CAS Klinische Expertise in Muskuloskelettaler Physiotherapie
In diesem CAS lernen Sie, die Behandlungsmethoden für Patientinnen und Patienten im Rahmen des klinischen Denkprozesses evidenzbasiert und bedarfsgerecht einzusetzen.
Auf einen Blick
Abschluss:
Certificate of Advanced Studies Klinische Expertise in Muskuloskelettaler Physiotherapie (15 ECTS)
Start:
auf Anfrage
Dauer:
21 Tage
Kosten:
CHF 7'100.00
Durchführungsort:
ZHAW, Campus Stadt-Mitte, Gebäude MG, Katharina-Sulzer-Platz 9, Winterthur
Unterrichtssprache:
Deutsch
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Physiotherapeutinnen und -therapeuten FH/HF
Ziele
Die Absolvierenden
- beherrschen die am häufigsten angewendeten Untersuchungen des muskuloskelettalen Systems.
- verfügen über eine breite Palette an Behandlungstechniken und -optionen sowohl für Weichteil-, Gelenks-, Muskel- und Nervengewebe von Wirbelsäule und Extremitäten.
- setzen die Behandlungsmethoden individuell, den Patientinnen und Patienten angepasst, im Rahmen des klinischen Denkprozesses und evidenzinformierten Ansatzes ein.
- erkennen seriöse Pathologien und mögliche Gefahrensituationen (Red Flags).
Inhalt
Teilnehmende mit bereits absolvierten Weiterbildungen im Bereich muskuloskelettale Physiotherapie können sich diese teilweise anrechnen lassen. Beachten Sie dazu die Angaben auf dem Factsheet(PDF 106,2 KB) sowie auf dem Notenblatt(PDF 209,1 KB).
Anschluss
Dieses CAS kann als erstes CAS des MAS Muskuloskelettale Physiotherapie absolviert werden.
Variante
Das dritte Modul, Screening und Differentialdiagnostik in der Physiotherapie, kann als eigenständiger Weiterbildungskurs absolviert werden.
Aufbau
Modul 1 (5 ECTS Kreditpunkte), Klinische Expertise 1
Klinische Expertise muskuloskelettaler Beschwerden und Dysfunktionen im Bereich Wirbelsäule (Becken, LWS, BWS, HWS)
- Epidemiologie und Ätiologie
- Klassifikation und Subgruppierung
- Erkennung von klinischen Mustern, pathobiologischen Mechanismen und Psychosozialen Faktoren
- Evidenzbasierte Untersuchungs- und Managementmethoden basierend auf dem Clinical Reasoning Prozess
Modul 2 (5 ECTS Kreditpunkte), Klinische Expertise 2
Klinische Expertise muskuloskelettaler Beschwerden und Dysfunktionen im Bereich Extremitäten (Füsse, Knie, Hüfte, Hände, Ellenbogen, Schulter, Triggerpunkte)
- Epidemiologie und Ätiologie
- Klassifikation und Subgruppierung
- Erkennung von klinischen Mustern, pathobiologischen Mechanismen und Psychosozialen Faktoren
- Evidenzbasierte Untersuchungs- und Managementmethoden basierend auf dem Clinical Reasoning Prozess
Modul 3 (5 ECTS Kreditpunkte), Screening und Differentialdiagnostik in der Physiotherapie
Das Modul beinhaltet drei Current Clinical Topics (CCT) und einen abschliessenden Integrationstag. CCT sind zweitägige Kurse, die auch als eigenständige Weiterbildungen besucht werden können.
- CCT Screening der Organ-/Körpersysteme
Einführung und Grundlagen des Screenings - CCT Screening Körperregionen I
Abdomen und Thorax (inkl. Becken, LWS und BWS)
Voraussetzung für die Zulassung: Absolvierung des CCTs Screening der Organ-/ Körpersysteme - CCT Screening Körperregionen II
Extremitäten, HWS/Kopf und Vertiefung medizinischer Spezialgebiete
Voraussetzung für die Zulassung: Absolvierung des CCTs Screening der Körperregionen I - Integrationstag
Fortgeschrittene Clinical Reasoning Skills
Methodik
Es kommen sowohl expositorische (Lehrvortrag, Lehr-/Lerngespräche, Lehrdemonstrationen, Vortrag von Lernenden) also auch explorative (problembasiertes Lernen, kooperative Lernaufträge und weitere methodische Kleinformen) Lehrmethoden zum Einsatz. Beide Ansätze werden durch unterschiedliche Sozialformen (Klassenunterricht, Kleingruppenarbeit, Einzelarbeit) umgesetzt.
Leistungsnachweis
Übersicht Leistungsnachweise(PDF 112,9 KB).
Beratung und Kontakt
-
CAS-Leitung
Fabian Pfeiffer
E-Mail -
Services Studierende und Weiterbildung
Tanja Wetzel
E-Mail
+41 58 934 64 77
Veranstalter
Dozierende
Kernteam Weiterbildung Muskuloskelettale Physiotherapie
Prof. Dr. Hannu Luomajoki
Fabian Pfeiffer
weitere Dozierende
Dr. Sabina Hotz Boendermaker
Eveline Della Casa
Roland Gautschi
Dr. med. Christoph Gorbach
Dr. med. Alfred Müller
Katrin Tschupp, DPT, PT
Arjen van Duijn
Kooperationspartner
Infoveranstaltungen
Anmeldung
Zulassungskriterien
- Physiotherapeutin / -therapeuten mit BSc
- Physiotherapeutin / -therapeut NTE (nachträglicher Titelerwerb)
- Berufsangehörige mit einem ausländischen Diplom in Physiotherapie und einem Nachdiplomkurs im Umfang von 10 ECTS Kreditpunkten oder dem Nachweis einer gleichwertigen Weiterbildung können sur Dossier aufgenommen werden
- Berufserfahrung erwünscht
- gute Englischkenntnisse zur Bearbeitung von Fachliteratur (Englisch lesen und verstehen)
Anmeldeinformationen
- Kursdaten 2024 (Änderungen vorbehalten): Die Daten sind in Planung und werden so bald wie möglich aufgeschaltet
- Unterrichtszeiten: 09.15 - 17.15 Uhr
- Zeitlicher Aufwand: Insgesamt 450 Stunden, davon absolvieren Sie 168 Stunden als Präsenzunterricht. Die übrige Zeit benötigen Sie für das autonome und begleitete Selbststudium.
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
auf Anfrage | auf Anfrage | Anmeldung |