CYPHER Symposium
CYPHER Symposium 2025 – «Gender Matters – Braucht die Kinder- und Jugend Public Health mehr Geschlechtersensitivität?»

Wir laden Sie herzlich zum «CYPHER Symposium 2025 – «Gender Matters - Braucht die Kinder- und Jugend Public Health mehr Geschlechtersensitivität?» am Mittwoch, 5. November 2025 von 13:15 – 17:30 Uhr ein.
Am 2. CYPHER Symposium möchten wir mit Ihnen der Frage nachgehen, ob es geschlechtersensitive Kinder- und Jugend Public Health braucht. Warum oder warum nicht, und wenn ja, was heisst das überhaupt? Gemeinsam mit spannenden Key Notes, Workshops und einem Panel wollen wir uns mit diesen Fragen beschäftigen (Programm weiter unten).
Wir freuen uns, uns mit Ihnen an unserem zweiten CYPHER Symposium über ein aktuelles Public Health Thema und Anliegen von Kindern und Jugendlichen auszutauschen und zu diskutieren.
Herzliche Grüsse
CYPHER Symposium Organisationskomitee
Überblick
- Datum: Mittwoch, 5. November 2025, 13.15 – 17.30 Uhr
- Thema: Gender Matters – Braucht die Kinder- und Jugend Public Health mehr Geschlechtersensitivität?
- Ort: ZHAW Campus Toni-Areal, Pfingstweidstrasse 96, 8005 Zürich, Hörsaal: 6.T47
- Im Anschluss laden wir Sie herzlich zu einem gemeinsamen Apéro ein.
Programm
- 13.15 Eröffnung und Begrüssung
- 13.20 Gender Matters Key Notes
Key note 1: Geschlechterunterschiede in der psychischen Gesundheit vom
Kindes- bis zum jungen Erwachsenenalter
Prof. Dr. Lilly Shanahan, Universität Zürich, Psychologisches Institut & Jacobs Center for Productive Youth Development
Bereits in der pränatalen Phase werden entscheidende Grundlagen für
geschlechtsspezifische Unterschiede in der Entwicklung der psychi-
schen Gesundheit gelegt, die sich in der Pubertät weiter ausprägen. Der
Vortrag beleuchtet ausgewählte Geschlechterunterschiede in der Ent-
wicklungspsychopathologie vom Kindes- bis ins junge Erwachsenenal-
ter. Lilly Shanahan plädiert für ein differenziertes Verständnis dafür, wie
biologische, psychologische und soziale Einflussfaktoren in ihrem Zu-
sammenspiel die psychische Gesundheit von Kindern, Jugendlichen
und jungen Erwachsenen prägen.
Key note 2: Gesundheit männlicher Kinder und Jugendlicher - Perspektiven für eine männlichkeitssensible Public Health
Dr. Roland Müller, Leiter Fachstelle Männergesundheit Sandro
Die Sozialisation von Jungen legt ihnen einen kontrollierten Zugang zu Empfindungen und Emotionen nahe. Das hat Folgen für ihre psychische Gesundheit. Der Beitrag beleuchtet gesundheitliche Unterschiede und spezifische Herausforderungen von Jungen im Kindes- und Jugendalter und diskutiert, wie Public-Health-Strategien männlichkeitssensibel gestaltet und umgesetzt werden können. - 14.30 Workshops
Workshop 1: Geschlechtersensibilität in der Suizidprävention am Beispiel LGBTQ+-Jugendlicher
Workshop 2: Gender und Ernährung in Kindern und Jugendlichen - 15.20 Kaffeepause
- 15.50 Workshops
Workshop 3: Was hilft jungen, arbeitslosen männlichen Jugendlichen in der Arbeitsintegration?
Workshop 4: Bewegungsförderung von Mädchen – wie gelingt’s? - 16.50 Resümee und Ausblick mit einem renomierten Expert:innen Panel
- 17.25 Abschliessende Worte
- ab 17.30 Apéro
Fortbildungspunkte
Die Veranstaltung wird mit 4 Fortbildungscredits von der Fachgesellschaft Schweizerische Gesellschaft für Fachärztinnen und -ärzten in Prävention und Public Health anerkannt.
Posterausstellung und Broschürenauflage
Teilnehmenden aus der Praxis laden wir ein, ihre Organisation/Institution und ihre Arbeit mit und für Kinder- und Jugendliche am Symposium vorzustellen. Sie haben die Möglichkeit ein Poster oder auch Broschüren zur Auslage mitzubringen. Wir stellen Ihnen Stellwände/Tische zur Verfügung, bitten Sie jedoch, die Materialen selbständig aufzuhängen bzw. aufzulegen. Damit wir planen können, bitten wir um eine kurze Meldung, was wir für Sie bereitstellen dürfen. Bemerkung: Anmeldung und Teilnahme am Symposium Ihrerseits sind vorausgesetzt.
Ort der Durchführung
Der Anlass findet im Hörsaal: 6.T47, Campus Toni-Areal, in Zürich statt.
Anreise mit dem öffentlichen Verkehr: Die Tramhaltestelle «Toni-Areal» der Linie 4 befindet sich direkt beim Haupteingang des Campus.
Parkplätze: Parkplätze stehen im Parkhaus gegen Ticketgebühr zur Verfügung. Neben dem Toni-Areal an der Förrlibuckstrasse 151 befindet sich zudem das öffentliche Parkhaus P West.
Anmeldung
Bitte melden Sie sich zur Veranstaltung an. Die Teilnahme ist kostenlos, jedoch ist die Teilnehmerzahl begrenzt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Anmeldeschluss: 27. Oktober 2025
Veranstalter
Das ZHAW-Kompetenznetzwerk Child and Youth Public Health Research hat das Ziel, zusam-men mit Partner:innen aus Praxis, Politik und Forschung durch exzellente, interdisziplinäre Public-Health Praxis- und Forschungsprojekte und Austausch einen substanziellen Mehrwert für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in der Schweiz zu schaffen.
CYPHER veranstaltet jährlich ein Netzwerktreffen mit Praxispartner:innen und pflegt eine Vielzahl an Kontakten mit Partnern, Fachstellen und Expert:innen.
Weitere Informationen
Datum
Von: 5. November 2025, 13.15 Uhr
Ort
ZHAW, Campus Toni-Areal
Pfingstweidstrasse 96
8005
Zürich