Consumer Behavior

“Das Verhalten von Konsumenten ist stark kontextabhängig und wirkt manchmal irrational. Diese scheinbar irrationalen Verhaltensmuster lassen sich aber psychologisch erklären und sind entsprechend vorhersehbar. Wer die zugrundeliegenden verhaltensrelevanten Faktoren versteht, kann Entscheidungskontexte bewusst und zielgerichtet gestalten.”
Dr. Kurt Alexander Ackermann, Leiter Fachstelle Consumer Behavior
Die Fachstelle Consumer Behavior der ZHAW unterstützt Unternehmen dabei, ihre Kunden sowie Konsumenten im Allgemeinen besser zu verstehen und bietet Hilfestellungen bei der zielgerichteten Gestaltung von Touchpoints, um das Verhalten und die Wahrnehmung von Konsumenten im Dienste einer positiven Customer Experience ein Stück weit zu lenken.
Wir forschen, lehren und beraten zu allen Belangen rund um das Thema «Kunden- und Konsumentenverhalten». Dabei transferieren wir topaktuelle Erkenntnisse aus der Wissenschaft in die unternehmerische Praxis und helfen dabei, verhaltensrelevante Faktoren zu identifizieren und für die Konzeption gezielter Massnahmen nutzbar zu machen. Unsere Angebotspallette reicht von Workshops und Inhouse-Schulungen über Beratungsprojekte bis hin zu qualitativer und quantitativer Auftragsforschung.
Die Fachstelle Consumer Behavior setzt sich zusammen aus Expertinnen und Experten mit starkem wissenschaftlichem Background, welche zudem über fundierte Praxiserfahrung verfügen.
Wir bewegen uns am Puls der Zeit und verknüpfen die neusten Entwicklungen in Forschung und Lehre direkt mit der wirtschaftlichen Praxis. Dadurch unterscheiden wir uns massgeblich von klassischen Beratungsangeboten.
Entsprechend können Sie sich darauf verlassen, dass sich unsere Analysen und Methoden auf strenge wissenschaftliche Kriterien stützen, wobei wir die praktischen und pragmatischen Aspekte eines anwendungsorientierten Projektes stets berücksichtigen.
Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme!
Unser Angebot
Die Fachstelle Consumer Behavior bietet Hand in sämtlichen Bereichen, in denen das Konsumentenverhalten eine wichtige Rolle spielt. Von der Analyse des Kundenverhaltens über die verhaltensbasierte Evaluation und Konzeption von Marketingmassnahmen bis hin zur Wirksamkeitsüberprüfung und evidenzbasierten Beratung unterstützen wir Sie mit wissenschaftlichem Know-how und Praxiserfahrung.
Auftragsforschung, Beratungs- & Dienstleistungsprojekte
Im Rahmen von Forschungs- und Dienstleistungsprojekten können wir Sie individuell in Bezug auf Ihre Bedürfnisse und Fragestellungen rund um das Thema Kunden- und Konsumentenverhalten unterstützen.
Im Unterschied zu Dienstleistungsprojekten bieten Forschungsprojekte die Möglichkeit, eine Mitfinanzierung durch eine Förderinstitution zu beantragen, was insbesondere bei Innovationsprojekten für Sie sehr interessant sein kann.
Mögliche Formen der Zusammenarbeit sind zum Beispiel:
- Auftragsforschung (z.B. qualitative und quantitative Marktforschung, Wirksamkeitsmessung von Massnahmen, Kundensegmentierung, etc.)
- Beratungs- und Dienstleistungsprojekte (z.B. Touchpoint-Gestaltung, Pricing-Analyse, Markenwahrnehmung, etc.)
- Förderprojekte (z.B. durch Innosuisse geförderte Innovationsprojekte mit Unternehmen)
Schulungen, Workshops & Weiterbildung
Gemeinsam mit Ihnen und Ihren Mitarbeitenden erarbeiten wir hands-on Lösungen in Workshops, z. B. wie Sie auf das Verhalten Ihrer (potenziellen) Kundschaft Einfluss nehmen oder Ihre Touchpoints verhaltensbasiert optimieren können.
Zum Beispiel:
- Workshop «Nudging & Entscheidungsarchitektur» mit unserem Behavioral Insights Kit
- Behavioral Pricing Workshop
- Workshop «Zielgruppensegmentierung»
Oder wir machen Ihr Team in einer Inhouse-Schulung fit in ausgewählten Themenbereichen der Verhaltensökonomie, Konsumentenpsychologie, Pricing, oder in modernen Methoden der Marktforschung – praxisnah und anwendungsorientiert.
Zum Beispiel:
- Konsumentenpsychologie & Verhaltensökonomie (Behavioral Economics)
- Behavioral Pricing
- Market Research & Customer Insights
Zudem bieten wir verschiedene Möglichkeiten zur persönlichen Weiterentwicklung im Rahmen unserer Weiterbildungsangebote.
Zum Beispiel:
Unsere Fokusthemen
Das Team der Fachstelle Consumer Behavior beschäftigt sich im Themenkomplex «Kunden- und Konsumentenverhalten» insbesondere mit folgenden Inhaltsbereichen:
- Behavioral Insights (u.a. Konsumentenpsychologie & Verhaltensökonomie)
-> Ansprechperson kontaktieren - Verhaltenswissenschaftliche Marktforschung (u.a. Experimentaldesigns, Verhaltensmessung, quantitative Befragungen)
-> Ansprechperson kontaktieren - Behavioral Pricing (u.a. Preiswahrnehmung, -gestaltung und -kommunikation)
-> Ansprechperson kontaktieren - Sustainability & Circular Economy Marketing (u.a. Einstellungen, Werte und Verhalten im Themenkomplex “Nachhaltigkeit»)
-> Ansprechperson kontaktieren - Ernährungsentscheidungsverhalten
-> Ansprechperson kontaktieren - Behavioral Branding (u.a. Markenwahrnehmung, -gestaltung, und -kommunikation)
-> Ansprechperson kontaktieren
Unser Team

