Customer Management
Die Fachstelle Customer Management der ZHAW unterstützt Unternehmen bei der Verbesserung der vermittelten Kundenerlebnisse und stellt sicher, dass neue und bestehende Leistungsangebote konsequent auf Kundenbedürfnisse ausgerichtet sind.

Ein professionelles Customer Management ist die Grundlage für nachhaltige Kundenbeziehungen und langfristigen Unternehmenserfolg. Es umfasst die strategische Ausrichtung aller kundenbezogenen Aktivitäten und verbindet die operative Umsetzung mit einer konsequenten Kundenorientierung. Ziel ist es, relevante Kundenerlebnisse entlang der gesamten Customer Journey zu gestalten – basierend auf Daten, Vertrauen und einer offenen Feedbackkultur.
Customer Experience ist die Summe aller wahrgenommenen Erlebnisse einer Person mit einem Unternehmen oder dessen Marke. Diese Erlebnisse finden an verschiedenen Kundenkontaktpunkten statt, vor, während oder nach der Inanspruchnahme eines Leistungsangebotes. Viele Studien zeigen, dass positive Kundenerlebnisse das Verhalten von Kundinnen und Kunden prägen und sich dadurch nachhaltig auf den Unternehmenserfolg auswirken.
Die Orientierung an den Bedürfnissen und Fähigkeiten der Kundinnen und Kunden beginnt damit, deren Lebenswelt zu erkunden und sich mit ihr vertraut zu machen. Durch die Kombination verschiedener Methoden wie z.B. Interviews, Beobachtungen und Tagebuchstudien werden unterschiedliche Perspektiven der Kundensicht erfasst. Die Erkenntnisse aus dieser Phase werden für die Verbesserung bestehender Angebote oder die Entwicklung neuer Produkte oder Services genutzt.
Idealerweise werden schon früh und regelmässig Prototypen der Design-Ideen erstellt und in Experimenten von Kundinnen und Kunden kontinuierlich getestet. Auf diese Weise wird schrittweise ein auf Evidenz beruhendes Leistungsangebot entwickelt.
Dieser iterative Prozess stellt sicher, dass Kundenbedürfnisse optimal befriedigt, Erlebnisse zielgerichtet eingesetzt und der Mehrwert des Angebots als relevant und nachhaltig empfunden wird.
Um die Kontinuität in der kundenzentrierten Entwicklung sicherzustellen, muss die Organisationskultur eines Unternehmens flexibel und dynamisch ausgestaltet sein und sich stetig an sich verändernde Kundenpräferenzen anpassen. Dabei reicht es nicht, nur einzelne Teile des Unternehmens dynamischer und agiler auszugestalten, sondern die gesamte Wertschöpfungskette dieser lernenden Organisation muss auf schnellere Reaktionszeiten und das stetige Verbessern auf die Kundensicht hin ausgerichtet werden.
Erfolgreiches Customer Management endet dabei nicht bei der Prozessoptimierung oder dem Einsatz moderner Technologien – es verlangt ein Umdenken in der gesamten Organisation. Nur wenn Mitarbeitende befähigt werden, Verantwortung für Kundenerlebnisse zu übernehmen, und alle Abteilungen auf gemeinsame Ziele ausgerichtet sind, kann echte Kundenzentrierung gelebt und ein differenzierender Wettbewerbsvorteil erzielt werden.
Service Lab

Das Service Lab ist der Service Design- und Innovations-Space der Fachstelle Customer Management. Das Service Lab befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Technopark Winterthur und bietet eine Infrastruktur, um mit verschiedenen Tools und Methoden neue Dienstleistungen zu entwickeln oder Mitarbeitende in neuen Fähigkeiten zu schulen.
Die Infrastruktur umfasst u.a.:
- Workshop-Räume mit 98 m2 oder 38 m2
- Interview-, Fokusgruppen- oder Test-Raum mit Einwegspiegel
- Video- und Ton-Equipment
- Eye-Tracking- und VR-Devices
- Microsoft Surface Hub 2S
- Umfassendes Design Thinking Workshop-Material
Gerne informieren wir Sie genauer, wie Sie die Infrastruktur für Ihr Unternehmen nutzen können.
Das Team des Service Labs ist auf folgende Fokusthemen spezialisiert:
- Customer Experience Management
- Service Design
- Design Thinking und Future Thinking
- Network Thinking und Business Ökosysteme
- Behavioral Design
- Klassische und neue Marktforschungsmethoden
- Kombinierter Einsatz verschiedener Methoden («mixed-methods»)
- Anwendung von XR-Technologie im Bereich Experience und Service Design
- Payment Behavior / Zahlungsmittelentscheide
- Erlebnis Ökosysteme
Interessieren Sie sich für die Anwendung unserer Forschungsergebnisse und Anwendungsfelder in Ihrem Unternehmen? Dann freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme..
Beratung und Projektbegleitung

