Eingabe löschen

Kopfbereich

Hauptnavigation

School of Management and Law

Local, Regional & Collaborative Governance

Wir befassen uns mit öffentlichen Aufgaben und deren Umsetzung. Dazu gehören Reformen und Leistungsfähigkeit von Gemeinden, Regionen und Kantonen. Im Zentrum stehen Kooperationen zwischen verschiedenen Organisationen und Gebietskörperschaften, die gemeinsam in einem Netzwerk gesellschaftliche Herausforderungen bewältigen und Public Value schaffen.

Neue Aktivitäten

Offene Innovationssysteme für die Standortentwicklung

Die Fachstelle unterstützt bei der Weiterentwicklung von bestehenden Netzwerken zu einem Innovationssystem für die digitale Transformation der einer Region. Bestehende Innovationsinstrumente werden ergänzt mit neuen, nutzerzentrierten Innovationsformaten (Prototyping, Online Crowd-Sourcing etc.) und strategisch aufeinander abgestimmt. 

Prüfung von Formen der interkommunalen Zusammenarbeit und von Gemeindefusionen

Die Fachstelle prüft mögliche Gemeindefusionen bzw. verstärkte interkommunale Zusammenarbeit im Auftrag von Gemeinden, Städten und Kantonen. Als Grundlage für die Entscheidungsfindung werden Chancen und Risiken einer Gemeindefusion ermittelt und dem alternativen Szenario einer verstärkten interkommunalen Zusammenarbeit gegenübergestellt.

Digitale Transformation auf kommunaler Ebene in Europa (DIGILOG)

Forschungsschwerpunkt befasst sich mit der digitalen Transformation in den europäischen Gemeinden und fokussiert sich dabei insbesondere auf die Dynamik des Wandels und die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Gemeinden. Im Rahmen dieses Projekts wird eine öffentlich zugängliche Echtzeitplattform «Monitoring der digitalen Transformation in europäischen Kommunalverwaltungen» aufgebaut.

Untersuchung der Nutzung von Co-Creation bei der öffentlichen Leistungserbringung

Ein weiterer aktueller Schwerpunt der Fachstelle ist die Analyse der Verbreitung von Co-Creation-Projekten in der Schweiz und den DACH-Ländern. Co-Creation (auch Co-Production genannt) ist eine Form der öffentlichen Leistungserbringung, bei der die öffentliche Verwaltung (bzw. öffentliche Organisationen) und Bürger:innen/Nutzer:innen bei der Planung und Erbringung dieser Leistungen gleichberechtigt zusammenarbeiten. Um die Verbreitung von Co-Creation in Schweizer Gemeinden zu untersuchen, wertet die Fachstelle Daten des Schweizerischen Gemeindemonitorings 2023 aus. Erste Ergebnisse liegen bereits vor. Auch zur Wahrnehmung der Relevanz von Co-Creation durch die Bevölkerung laufen aktuell Befragungen. Mittelfristig streben wir eine systematische Untersuchung der Erfolgsfaktoren von Co-Creation-Projekten auf Gemeindeebene angestrebt.

Forschung und Expertise

Die Fachstelle Local, Regional & Collaborative Governance befasst sich mit der Entscheidungsfindung über öffentliche Aufgaben und deren Umsetzung durch sowohl öffentlich-rechtliche, nicht-profitorientierte als auch gewinnorientierte Organisationen. Im Zentrum stehen Führung, Steuerung und Aufsicht der Zusammenarbeit im Netzwerk zwischen verschiedenen Organisationen zur gemeinsamen Dienstleistungserbringung. Auch die Partizipation von Bürgern und der Zivilgesellschaft gehört zu den Formen der Zusammenarbeit, mit denen sich die Fachstelle befasst.

Zu unseren Schwerpunkten gehören:

Partner

Wir verfügen über ein breites Netzwerk an verlässlichen und erfahrenen Partnern im Bereich Public Networks and Service Delivery. Insbesondere verfügen wir über strategische Partnerschaften mit:

Publikationen

Unsere aktuellen Publikationen

2025

Ege, Jörn, Claire Kaiser, und Reto Steiner. 2025. «Explaining patterns of co-creation in Swiss local governance». Public Management Review, 1–23.

Marquardt, Jakob, Lyn Pleger, und Ismaila Ceesay. 2025. «Status quo und Herausforderungen des Datenschutzes und der Datensicherheit in Schweizer Gemeindeverwaltungen: Eine empirische Analyse». Swiss Yearbook of Administrative Sciences, advance online publication. doi.org/10.5334/ssas.223.

Stoll, Aline, und Kevin C Andermatt. 2025. «Tab the lab: A typology of public sector innovation labs». International Review of Administrative Sciences 91 (1): 93–110.

2024

Bauer, Michael, Steffen Eckhard, Jörn Ege, und Christoph Knill. 2024. «Means of bureaucratic influence: the interplay between formal autonomy and informal styles in international bureaucracies». International Public Administrations in Environmental Governance: The Role of Autonomy, Agency and the Quest for Attention, 27–56.

Behnke, Nathalie, und Yvonne Hegele. 2024. «Achieving cross-sectoral policy integration in multilevel structures—Loosely coupled coordination of “energy transition” in the German “Bundesrat”». Review of Policy Research 41 (1): 160–83.

Ege, Jörn, Anat Gofen, Susanne Hadorn, Inbal Hakman, Anna Malandrino, Leroy Ramseier, und Fritz Sager. 2024. «Understanding street-level managers’ compliance: a comparative study of policy implementation in Switzerland, Italy, Germany, and Israel». Policy and Society 43 (3): 317–33.

Hegele, Yvonne, Valbona Karakaçi, Achim Lang, und Arberesha Mushani. 2024. «Compliance with national standards of decentralized public services: The case of preschool services in Albania». Public Administration and Development 44 (2): 75–90.

Hegele, Yvonne, und Aline Stoll. 2024. «What drives the adoption of agile government? Insights from Austria, Germany, and Switzerland». Information Polity 29 (2): 137–52.

Machljankin, Jana, Oliver Neumann, Reto Steiner, und Jörn Ege. 2024. «Exploring the role of consulting in local government digital transformation». Public Money & Management, 1–10.

Thaler, Ladina, und Yvonne Hegele. 2024. «Polizeiorganisation in kleinen Städten und Gemeinden in der Schweiz: Chancen und Risiken der Interkommunalen Zusammenarbeit». Yearbook of Swiss Administrative Sciences 15 (1): 120–29.

Team

 

Unser Team, von links nach rechts

 

 

zurück