DIZH Forschungsprojekt

Vielen Dank für Ihr Interesse am Forschungsprojekt zum Umgang mit der eigenen digitalen Präsenz von Jugendlichen.
Im Rahmen des Forschungsprojekts KI-STARK an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) und in Zusammenarbeit mit Pro Juventute Schweiz sowie dem Dachverband der Schweizer Jugendparlamente wird ein Instrument entwickelt mit dem Ziel, Jugendliche dafür zu sensibilisieren, wie sie ihre Daten im digitalen Raum besser schützen können.
Dieses Instrument möchten wir gerne im schulischen Umfeld mit Schülerinnen und Schülern erproben und laden Sie herzlich ein, daran mitzuwirken.
Wir bieten dafür eine interaktive Unterrichtseinheit (ca. 30–45 Minuten) an, die sich gezielt an Jugendliche richtet, die sich aktuell oder demnächst für eine Lehrstelle bewerben. Unser bevorzugter Zeitraum für die Durchführung ist der Beginn des neuen Schuljahres (August/September) – idealerweise mit Klassen im 8. oder 9. Schuljahr.
Für den Erfolg des Projekts ist eine möglichst grosse Anzahl an teilnehmenden Schülerinnen und Schülern von zentraler Bedeutung. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie uns die Durchführung einer solchen Einheit in einer Ihrer Klassen ermöglichen würden.
Bei Fragen oder bei Interesse an einer Teilnahme steht Ihnen das Studienleitungsteam jederzeit gerne zur Verfügung. Weiterführende Informationen finden Sie in diesem PDF-Anschreiben(PDF 203,7 KB).
Herzlichen Dank für Ihr Interesse.