Eingabe löschen

Hauptnavigation

School of Management and Law

Webinar: Mehr Prompt-Power statt Plagiatssorgen

Künstliche Intelligenz verändert, wie wir wissenschaftlich arbeiten – von der Themenentwicklung über die Analyse bis zur Ausarbeitung. Dieses Webinar zeigt, wie du KI-Tools gezielt, reflektiert und effizient nutzt. Du lernst, KI sinnvoll einzusetzen, ohne dich darin zu verlieren.

Ziel & Inhalt

Lerne, wie KI-Tools funktionieren und wie du sie gezielt für wissenschaftliche Arbeiten und Forschungsprojekte einsetzen kannst.
In diesem Webinar erfährst du, wie Large Language Models (LLMs) arbeiten, wie du dein Prompt Engineering optimierst und dadurch bessere Ergebnisse erzielst. Zudem zeigen wir dir, worauf du bei der Nutzung und Deklaration von KI im wissenschaftlichen Kontext besonders achten musst.

Schwerpunkte:
Grundlagen: Funktionsweise von LLMs mit praxisnahen Tipps zum effektiven Prompt Engineering
Tools: KI-Anwendungen für wissenschaftliches Arbeiten mit Hands-on-Hinweisen zu Funktionen, Einstellungen und Einsatzmöglichkeiten
Integrität: Must-Know zu Plagiat, Deklaration, Urheberrecht und wissenschaftlicher Transparenz
Quellen: Wichtige Datenbanken und Referenzen im Bereich Insurance
Q&A: Offene Fragerunde im Chat
 

Vorbereitend empfehlen wir dir, dich bei folgenden Tools anzumelden:

Daten & Anmeldung

Datum & Uhrzeit

Dienstag, 25. November 2025
16.00 - 17.30 Uhr

Ort

Online via Zoom

Anmeldung

Bleibe auf dem Laufenden

Folge dem ZHAW Institut für Risk & Insurance auf LinkedIn und verpasse keine Veranstaltung!  

Referierende

Prof. Dr. Angela Zeier Röschmann

Professorin und Co-Leiterin des Instituts für Risk & Insurance. Sie lehrt und forscht zu den Themen Versicherungsökonomie, innovative Geschäftsmodelle und Risikogovernance.

E-Mail

Christian Hertach

Dozent im Bereich Innovation und Entrepreneurship und Künstliche Intelligenz im Bildungskontext.

E-Mail