Eingabe löschen

Kopfbereich

Hauptnavigation

Gesundheit

Bachelor Physiotherapie

«Mein Wunsch Physiotherapeutin zu werden, wurde durch meine Eigenerfahrung geweckt. Am Studium schätze ich besonders den hohen Praxisbezug, die enge Zusammenarbeit in kleinen Gruppen sowie die interprofessionelle Ausrichtung. Im Mittelpunkt steht für mich die individuelle Betreuung sowie das gemeinsame Erarbeiten nachhaltiger Lösungen mit den Patient:innen.»

Sophie Bünter, ehemalige Gymnasiastin, die sich für Biologie und die Funktionsweise des menschlichen Körpers interessiert, studiert im BSc Physiotherapie der ZHAW. 

Eine praxisbezogene Ausbildung in Physiotherapie mit international anerkanntem Hochschulabschluss und Berufsbefähigung.

Drei Gründe für ein Physiotherapiestudium an der ZHAW

Mein Bachelor Physiotherapie

Physiotherapeut:innen befassen sich mit Bewegung, körperlichen Funktionsstörungen und Schmerzen. Sie behandeln Menschen jeden Alters mit akuten oder chronischen Krankheiten, mit Behinderungen oder nach Unfällen. Im Fokus steht die Rehabilitation – zudem gewinnen Gesundheitsförderung und Prävention an Bedeutung.

Zulassungsbedingungen BSc Physiotherapie

  • Gymnasiale Maturität inkl. Zusatzmodul
  • Fachmaturität inkl. Zusatzmodul
  • Berufsmaturität inkl. Zusatzmodul
  • HF- oder anderer Tertiär-B-Abschluss inkl. Zusatzmodul

Weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen

«Als Unihockey-Spieler bin ich früh mit Physiotherapie in Berührung gekommen. Nach meiner technischen Erstausbildung habe ich mich für ein Physiotherapiestudium an der ZHAW entschieden. Der abwechslungsreiche Lehrgang ermöglicht es mir als «Quereinsteiger», meine Begeisterung für Bewegung und Gesundheit in eine erfüllende Karriere zu integrieren.»

Marc Bischofberger, ursprünglich als Automatiker ausgebildet und leidenschaftlicher Unihockeyspieler ist ein fachlicher Quereinsteiger im BSc Physiotherapie.

Aufbau des Studiums

Das Vollzeitstudium dauert inklusive Zusatzmodule vier Jahre. Mit dem Abschluss erhalten Sie ein Doppelticket für Ihre weitere Laufbahn:

  • die Berufsbefähigung als diplomierte:r Physiotherapeut:in FH
  • den Hochschulabschluss Bachelor of Science ZHAW in Physiotherapie

Alle Studienleistungen werden mit ECTS-Punkten (European Credit Transfer and Accumulation System) bewertet. Damit ist Ihr Abschluss europaweit vergleichbar. Das Studium umfasst 180 ECTS-Punkte, wobei ein Punkt etwa 30 Arbeitsstunden entspricht.

Der Aufbau des Bachelorstudiengangs Physiotherapie entspricht nationalen und internationalen Standards und didaktischen Anforderungen. Das Studium besteht zu 40 Prozent aus Präsenzveranstaltungen und zu rund 60 Prozent aus Selbstlernanteilen. Neben der referatsgestützten Lehre werden Methoden eingesetzt, die selbständiges und handlungsorientiertes Lernen begünstigen (Übungen, Fallarbeit, Projektarbeit, Werkstattunterricht, Rollenspiele).

Berufsspezifische Module

  • Medizinische Grundlagen: Anatomie, Physiologie, Pathologie, Biomechanik, klinisches Basiswissen (Orthopädie, Traumatologie, Rheumatologie, Innere Medizin, Neurologie)
    • Praktische Grundlagen: Physiotherapeutische Untersuchung und Behandlung des muskuloskelettalen Systems, der inneren Organe und Gefässe sowie der Neuromotorik und Sensorik
    • Patientenbasierte Erfahrung und Praxis (PEP): Vertiefung und Vernetzung des Wissens anhand von Fallbeispielen, Simulations- und Echtpatienten sowie Hospitationen.

    Multi- und interprofessionelle Module

    Wissenschaftliches Arbeiten, Kommunikation und interprofessionelle Zusammenarbeit sowie diverse multi-/interprofessionelle Lernangebote zu Gesellschaft, Kultur und Gesundheit.