Ich forsche und lehre an der Schnittstelle zwischen Verhaltensökonomie und Konsumentenpsychologie. Zudem unterstütze ich Unternehmen dabei, ihre Touchpoints verhaltenswissenschaftlich zu optimieren (Nudging, Entscheidungsarchitektur, Behavioral Design) und führe bei Unternehmen Inhouse-Schulungen und Workshops zur Anwendung verhaltenswissenschaftlicher Erkenntnisse in der Praxis durch – z.B. mit dem Behavioral Insights Kit.
Forschungsschwerpunkte:
- Kunden- und Konsumentenverhalten
- Nudging, Entscheidungsarchitektur und Behavioral Design
- Verhaltensökonomie & Konsumentenpsychologie
- Konsumentenverhalten im digitalen Kontext
- Psychographie, Zielgruppensegmentierung - & Targeting
Ausgewählte Publikationen und (Medien-) Beiträge:
Personality ASPECTS: A novel psychographic model and scale integrating traits, values, and motives for psychological targeting
Does context in privacy communication really matter? : a survey on consumer concerns and preferences

Ich forsche zu nachhaltigem Konsumverhalten, psychologischen Entscheidungsprozessen und der Akzeptanz zirkulärer Geschäftsmodelle – mit einem besonderen Fokus darauf, wie Unternehmen Konsument:innen besser verstehen und erreichen können.
Forschungsschwerpunkte:
- Nachhaltiger Konsum
- Entscheidungsverhalten
- Materialismus
- Nachhaltigkeitskommunikation
Ausgewählte Publikationen und (Medien-) Beiträge:
- Personality ASPECTS: A novel psychographic model and scale integrating traits, values, and motives for psychological targeting
- Escaping loneliness through shopping : the role of materialism, impulse buying and escapism

