Eingabe löschen

Kopfbereich

Hauptnavigation

School of Management and Law

Forschung

Die gesellschaftliche Entwicklung stellt laufend neue rechtliche Fragen. Unsere Forschungsprojekte behandeln aktuelle Themen im nationalen und internationalen Kontext aus den Bereichen Arbeitsrecht, Datenschutzrecht, Sozialversicherungsrecht, Gesundheitsrecht und Diskriminierungsschutzrecht.

Unsere Forschungsprojekte werden meistens mit Kooperationspartnern aus der Wirtschaft oder der Zivilgesellschaft durchgeführt. Finanziert werden sie durch Mittel des Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (SNF), der Schweizerischen Agentur für Innovationsförderung Innosuisse oder anderer öffentlicher Förderinstitute. Wir bearbeiten auch Fragen im Auftrag von Politik, Verwaltung oder Unternehmen. Unsere Erkenntnisse sind praxisbezogen und fliessen in Öffentlichkeit, Beratung, Lehre und Weiterbildung ein. 

Aktuelle Projekte

SNF-Forschung zu Ausbildungspartnerschaften

Wie stellt man sicher, dass zwischen ungleichen Vertragspartnern faire Abkommen zustande kommen, von denen alle profitieren? Mit dieser komplexen Frage beschäftigt sich die Forschung zu transnationalen Ausbildungspartnerschaften. 

Konkret versucht sie, die (passive oder aktive) Arbeitskräfteanwebung durch einkommensstarke Länder in einkommensschwachen Ländern so zu gestalten, dass in der Vergangenheit beobachtete brain- und fiscal drain-Effekte im Herkunftsland möglichst gemildert, wenn nicht sogar in positive Effekte für beide Länder umgewandelt werden. Die Versuche bestehen im Wesentlichen darin, den Politikbereich der Arbeitskräfteanwerbung mit demjenigen der Entwicklungshilfe zu kombinieren; In der Praxis werden die Instrumente meist mit der Bekämpfung der irregulären Migration verknüpft.
Die internationale Migrationsforschung setzt sich seit mehreren Jahren vermehrt mit solchen Partnerschaften auseinander. Grund ist der Bevölkerungsschwund in einkommensstarken Ländern, der damit verbundene Fachkräfte- und Arbeitskräftemangel in einzelnen Branchen und die dadurch ausgelöste Fachkräfterekrutierung in einkommensschwächeren Ländern. Das Versprechen, das die Befürworter von transnationalen Ausbildungsabkommen im Hinblick auf diese Ausgangslage abgeben, ist nichts weniger als ein «Vierfachgewinn»: Bei richtig ausgestalteten und implementierten Abkommen sollen nicht nur das Zielland (1) und die migrierende Person (2), sondern auch das Herkunftsland (3) und die beteiligten Unternehmungen (4) profitieren. Wie müssen solche Abkommen ausgestaltet sein, damit sich ein solcher Vierfachgewinn – zumindest theoretisch – realisieren lässt? Gibt es in der Praxis Beispiele, in denen sich ein solches Resultat – zumindest annähernd – eingestellt hat? Und liessen sich solche Beispiele auf die Schweiz übertragen? Diesen Fragen leiten das Forschungsvorhaben an.

Weitere Projekte

Studie zum "Kindeswohl im Asyl- und Ausländerrecht" (Postulat Samira Marti 20.4421)

Im Auftrag des Staatssekretariats für Migration wird im Rahmen einer Studie die Gewährleistung des Kindeswohls im Asyl- und Ausländerrecht untersucht. Der Auftrag geht auf das Postulat 20.4421 «Kindeswohl im Asyl- und Ausländerrecht» (Samira Marti) zurück. Die Studie wird von einem interdisziplinären Team der Universität Zürich, der ZHAW Soziale Arbeit und der ZHAW School of Management and Law durchgeführt.

Psychosoziale Belastungen und psychische Erkrankungen in der Wahrnehmung der Schweizer Arbeits- und Sozialversicherungsgerichte

Das Forschungsprojekt bewegt sich im Verantwortungsdreieck von Arbeitgebenden, Sozialversicherungen und Arbeitnehmenden bzw. Versicherten. Das Projektteam untersucht Urteile darauf hin, wie sie im Einzelfall die Grenzlinien zwischen diesen drei Verantwortungsbereichen ziehen. Das Projekt ist Bestandteil des ZHAW-Forschungsschwerpunkts Gesellschaftliche Integration.

Arbeitsmarktintegration

Das Forschungsprojekt geht der Frage nach der Notwendigkeit eines Kulturwandels für ältere Arbeitskräfte nach. Es werden Potenziale und Hürden neuer Karrieremodelle wie Altersteilzeit und Bogenkarrieren untersucht. Das Projekt ist Bestandteil des ZHAW-Forschungsschwerpunkts Gesellschaftliche Integration und wird durchgeführt in Kooperation mit Forschenden aus dem Zentrum für Human Capital Management.

 

Beratung

Wir bringen unsere Erkenntnisse und Erfahrungen aus Forschung und Praxis auch in die Beratung von privaten Unternehmen und staatlichen Verwaltungen ein. Weitere Informationen über unsere Beratungsdienstleistungen finden Sie mit folgendem Link.

Publikationen

Im Rahmen verschiedener Projekte werden regelmässig Publikationen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unseres Instituts veröffentlicht.

Vorträge

Sie finden hier aktuelle Vorträge und Referate zu Themen des Unternehmensrechts, welche von unseren Mitarbeitenden an regionalen, nationalen und internationalen Veranstaltungen gehalten wurden.