Referent:innen

Michèle Brülhart, MASpedPT, arbeitet als Kinderphysiotherapeutin und leitet das Fachteam der Physiotherapie und Ergotherapie an der Stiftung zeka im Kanton Aargau. Zudem ist sie externe Dozentin an der ZHAW am Institut für Physiotherapie im Fachbereich Pädiatrie und am Institut für Public Health in der interprofessionellen Lehre und Praxis. Ihr Diplom als Physiotherapeutin erhielt sie 1997. Sie absolvierte diverse Weiterbildungen, unter anderem 2015 die Ausbildung zum COPCA®-Coach (COPing with und CAring for Infants with Special Needs - ein familienzentriertes Frühinterventionsprogramm) und 2019 die Lehrausbildung zum Coach of COPCA®-Coaches am UMCG (University Medical Center Gronningen) in den Niederlanden. Den MAS in pädiatrischer Physiotherapie schloss sie 2019 an der ZHAW ab.

Andrea Citrini-Hunger, ER, MSc OT, ist seit 2009 als Dozierende am Department Gesundheit an der ZHAW im BSc Studiengang Ergotherapie und in der Weiterbildung des Instituts für Ergotherapie, sowie in der Interprofessionellen Lehre und Praxis am Institut für Public Health tätig. Sie unterrichtet primär im Fachbereich Pädiatrie, zur Interprofessionellen Zusammenarbeit im Gesundheitswesen und begleitet Studierende in ihren Lernprozessen, im Praktikum und während Bachelorarbeiten. Zudem arbeitet sie als Ergotherapeutin mit Kindern und Jugendlichen am Kompetenzzentrum Sehen Verhalten Sprache Sonnenberg in Baar. Ihr Diplom als Ergotherapeutin erwarb Andrea Citrini-Hunger 1997. Sie absolvierte diverse Weiterbildungen im Bereich der Ergotherapie und in der Interprofessionellen Gesundheitsversorgung, und schloss 2010 den European Master of Science in Occupational Therapy ab. Andrea Citrini-Hunger arbeitete als Ergotherapeutin in verschiedenen stationären und ambulanten Einrichtungen, wie am Kinderspital Zürich, Universitätsspital Zürich, Heilpädagogischen Schulen und ambulanten Praxen. Sie ist Vorstandsmitglied und Dozierende bei der SwissIPE (Swiss Interprofessional Education).

Rachel Cott, PT, MSc leitet seit 2022 die Therapien und Physiotherapie am Universitäts-Kinderspital Zürich. Sie ist Physiotherapeutin MScPT mit Schwerpunkt Pädiatrie und bringt ihre Expertise in die Weiterentwicklung der klinischen Versorgung, der interdisziplinären Zusammenarbeit sowie in die Leitung und strategische Entwicklung therapeutischer Angebote ein. Ihr Diplom als Physiotherapeutin erwarb sie 1992 am Universitätsspital Zürich. Im Anschluss führte sie während 21 Jahren eine eigene Praxis für Kinderphysiotherapie und arbeitete zudem über 26 Jahre als Physiotherapeutin an einer Heilpädagogischen Schule. Mit dem Masterstudium in Physiotherapie, Schwerpunkt Pädiatrie, vertiefte sie ihre wissenschaftliche Kompetenz und verband diese mit ihrer langjährigen praktischen Erfahrung.

Simone Engeli, ET FH, ist seit 25 Jahren als Ergotherapeutin im Bereich Pädiatrie tätig. Nach vielen Jahren als leitende Therapeutin in einer Stiftung für Menschen mit Beeinträchtigung sowie in einer grossen interdisziplinären Praxis arbeitet sie heute selbständig in eigener Praxis und ist zusätzlich an einer Sonderschule A angestellt. Ihre Weiterbildungen im Bereich Wahrnehmungsverarbeitung, Verhalten, ADHS und ASS ergänzte sie durch einen MAS in Systemischer Beratung und Pädagogik. Neben ihrer ergotherapeutischen Tätigkeit unterrichtet Simone Engeli an verschiedenen Fachhochschulen und Institutionen. Ihre Themenschwerpunkte als Dozentin sind unter anderem Familienzentrierte Ergotherapie, Family Systems Care, Verhaltensauffälligkeiten und Sensorische Integration.

Marjolijn Ketelaar, PhD, is Associate Professor at the University Medical Center Utrecht and De Hoogstraat Rehabilitation; Center of Excellence for Rehabilitation Medicine, the Netherlands. Marjolijn has a background as Human Movement Scientist, combined with Psychology in Rehabilitation. In 1999 she finalized her PhD on Functional Therapy for Children with Cerebral Palsy. Currently she is the leader of the research program on Family Empowerment in Pediatric Rehabilitation, with a focus on Brain Based Developmental Disabilities. Her research focuses on family-integrated care, and the role of the family in the development of children. Collaboration with families is central in all her research, to optimize relevance and usefulness of research, and to improve clinical practice.

