Publikationen Physiotherapie
Alle aktuellen wissenschaftlichen Publikationen von Mitarbeitenden des Instituts für Physiotherapie.
Sämtliche wissenschaftlichen Publikationen können in der ZHAW Digitalcollection, dem digitalen Open-Access-Repositorium der ZHAW, gesucht werden.
Alle Publikationen
-
Page, Julie; Raithel, Jürgen; Luomajoki, Hannu; Schämann, Astrid; Kool, Jan,
2011.
Ergoscience.
6(2), S. 64-70.
Verfügbar unter: https://www.skvdirect.de/shop/system/?plugin=schulzdl&action=down&file=1523962501_16113569880768_5-40-2011-02-03.pdf&id=102560
-
Voelker, Claudia, Hrsg.,
2011.
Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens : Schülerbuch.
Berlin:
Cornelsen.
Physiotherapie.
ISBN 978-3-06-450321-2.
-
2011.
manuelletherapie.
15(5), S. 191-192.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1055/s-0031-1281923
-
2011.
Low back pain movement control impairment as a sub-group of NSLBP.
In:
Presentation at Tampere University Hospital, Tampere, Finland, 2011.
-
2011.
-
Saner-Bissig, Jeannette; Kool, Jan; de Bie, Rob A.; Sieben, Judith M.; Luomajoki, Hannu,
2011.
BMC Musculoskeletal Disorders.
12(207).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1186/1471-2474-12-207
-
Köhler, Barbara,
2011.
Obstruktive Atemwegserkrankungen : Harninkontinenz durch chronischen Husten.
Med Review.
2011(6), S. 13.
-
2011.
Patient Education und Selbstmanagement.
In:
Huber, Erika, Hrsg.,
Physiotherapie im Wandel : ein Nachschlagewerk.
Bern:
Schweizerische Gesellschaft für Gesundheitspolitik.
S. 241-243.
Schriftenreihe der SGGP ; 105.
-
Koehler, Barbara; Kirchberger, Inge; Glaessel, Andrea; Kool, Jan; Stucki, Gerold; Alarcos, Cieza,
2011.
Journal of Geriatric Physical Therapy.
34(3), S. 117-130.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1519/JPT.0b013e31820aa990
-
Köhler, Barbara; Teschler, Helmut,
2011.
Warum gibt es das Problem der Harninkontinenz bei Patientinnen mit Cystischer Fibrose?.
Forum Sanitas.
2011(2), S. 31-33.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-1970
-
2010.
Liikkeen kontrollin häiriöt, tutkimus ja hoito fysioterapian keinoin.
In:
Annual Congress of the Suomen Ortopedisen Manuaalisen Terapian Yhdistys ry (SOMTY), November 2010.
-
2010.
In:
Annual Congress of the Suomen Ortopedisen Manuaalisen Terapian Yhdistys ry (SOMTY), November 2010.
-
2010.
Movement control impairment as a sub-group of non specific low back pain (NSLBP).
In:
Lecture at University Hospital Zurich, Zurich, Switzerland, November 2010.
-
2010.
In:
International Academy of Manual/Musculoskeletal Medicine (IAMMM) Congress, September 2010.
-
2010.
Tactile acuity and lumbopelvic motor control in patients with back pain and healthy controls.
In:
International Academy of Manual/Musculoskeletal Medicine (IAMMM) Congress, Amsterdam, September 2010.
-
2010.
Evidenzbasierte Testbatterie für die Bewegungskontrolle der LWS.
In:
Physioswiss Congress, Basel, 2010.
-
2010.
In:
Physioswiss Congress, Basel, 2010.
-
2010.
Abgeblockt : Prävention von Schulterschmerzen bei Volleyballern.
physiopraxis.
8(9), S. 26-30.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1055/s-0030-1267255
-
2010.
Aspects of joint protection education in people with rheumatoid arthritis.
Maastricht:
Maastricht University.
ISBN 978-90-5278-951-4.
-
Schmidt, Winfried,
2010.
Bewusst und reflektiert behandeln : Reflexion schafft Sicherheit.
physiopraxis.
8(2), S. 39-41.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1055/s-0030-1248933
Das könnte Sie auch interessieren
Projekte Physiotherapiewissenschaft
Alle Forschungsprojekte des Instituts für Physiotherapie in chronologischer Reihenfolge.
Bewegungslabor
Das Bewegungslabor ermöglicht eine vertiefte Analyse der Bewegung und ein besseres Verständnis von Bewegungsstörungen.
Institut für Physiotherapie
Aus-, Weiterbildung, Dienstleistung und Forschung des Instituts für Physiotherapie.
Projekte Physiotherapiewissenschaft
Bewegungslabor
Institut für Physiotherapie
Alle Forschungsprojekte des Instituts für Physiotherapie in chronologischer Reihenfolge.
Das Bewegungslabor ermöglicht eine vertiefte Analyse der Bewegung und ein besseres Verständnis von Bewegungsstörungen.
Aus-, Weiterbildung, Dienstleistung und Forschung des Instituts für Physiotherapie.