Ich beschäftige mich mit schwerpunktmässig mit Fragen rund um die Preisgestaltung – also damit, wie Unternehmen Wert schaffen, kommunizieren und erfolgreich durchsetzen können. Dabei analysiere ich, wie Preise strategisch eingesetzt werden können, um profitables Wachstum zu erzielen und gleichzeitig Kund:innenbedürfnisse zu berücksichtigen.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem vertieften Verständnis von Kaufentscheidungen und Wahrnehmungen, um daraus wirkungsvolle Marketing- und Vertriebsstrategien abzuleiten. Darüber hinaus begleite ich Unternehmen in angewandten Forschungsprojekten zur Entwicklung und Umsetzung innovativer Pricing-Ansätze.
Forschungsschwerpunkte:
- Pricing & Preisstrategien
- Value Selling & Wertkommunikation
- Customer Insights
Kaufentscheidungen & Marktforschung
Ausgewählte Publikationen und (Medien-) Beiträge:
- Was sind Kunden zu zahlen bereit? : ein Vergleich der Open-Ended-, Gabor-Granger- und Van-Westendorp-Methode
- Akzeptanz von Dynamic Pricing : eine Untersuchung am Beispiel von Schweizer Skigebieten
- Innovative Preissetzungsmechanismen unter besonderer Berücksichtigung von Pay-What-You-Want
- SRF- Onlineshops mit dynamischen Preisen: Ärgernis oder Chance?
- SRF – Den Fünfräppler braucht es als Münze nicht unbedingt
- SRF - Zahle, was du willst
- SRF - «Zahl, was du willst»: Darum setzen viele Festivals auf Kollekten
- Tagesanzeiger vom 17.08.2025 Beliebt und bald richtig teuer - Victorinox ist im Zoll-Elend
- NZZ am Sonntag vom 25. April 2021: Das grosse Comeback der Musikindustrie

Ob einmalige Imagemessung oder wiederholtes Markenmonitoring, eine grossangelegte Neupositionierung oder spontane Anfrage für empirische Brand-Insights: Ich unterstützte Sie in allen Belangen der datengetriebenen Markenführung.
Forschungsschwerpunkte:
- Branding und Markenimage
- Markenpositionierung
- Behavioral Branding
Markenwahrnehmung, -gestaltung, und -kommunikation
Ausgewählte Publikationen und (Medien-) Beiträge:

Ich befasse mich mit nachhaltigem Konsumverhalten, insbesondere im Bereich Ernährung. In meiner Dissertation analysiere ich Kommunikationsstrategien zur Reduktion des Fleischkonsums bei Flexitariern. Darüber hinaus begleite ich Unternehmen in angewandten Forschungsprojekten zur Entwicklung und Anpassung nachhaltiger Produkte an Konsumentenbedürfnisse.
Forschungsschwerpunkte:
- Konsumentenverhalten
- Kommunikationsstrategien
- Nachhaltige Ernährung
Ernährungspsychologie
Ausgewählte Publikationen und (Medien-) Beiträge:

Meine Arbeit konzentriert sich auf Zirkularität in der Textilindustrie und auf die Frage, wie Nachhaltigkeit authentisch und wirkungsvoll kommuniziert werden kann.
Ebenfalls beschäftige ich mich mit dem sozialen Aspekt der Nachhaltigkeit, also damit, wie Menschen, Gemeinschaften und Arbeitsbedingungen in nachhaltige Ansätze eingebunden werden können.
Forschungsschwerpunkte:
- Zirkularität
- Nachhaltigkeitskommunikation
- Soziale Nachhaltigkeit

Mein Schwerpunkt als Marketeer liegt auf einem konsequenten Kundenfokus: Bedürfnisse verstehen und Lösungen entwickeln, die echten Mehrwert schaffen. Besonders spannend finde ich Zukunftsthemen wie Social Commerce und die Frage, wie Marketing verantwortungsvoll mit Überkonsum umgehen kann. Zusätzlich leite ich das Nachwuchsprogramm IMM Junior Analysts, um jungen Talenten einen praxisnahen Einstieg zu ermöglichen.
Forschungsschwerpunkte:
- Customer Centrictiy & Customer Focus
- Social Commerce
- Overconsumption