Das Team der Fachstelle Customer Management zeichnet sich durch langjährige Erfahrung in der projektbezogenen Zusammenarbeit mit Wirtschaftspartnern aus verschiedenen Branchen aus. Mögliche Zusammenarbeitsformen sind:
- Interdisziplinäre Design Thinking-Workshops
- Studentische Design Thinking-Projekte
- Erstellung von Studien und Vermittlung von Expertise
- Assessment von unternehmensspezifischen Service-Innovationstreibern und Geschäftspotentialanalysen
- Entwicklung von neuen Leistungsangeboten und Geschäftsmodellen
- Erarbeitung von Erkenntnissen und Darstellung von iterativen Problemlösungsprozessen
- Unterstützung durch studentische Arbeiten ( Bachelor-, Master-Arbeiten)
Swiss Payment Research Center (SPRC)
Im Kontext der Zahlungsmittelindustrie unterhält die Fachstelle Customer Management das Swiss Payment Research Center (SPRC). Das Ziel des SPRCs ist, als unabhängiges, nationales Kompetenzzentrum spezifische Aspekte des Zahlungsverkehrs in der Schweiz zu erforschen.
Im Zentrum der Forschung stehen die Nutzerinnen und Nutzer und deren Bedürfnisse. Dies ermöglicht eine kundenzentrierte Gestaltung und Verbesserung von Finanzdienstleistungen.
Zusammen mit der Universität St. Gallen publiziert das SPRC zweimal jährlich den Swiss Payment Monitor, der neue Entwicklungen und relevante Treiber in der Schweizer Zahlungslandschaft im Zeitverlauf erfasst.
Weitere Informationen zum Swiss Payment Research Center hier.
In-House Schulungen und Seminare

Die Expertise der Fachstelle Customer Management vermitteln wir gerne auch in In-House Schulungen, Workshops und Seminaren. Dabei können die Inhalte auf die konkreten Anforderungen des Unternehmens zugeschnitten werden. Vom dedizierten Impulsvortrag über Workshops bis hin zu mehrtägigen Trainings können erprobte Formate schnell und dediziert bereitgestellt werden.
Die Grundlagen der kundenzentrierten Entwicklung von Leistungsangeboten werden idealerweise in einer praxisorientierten Inhouse-Schulung vermittelt. Dabei definieren wir gemeinsam mit Ihnen aktuelle Problemstellungen, welche die Teilnehmenden in Teams bearbeiten und in der Zielgruppe validieren. Wir vermitteln dabei Methoden-Inputs und coachen die Teams fortlaufend.
Das Format kann auf Ihre individuellen Bedürfnisse angepasst werden. Exemplarisch kann die Inhouse-Schulung wie folgt gestaltet sein:
Interessiert, das Wissen Ihrer Mitarbeitenden anwendungsorientiert zu steigern? Wir freuen uns über Ihren Kontakt!
Weiterbildung

Um die kundenzentrierte Denkweise, die Sicherstellung positiver Kundenerlebnisse sowie nachhaltiges Service Design und erfolgreiches Innovationsmanagement in Unternehmen zu fördern, haben wir drei Weiterbildungsangebote entwickelt:
- CAS Strategisches Kundenmanagement
- CAS AI-driven Customer Experience Management
- CAS Service Design & Innovation
- MAS Customer Management
Möchten Sie mehr erfahren? Wir beraten Sie gerne persönlich.
Referenzen
Unter anderem durften wir für folgenden Unternehmen und Organisationen Projekte realisieren:
AEW, AMAG Leasing AG, AXA, Baloise, Flughafen Zürich, Helion, Helsana, Innosuisse / Braingroup, Innosuisse / Smide, MasterCard, Migros, Migros Do It + Garden, Migros Klubschule, Postfinance, Raiffeisen, Swiss, Swisscard, SwissLife, Swiss Payment Association, Twint, Viseca, Yapeal, ZKB, u.v.m.
Team
-
ZHAW School of Management and Law
Fachstelle Customer Management
Theaterstrasse 17
8400 Winterthur -
ZHAW School of Management and Law
Fachstelle Customer Management
Theaterstrasse 17
8400 Winterthur -
ZHAW School of Management and Law
Fachstelle Customer Management
Theaterstrasse 17
8400 Winterthur -
ZHAW School of Management and Law
Fachstelle Customer Management
Theaterstrasse 17
8400 Winterthur -
ZHAW School of Management and Law
Fachstelle Customer Management
Theaterstrasse 17
8400 Winterthur -
ZHAW School of Management and Law
Fachstelle Customer Management
Theaterstrasse 17
8400 Winterthur -
ZHAW School of Management and Law
Fachstelle Customer Management
Theaterstrasse 17
8400 Winterthur -
ZHAW School of Management and Law
Fachstelle Customer Management
Theaterstrasse 17
8400 Winterthur