Circular Economy Lab

«Das CEL nutzt interdisziplinäre Expertise in angewandten Wissenschaften und Technologie und arbeitet mit Institutionen aus den Bereichen Life Sciences und Ingenieurwesen zusammen. Es schlägt eine Brücke zwischen Forschung, Industrie und Politik, um den Wandel von linearen zu zirkulären Systemen zu beschleunigen – unter dem Motto: Besser für die Wirtschaft. Besser für den Planeten.»
Peter Qvist-Sorensen, Leiter Circular Economy Lab
Kompetenzen

Das Circular Economy Lab (CEL) engagiert sich für die Förderung der Kreislaufwirtschaft und nachhaltiger Innovationen mit einem strategischen Schwerpunkt auf Fertigung, Maschinenbau, erneuerbare Energien und die Sanierung industrieller Abfälle.
Wir sind darauf spezialisiert, die Auswirkungen und Chancen der Kreislaufwirtschaft zu erschliessen – mithilfe unseres einzigartigen Dreiecksmodells.
Unsere Fokusbereiche sind:
- Gesetzliche und gesellschaftliche Anforderungen, z.B. der Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft der EU/der EU-Green-Deal-Industrieplan oder der Wasserstoff-Aktionsplan
- Neue Technologien, z.B. maschinelles Lernen und KI, digitale Zwillinge, additive Fertigung, Biotechnologien oder Kohlenstoffabscheidung und -speicherung
- Geschäftsanforderungen einschließlich finanzieller, ökologischer, marktbezogener und machbarkeitsbezogener Validierung
Wir nutzen dieses Rahmenwerk, um neue umsatzgenerierende Geschäftsmodelle durch innovative Lösungen und Servitization voranzutreiben sowie Kosten zu senken, indem wir Materialflüsse analysieren und den Ressourcenverbrauch sowie die Auswirkungen reduzieren.
Auf Basis jahrelanger Erfahrung arbeiten wir mit Unternehmen in angewandten nationalen und internationalen Forschungsprojekten sowie in der Schulung von Stakeholdern in folgenden Bereichen:
- Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle: von Product-as-a-Service und Pay-per-Use bis hin zu Lebenszyklusverlängerung und wertschöpfenden Dienstleistungen
- Umwandlung von Materialitätsherausforderungen in Wertbewahrung und -schöpfung
- Begleitung der Umsetzung von zertifizierten Lebenszyklusanalysen und Scope-III-Bewertungen im Unternehmenskontext
- Unterstützung der Transformation von Lieferketten hin zu Wertschöpfungsökosystemen
- Durchführung von Wissenstransfer im Bereich Cleantech
Weiterbildung

Die Expertise des CEL fliesst direkt in den CAS Managing Circular Economy ein: Seine Teilnehmenden lernen, wie sie durch die Umsetzung von Prinzipien der Kreislaufwirtschaft die Widerstandsfähigkeit und Effizienz ihrer Lieferkette stärken, ihre Innovationsagenda vorantreiben und gleichzeitig wettbewerbsfähiger werden können.

«Dank dem Programm verstehe ich die wichtigsten Kreislaufstrategien besser und weiss, wie sie kombiniert werden können. Ich fühle mich gut gerüstet, um die anstehenden Herausforderungen in meinem Job aus verschiedenen Blickwinkeln anzugehen.»
Marco Wallimann, Consultant, Capra Consult AG
Team
-
ZHAW School of Management and Law
Theaterstrasse 17
8400 Winterthur -
ZHAW School of Management and Law
-
ZHAW School of Management and Law
Theaterstrasse 17
8400 Winterthur