Johanna Linimayr, ET, MSc ist seit April 2023 Wissenschaftliche Assistentin an der ZHAW und absolviert im Rahmen des Forschungsprojektes «Parti-CP» das PhD in Care and Rehabilitation Sciences an der Universität Zürich. Ihre Ausbildung zur Ergotherapeutin absolvierte sie zwischen 2013-2016 in Linz (Österreich). Schwerpunkte ihrer praktischen Arbeit bildeten die Bereiche Frühintervention und Kinder im Autismus Spektrum, sowie familienzentrierte und interdisziplinäre Zusammenarbeit. 2021, nach dem Abschluss des European Master in Occupational Therapy, führte sie ihr beruflicher Weg in die Schweiz, wo sie zuerst als Ergotherapeutin in der Pädiatrie tätig war. Derzeit forscht sie im Rahmen ihres Doktorats zum Thema Partizipation von Geschwisterkindern von Kindern mit Cerebralparese in der Schweiz.

Barbara Preusse-Bleuler, MScN, ist Pflegefachfrau, Dozentin und Beraterin/Supervisorin. Ihr Hauptarbeitsgebiet ist Family Systems Care. Auf das Pflegediplom 1984 am Lindenhof, Bern und weiteren Fortbildungen, folgte 2007 der Master in Nursing Science, Abschluss an der Universität Basel. Seit 20 Jahren begleitet sie Pflegeteams darin, ihre Kompetenzen in familienzentrierter Pflege im Praxisalltag weiterzuentwickeln. Von 2008 – 2025 war Barbara Preusse-Bleuler als Dozentin am Institut für Pflege, ZHAW angestellt. Sie hat unter anderem Module zu Family Systems Care für Bachelor- und Masterstudierende entwickelt. Von 2020 – 2025 entwickelte sie an der ZHAW das Real-Life-Labor «Family Systems Care Unit», womit das simultane Zusammenspiel von klinischer Praxis, Lehre und Forschung ermöglicht wird.
Begrüssung und Tagesmoderation

Prof. Dr. Schirin Akhbari Ziegler, PT, ist Professorin ZHAW für Pädiatrische Physiotherapie und arbeitet neben ihrer Tätigkeit als Dozentin und Forscherin an der ZHAW als COPCA®-Coach in eigener Praxis. An der ZHAW leitet sie den Schwerpunkt Pädiatrie des MSc Physiotherapie und den Weiterbildungskurs COPCA®-hybrid. Ihr Forschungsschwerpunkt ist familienzentrierte Frühintervention von Säuglingen mit neuromotorischen Entwicklungsauffälligkeiten. Ihre Ausbildung zur Physiotherapeutin schloss sie 1990 am Universitätsspital in Zürich ab. Im Jahr 2010 erlangte sie den Master of Sciences in Neurorehabilitation an der Donau-Universität in Krems. Zu ihrem Forschungsschwerpunkt hat sie im Jahr 2020, an der Universität Groningen, bei der Entwicklungsneurologin Prof. Dr. Mijna Hadders-Algra, doktoriert.

Prof. Dr. Thomas Benz, PT, MSc ETH, leitet seit Oktober 2020 die Weiterbildung und Dienstleistung am Institut für Physiotherapie, der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Er ist Dozent, primär im Fachbereich Schmerz, Projekt- und Forschungsleiter des GLA:D Schweiz Rücken Programms (Good Life with Osteoarthritis in Denmark) und Projektleiter vom SNF-Projekt RESOLVE Swiss. Zudem arbeitet er als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Forschungsabteilung der Rehaklinik Bad Zurzach. Sein Diplom als Physiotherapeut erhielt Thomas Benz 1995. Er absolvierte diverse physiotherapeutische Weiterbildungen und studierte Bewegungs- und Sportwissenschaften an der ETH Zürich. Das Studium schloss er 2005 mit dem Master ab. Von 2009 bis 2020 war er Team- und Fachleiter Therapie des Schmerzzentrums der Rehaklinik Bad Zurzach. Im Jahr 2020 promovierte er zum Thema der interprofessionellen Versorgung von Menschen mit chronischen Schmerzen.

Dr. Judith Graser, PT, ist Kinderphysiotherapeutin und arbeitet nebst der selbständigen Praxistätigkeit in Windisch als Postdoktorandin in der Forschungsabteilung der Kinder-Reha Schweiz, Universitäts-Kinderspital Zürich, in Affoltern am Albis. Ihr Physiotherapie-Diplom erhielt Judith Graser 2004. Sie bildete sich in den Bereichen Neurologie und Pädiatrie weiter und absolvierte unter anderem im Jahr 2008 die Kinder-Bobath Ausbildung am Bobath Centre in London. Sie arbeitete an verschiedenen Orten bevor sie 2024 ihre eigene Praxis eröffnete. Judith Graser schloss den Masterstudiengang MSc in Physiotherapie an der ZHAW in Winterthur 2013 ab und promovierte 2021 an der Universität Maastricht zum Thema motorisches Lernen in der Neuropädiatrie. Seit 2022 ist Judith Graser Präsidentin von physiopaed.