    Praktika

    Zwei Praktika à je 16 Wochen in verschiedenen klinischen Fachgebieten im 4./5. Semester, drei Praktika à je 14 Wochen im Anschluss an das 6. Semester (Zusatzmodul C).

    Die Praktikumsplätze befinden sich in allen Regionen der Deutschschweiz und werden durch die ZHAW vermittelt.

    Bachelorarbeit

    In der Bachelorarbeit wird ein berufsrelevantes Thema mit den im Unterricht gelernten wissenschaftlichen Methoden bearbeitet.

    «Die Praktika vor dem Studium haben mir gezeigt, wie erfüllend der Beruf Physiotherapie ist. Jetzt weiss ich: Ich bin am richtigen Ort. Die Verbindung aus wissenschaftlichem Arbeiten und direkter Anwendung in der Praxis macht das Studium einzigartig. Besonders schätze ich die enge Betreuung durch die Dozierenden sowie die interprofessionelle Zusammenarbeit mit anderen Gesundheitsberufen.»

    Claudia Meyer machte nach der gymnasialen Matura praktische Erfahrungen in einem Akutspital und einer Rehaklinik. Aufgrund dieser wertvollen Einblicke entschied sie sich für ein Physiotherapiestudium an der ZHAW.

    Berufsbild und Ausbildungsziele

    Physiotherapeut:innen arbeiten in Spitälern, Rehabilitations- und Spezialkliniken, in Alters- und Pflegeheimen, in Behinderteninstitutionen, in ambulanten Praxen oder in Sportvereinen. Mit entsprechender Berufserfahrung können sie ein Team oder eine Abteilung leiten oder als Selbständigerwerbende eine Praxis führen. Auch Tätigkeiten in der Lehre, in der Forschung sowie in der Gesundheitsförderung und Prävention sind Optionen.

    «Schon während meiner Ausbildung zur MPA wusste ich: Ich will mehr – mehr Verantwortung, mehr Wissen, mehr Wirkung. Das finde ich im Physiotherapiestudium an der ZHAW, das mir die perfekte Kombination bietet aus fundierter Theorie, direktem Patientenkontakt und einem unterstützenden Lernumfeld.»

    Seraphine Hirt hat sich nach ihrer Ausbildung zur Medizinischen Praxisassistentin (MPA) mit Berufsmatura für das praxisorientierte Bachelorstudium an der ZHAW in Winterthur entschieden. 

    Kompetenzen in sieben Rollen

    Das Studium befähigt Sie, die vielseitigen berufsspezifischen Rollen kompetent und verantwortungsbewusst einzunehmen. Sie setzten Ihr theoretisches sowie wissenschaftlich fundiertes Fachwissen gezielt in Ihrer praktischen Tätigkeit ein.

    Während Ihres Studiums erwerben Sie Kompetenzen in sieben unterschiedlichen Rollen:

    • Als Expert:in führen Sie die fachspezifischen Tätigkeiten aus und treffen entsprechende Entscheidungen.
    • Als Teamworker:in nehmen Sie aktiv teil in einem interdisziplinären Team.
    • Als Health Advocate setzten Sie sich innerhalb des Gesundheitswesens verantwortungsvoll für die Patienten ein.
    • Als Professional fördern Sie durch eine reflektierte Praxis den Professionalisierungsprozess der Physiotherapie.
    • Als Kommunikator:in ermöglichen Sie vertrauensvolle Beziehungen und geben Informationen gezielt weiter.
    • Als Leader:in übernehmen Sie die fachliche Führung, tragen zur Wirksamkeit der Organisation bei und entwickeln Ihre eigene Berufskarriere.
    • Als Scholar engagieren Sie sich für lebenslanges Lernen und für die Entwicklung, Weitergabe und Anwendung von Wissen.

    «Das Studieren in Teilzeit im Bachelorstudium Physiotherapie der ZHAW ist für mich der ideale Weg, mich beruflich neu zu orientieren und dabei Familie, Lernen und Freizeit unter einen Hut zu bringen. Mein Ziel ist es, als Physiotherapeutin Menschen aller Altersgruppen in der Rehabilitation zu begleiten, sie zu motivieren, einen Schritt weiterzukommen und ihre Lebensqualität nachhaltig zu verbessern.»

    Corinne Herrmann startet nach mehreren Jahren als Projektleiterin und als Mutter von drei Kindern mit Physiotherapie an der ZHAW neu durch.

    Broschüre Bachelorstudiengänge Gesundheit

    BSc Physiotherapie auf einen Blick