Delete search term

Header

Quick navigation

Main navigation

Prof. Dr. Jessica Pehlke-Milde

Prof. Dr. Jessica Pehlke-Milde

Prof. Dr. Jessica Pehlke-Milde

ZHAW School of Health Sciences
Institute of Midwifery and Reproductive Health
Katharina-Sulzer-Platz 9
8400 Winterthur

+41 (0) 58 934 64 66
jessica.pehlke-milde@zhaw.ch

Personal profile

Position at the ZHAW

www.zhaw.ch/de/gesundheit/forschung/

Membership of networks

  • seit 2020 Member Cost-Action CA18211: Perinatal Mental Health and Birth-Related Trauma: Maximising best practice and optimal outcomes
  • 2020 Beisitzerin im Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Hebammenwissenschaft DGHWi
  • seit 2018 Mitglied in der Swiss Society for Early Childhood Research
  • 2014-2018 COST Action IS1405: Building Intrapartum Research Through Health - an interdisciplinary whole system approach to understanding and contextualising physiological labour and birth (BIRTH)
  • seit 2015 Mitglied im Kompetenznetzwerk Frühe Kindheit
  • seit 2009 Mitglied im Schweizerischen Hebammenverband SHV
  • seit 2009 Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Hebammenwissenschaft DGHWi
  • seit 1987 Mitglied im Deutschen Hebammenverband DHV

Projects

Publications

Articles in scientific journal, peer-reviewed
Conference contributions, peer-reviewed
Other publications
Oral conference contributions and abstracts

Publications before appointment at the ZHAW

Pehlke-Milde, Jessica, 2009. Ein Kompetenzprofil für die Hebammenausbildung : Grundlage einer lernergebnis-orientierten Curriculumsentwicklung. Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doctor rerum curae. Institut für Medizin-, Pflegepädagogik und Pflegewissenschaft der Medizinischen Fakultät der Charité Universitätsmedizin Berlin. Verfügbar unter: dx.doi.org/10.17169/refubium-6373

Räbiger, J.; Pehlke-Milde, Jessica, 2009. Qualifikationsrahmen und ihre Bedeutung für die Gesundheitsberufe. Public Health Forum. 17(64), S. 27-28. Verfügbar unter: doi.org/10.1016/j.phf.2009.06.015

Räbiger, J.; Pehlke-Milde, Jessica; Machocki, S., 2008. Anrechnung beruflicher Aus- und Weiterbildung auf ein Studium : eine Chance für die Gesundheitsberufe. In: Matzick, S., Hrsg., Qualifizierung in den Gesundheitsberufen. Weinheim: Juventa Verlag. S. 229-249.

Räbiger, J.; Machocki, S.; Pehlke-Milde, Jessica, 2008. Weiterentwicklung dualer Studiengänge im tertiären Bereich. Im Rahmen des Modellversuchsprogramms der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (BLK), Abschlussbericht.

Piechotta, G.; Pehlke-Milde, Jessica, 2008. Die Anrechnung von berufsbezogenen Kompetenzen im Bachelor-Studiengang Gesundheits- und Pflegemanagement an der Alice-Salomon-Fachhochschule Berlin. Das Modul „Berufsbezogene Reflexion“. Pflegewissenschaft, 10(7/8), S. 389-394.

Pehlke-Milde, Jessica, 2008. Erste Schritte hin zur Akademisierung. Hebammenforum. 4, S. 26-29.

Pehlke-Milde, Jessica; Beier, J.; zu Sayn-Wittgenstein, Fleming, V., 2006. Vocational analysis of health care professions as a basis for innovative curricular planning. Nurse Education Today. 26(3), S. 183-190. Verfügbar unter: doi.org./10.1016/j.nedt.2005.09.023

Pehlke-Milde, Jessica; Beier, J.; Davies, S.; Zaksek, T.; Fleming, V., 2006. Kompetenzmessung von Hebammen in Europa. Entwicklung und Überprüfung beruflicher Szenarien zur Erfassung fachlicher Kompetenzen. Pflegewissenschaft. 8(11), 592-595.

Fleming, V.; Milde, Jessica, 2000. Cultural learning : midwifery in Scotland and Germany. British Journal of Midwifery. 8(6), S. 368-373. Verfügbar unter: doi.org/10.12968/bjom.2000.8.6.8116

Fleming, V.; Pehlke-Milde, Jessica; Poats, A.; Gaidys, U., 2005. Ist die REEDA-Skala zur Messung der Wundheilung nach Dammverletzungen geeignet? Die Hebamme. 18(1), S. 44-48. Verfügbar unter: doi.org/10.1055/s-2005-865132

Milde, Jessica; Fleming, V., 1998. Hebammenausbildung in Schottland. Die Hebamme. 11, S. 138-142.