufgeschaltet) und dem Infoflyer(PDF 3,8 MB).

Aufbau
Modul 1, Manipulation und Weichteiltechniken, 5 Credits

  • Manipulationen der Wirbelsäule und Extremitäten: Kontraindikationen, evidenzbasierte Richtlinien, patient:innengerechte Anwendung
  • Weichteiltechniken: gezielte Anwendung von Techniken zur Behandlung von Muskulatur, Faszien und anderen Bindegewebsstrukturen

Modul 2, Spezialthemen, 5 Credits
Dieses Modul beinhaltet drei Advanced Current Clinical Topics (AdCCT), die auch als eigenständige Kurse absolviert werden können (beachten Sie dazu die Zulassungskriterien auf den Angebotsseiten).

Modul 3, Screening und Differentialdiagnostik in der Physiotherapie, 5 Credits
Dieses Modul kann auch als eigenständige Weiterbildung absolviert werden und es beinhaltet drei Current Clinical Topics (CCT), die ebenfalls als eigenständige Kurse besucht werden können.

Hinweis: Voraussetzung für die Zulassung zu den CCTs Screening Körperregionen I und II ist die erfolgte Absolvierung des CCTs Screening der Organ-/Körpersysteme.

Methodik

Lehrformen

  • Expositorische Lehrmethoden (Lehrvortrag, Lehrdemonstration, Lehr-/Lerngespräch)
  • Explorative Lernumgebungen (Problem-based Learning, kooperative Lernaufträge und weitere methodische Kleinformen)
  • Autonomes Selbststudium
  • Geleitetes Selbststudium

Sozialformen

  • Klassenunterricht
  • (Klein-)Gruppenarbeiten
  • Partnerarbeiten
  • Einzelarbeiten

Leistungsnachweis

Übersicht Leistungsnachweise (das Dokument wird überarbeitet und so bald wie möglich aufgeschaltet)

Beratung und Kontakt

Veranstalter

Dozierende

Rosario Artico
Lydia Bucher
Silvia Careddu
Eveline Della Casa
Dr. med. Christoph Gorbach
Dr. Sabina Hotz Boendermaker
Prof. Dr. Georg Noll
Fabian Pfeiffer
Rick Peters
Prof. Dr. Annina Schmid
Dr. med. Levke Steiner
Katrin Tschupp

Kooperationspartner

Schweizerischer Verband Orthopädischer Muskuloskelettaler Physiotherapie (svomp)

Anmeldung

Zulassungskriterien

  • erfolgreiche Absolvierung des CAS Klinische Expertise in Muskuloskelettaler Physiotherapie oder äquivalente Weiterbildung, beachten Sie dazu das Factsheet (das Dokument wird aktualisiert und so bald wie möglich aufgeschaltet)
  • mindestens zwei Jahre Berufserfahrung
  • gute Englischkenntnisse zur Bearbeitung von Fachliteratur (Englisch lesen und verstehen)

Anmeldeinformationen

  • Zeitlicher Aufwand: Insgesamt 450 Stunden, davon absolvieren Sie 114 Stunden als Präsenzunterricht. Die übrige Zeit benötigen Sie für das autonome und begleitete Selbststudium.
  • Nächster CAS-Start: Voraussichtlich Februar 2025
  • Nächster Durchführung WBK Screening und Differentialdiagnostik: 2024
  • Praktische Prüfung, Techniken: Voraussichtlich September 2025
  • Kurszeiten: 09.15 bis 17.15 Uhr

Startdaten und Anmeldung

Start Anmeldeschluss Anmeldelink
auf Anfrage auf Anfrage Anmeldung

Downloads und Broschüre

Downloads

Links

Broschüre