Eingabe löschen

Kopfbereich

Hauptnavigation

Gesundheit

Neu: Ergotherapie Teilzeit studieren

Ab Herbst 2026 bietet die ZHAW erstmals ein Teilzeit-Bachelorstudium in Ergotherapie an. Der Studiengang dauert vier Jahre und umfasst maximal vier Unterrichtstage pro Woche. Informationen gibt es online sowie an den Bachelor-Infoveranstaltungen – zum Beispiel am 25. September 2025.

Seit 2006 bildet das Departement Gesundheit der ZHAW Ergotherapeut:innen auf Bachelorniveau aus und ist damit die grösste Ausbildungsstätte für Ergotherapie in der Schweiz. Neben dem Bachelorstudiengang bietet das Institut für Ergotherapie einen Masterstudiengang in Kooperation mit vier europäischen Hochschulen an – ebenso wie zahlreiche international anerkannte Weiterbildungen sowie spezialisierte Forschung und Entwicklung. 

Neben dem Studium arbeiten

Bisher war es nur möglich, Ergotherapie während drei Jahren Vollzeit zu studieren. Neu wird das wissenschaftlich fundierte und praxisorientierte Studium auch als Teilzeit-Variante angeboten. Wer sich bis 25. Januar 2026 anmeldet, kann ab Herbst 2026 das Teilzeitstudium antreten.

Was zeichnet das Teilzeitstudium aus?

  • Das Studium dauert acht Semester (vier Jahre) statt sechs in Vollzeit.
  • Sie studieren an maximal vier Tagen pro Woche – der freie fünfte Tag bleibt über das Semester hinweg konstant, so dass eine Berufstätigkeit in reduziertem Pensum möglich ist.
  • Teilzeitstudierende besuchen die gleichen Module wie im Vollzeitmodell – einfach über acht Semester verteilt.
  • Studienbeginn, Anmeldefrist, das Auswahlverfahren sowie die Semestergebühren entsprechen denen im Vollzeit-Bachelorstudium.

Was beinhaltet das Studium?

Im Bachelorstudium befassen Sie sich zum Beispiel mit Betätigungen in unterschiedlichen Lebensaltern, mit ergotherapeutischen Modellen und medizinischen Grundlagen. Neben berufsspezifischem Unterricht – unter anderem in Form von praktischen Skillstrainings – besuchen Sie auch viele Module mit Studierenden der Pflege, Physiotherapie oder Hebammen. Ein Drittel der Studienzeit entfällt auf Praktika und Praxismodule – zum Beispiel in der Projektwerkstatt Ergotherapie.

Möchten Sie Menschen unterstützen, selbstbestimmt ihren Alltag zu meistern und an der Gesellschaft teilzuhaben? Dann sind Sie bei uns genau richtig.

Maren Kneisner und Brigitta Spiegel-Steinmann, Co-Leiterinnen BSc-Studiengang Ergotherapie

Was ist Ergotherapie?

Ergotherapeut:innen behandeln, beraten und begleiten Menschen, die etwa durch einen Unfall oder eine Krankheit im Alltag eingeschränkt sind. So kann es zum Beispiel darum gehen, wie jemand nach einem Unfall wieder den Beruf ausüben kann, wie ein körperlich beeinträchtigtes Kind Fahrrad fahren lernt oder wie eine psychisch beeinträchtigte Person den Haushalt bewältigen kann.