Screening und Differentialdiagnostik in der Physiotherapie
AnmeldenAuf einen Blick
Abschluss:
Kursbestätigung, Screening und Differentialdiagnostik in der Physiotherapie (5 ECTS)
Start:
01.03.2024
Dauer:
7 Tage
Kosten:
CHF 2'250.00
Durchführungsort:
ZHAW, Campus Stadt-Mitte, Gebäude MG, Katharina-Sulzer-Platz 9, 8400 Winterthur (Auf Google Maps anzeigen)
Unterrichtssprache:
Deutsch

«Für meinen Alltag als selbständige Physiotherapeutin mit eigener Praxis und Angestellten hat mir der Kurs Screening und Differentialdiagnostik sehr viel Sicherheit im täglichen Entscheiden und Handeln mit Patientinnen und Patienten gebracht. Das gezielte Screening der Organsysteme setze ich bei Bedarf ein, um zu entscheiden, ob weitere medizinische Abklärungen notwendig sind.»
Anja Weidmann, Physiotherapeutin, Praxisinhaberin Rehab
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Physiotherapeut:innen
Ziele
Die Teilnehmenden
- können ein initiales Screening durchführen und anhand von gezielten Fragen entscheiden, ob ein vertieftes Screening von Organ- oder Körpersystemen nötig ist und dieses durchführen.
- Kennen Manifestationen von Pathologien der kardiovaskulären/pulmonalen/gastrointestinalen und urogenitalen Organsysteme und wissen, in welchen Körperregion sie Symptome produzieren können.
- können die häufigsten Pathologien der oben genannten Organsysteme sowie der Fachbereiche Neurologie/Rheumatologie und Psychologie/Psychiatrie benennen, die am ehesten mit einer muskuloskelettalen Dysfunktion verwechselt werden können.
- sind in der Lage, Frakturen- und Krebs-Screening durchzuführen.
- kennen aktuelle Clinical Decision Rules und Frameworks, die im physiotherapeutischen Screening Prozess eingesetzt werden können.
- können Red Flags und andere Screening-Befunde einordnen und anhand dieser entscheiden, ob und wie dringlich Patient:innen zu weiterer medizinischer Abklärung rücküberwiesen werden müssen.
- sind in der Lage, das kardiovaskuläre und pulmonale System klinisch zu untersuchen und Vitalzeichen zu interpretieren.
- können die Abdomen- und Beckenregion klinisch untersuchen (extern).
- sind in der Lage, ausgewählte klinische neurologische Tests zum Screening durchzuführen.
- können Patient:innen auf eine mögliche Depression und/oder Suizidrisiko screenen.
- können zielgerichtet und effizient ihre Screening-Resultate an Mediziner:innen sowie Patient:innen kommunizieren.
Inhalt
Für Sie als Physiotherapeut:in ist es im Praxisalltag wichtig, Screening und Differentialdiagnostik in der muskuloskelettalen Physiotherapie anwenden zu können. Sowohl bei der ersten Konsultation wie auch bei weiteren Behandlungen müssen Sie sich stets sicher sein, dass die Patient:in tatsächlich auch eine Indikation für physiotherapeutische Behandlung aufweist. Viele ernsthafte Pathologien sind im Frühstadium schwer erkennbar und können "normale muskuloskelettale Beschwerden" imitieren. Ziel des Screenings und der Differentialdiagnose in der muskuloskelettalen Physiotherapie ist es, Fälle zu erkennen, die zurück zur medizinischen Abklärung überwiesen werden müssen und keine oder eingeschränkte Indikationen für die Physiotherapie aufweisen. Das Screening von Red Flags wie auch spezifische klinische Entscheidungshilfen sind Hauptinhalte dieses Kurses und das Clinical Reasoning wird anhand von Patientenbeispielen auf fortgeschrittenem Niveau geübt.
Das Modul beinhaltet Themen, die auch als eigenständige zweitägige Weiterbildungskurse absolviert werden können.
Themen
- Screening der Organ-/Körpersysteme
Einführung und Grundlagen des Screenings
- Screening Körperregionen I
Abdomen und Thorax (inkl. Becken, LWS und BWS)
Voraussetzung für die CCT-Zulassung: Absolvierung des CCTs Screening der Organ-/Körpersysteme
- Screening Körperregionen II
Extremitäten, HWS/Kopf und Vertiefung medizinischer Spezialgebiete
Voraussetzung für die CCT-Zulassung: Absolvierung des CCTs Screening der Organ-/Körpersysteme
- Integrationstag
Fortgeschrittene Clinical Reasoning Skills
Anschluss
Der Kurs wird für das CAS Vertiefung in Muskuloskelettaler Physiotherapie angerechnet.
Methodik
Unsere ausgewiesenen und erfahrenen Dozierenden vermitteln spezialisiertes Fachwissen und sind stark verankert in der Praxis.
Anhand von Referaten, praktischem Üben unter Supervision, praxisrelevanten Patientenbeispielen, Austausch und Reflexion wird der Stoff vermittelt.
Beratung und Kontakt
-
Kursleitung
Katrin Tschupp
E-Mail -
Services Studierende und Weiterbildung
Tanja Wetzel
+41 58 934 64 77
Veranstalter
Dozierende
Dr. med. Christoph Gorbach
Prof. Dr. Sabina Hotz Boendermaker
Prof. Dr. Georg Noll
Dr. med. Levke Steiner
Katrin Tschupp, DPT, PT
Kooperationspartner
Anmeldung
Zulassungskriterien
- Physiotherapeut:in FH oder HF
- Berufserfahrung erwünscht
- gute Englischkenntnisse zur Bearbeitung von Fachliteratur (Englisch lesen und verstehen)
Anmeldeinformationen
- Unterrichtstage 2024: 01./02.03., 12./13.04.,31.05.,01./22.06.2024
- Unterrichtszeiten: In der Regel von 09.15 - 17.15 Uhr
- Angebotsrhythmus: Jährliche Durchführung
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
01.03.2024 | 01.02.2024 | Anmeldung |