Impact Finance Lab
Der Finanzsektor birgt erhebliches Potenzial, positive Auswirkungen zu erzielen. In der Umsetzung gibt es aber noch zahlreiche ungelöste Probleme und wichtige Wissenslücken. Das Impact Finance Lab hat sich zum Ziel gesetzt, die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftlern und Praktikern zu fördern, um innovative und praktische Lösungen zu entwickeln, die Forschung voranzutreiben und Bildungsangebote bereitzustellen.
Was ist Impact Finance?
Impact Finance zielt darauf ab, positive realwirtschaftliche Veränderungen zu bewirken. Dies steht in starkem Kontrast zur traditionellen nachhaltigen Finanzierung, bei der oft das Risikomanagement und die Vermeidung von Schäden im Vordergrund stehen. Impact Finance kann verschiedene Formen annehmen – darunter Stewardship-Ansätze bei an der Börse gelisteten Anlagen, Start-up- oder Wachstumsfinanzierungen auf privaten Märkten, die Strukturierung nachhaltiger Anleihen und anderer wirkungsorientierter Instrumente sowie Blended Finance – und kann in einer Vielzahl von Sektoren und Themenbereichen angewendet werden.
Warum ist das Impact Finance Lab notwendig?
Der Übergang zu einer nachhaltigen Wirtschaft erfordert Finanzmechanismen, die über die traditionelle nachhaltige Finanzierung mit ihrem Fokus auf Risikominderung und ESG-Compliance hinausgehen. Während also wirkungsorientierte Investoren von der raschen Expansion der nachhaltigen Finanzierung in den letzten Jahren profitieren können, besteht nach wie vor eine erhebliche Lücke zwischen der Integration von Nachhaltigkeit als Risikomanagementmassnahme und dem Bedarf an Kapitalallokationsstrategien, die ökologische und soziale Ergebnisse fördern.
Unser Impact Finance Lab möchte diese Lücke schliessen, indem es Belege dafür liefert, wie Finanzierungen zu konkreten sozialen und ökologischen Ergebnissen beitragen, innovative Finanzierungsmodelle entwickelt, die Anreize für Veränderungen schaffen, und die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Politik und Praxis fördert.
Unser Lab bietet:
- Forschung zu den zugrunde liegenden Mechanismen und zur Wirksamkeit wirkungsorientierter Finanzinstrumente.
- Testumgebungen für innovative Finanzstrukturen.
- Workshops zur Gewährleistung des Wissenstransfers und -austauschs zwischen Praktikern und Wissenschaftlern.
- Handlungsempfehlungen für Regulierungsbehörden und Marktakteure zur Integration von Wirkungen in finanzielle Entscheidungsprozesse.
- Weiterbildung für Finanzmarktakteure.
Weiterbildungsangebote
Seminar “Impact Finance – Climate Transition”
Weitere geplante Module behandeln folgende Themen:
- Impact Finance – Real Estate
- Impact Finance – Social Impact and Financial Inclusion
- Impact Finance – Nature and Biodiversity
- Impact Finance – Debt Financing
Workshops
Am 5. Mai 2025 fand der erste Workshop im Rahmen des ZHAW Impact Finance Lab statt. Mit über 20 ausgewählten Vertretern von Pensionskassen, Banken, Impact-Finance-Anbietern, SwissBanking, dem BAFU und anderen relevanten Stakeholdern diskutierten unsere Experten Julia Meyer, Dominik Boos und Beat Affolter unter anderem folgende Fragen:
- Ist eine überzeugende Theory of Change relevanter als die Messung der tatsächlich erzielten Wirkung?
- Sind die Mechanismen von Ausschlussstrategien hinsichtlich ihrer Signalwirkung auf andere Investoren und Kunden vielversprechender als der traditionelle Kapitalkostenkanal?
- Wie wichtig sind glaubwürdige Motive und ein überzeugender Business Case für die Wirksamkeit von Stewardship-Strategien?
- Ist Stewardship letztlich nur ein Vorwand, um Ausschlüsse zu vermeiden?
- Was sind die negativen Eigenschaften von Blended-Finance-Instrumenten aus Sicht institutioneller Investoren?
- Wie lassen sich die unterschiedlichen Denkweisen von Impact-Finance-Anbietern und Pensionskassen in Einklang bringen?
Eine Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse finden Sie hier. (PDF 189 kB)
Ansprechpersonen

Prof. Dr. Beat Affolter leitet die Fachstelle «Corporate Performance & Sustainable Financing» am Institut für Financial Management. Im Rahmen der Forschungstätigkeit beschäftigt er sich vornehmlich mit nachhaltiger Unternehmensfinanzierung. Aktuelle Projekte umfassen dabei die Verbesserung der Finanzierung der Fairtrade-Produzenten, Nachhaltigkeit im Kreditwesen sowie die Quantifizierung einer nachhaltigen Finanzierungspolitik.

Dr. Julia Meyer beschäftigt sich im Rahmen der Forschungstätigkeit mit der Frage, wie die Wirkung und die Nachhaltigkeit von Unternehmen und Produkten optimal quantifiziert werden kann. Aktuelle Projekte beinhalten die detaillierte Analyse des Informationsgehalts von Nachhaltigkeitsratings verschiedener Anbieter und die Frage, ob nachhaltige Firmen in einer globalen Krise Resistenz zeigen. Julia Meyer ist Ihre Ansprechpartnerin für unternehmensinterne Nachhaltigkeitsschulungen.

Dr. Dominik Boos ist Dozent an der Fachstelle für Asset Management. Seit über zwanzig Jahren designt und implementiert er Anlage- und Risikoprozesse. Dabei verbindet er qualitative Einschätzungen mit quantitativen Analysen. Als Anlagestratege bei der Schweizerischen Nationalbank beschäftigte er sich erstmals vertieft mit dem nachhaltigen Investieren. Er ist Studiengangleiter des CAS «Sustainable Investing» und Modulleiter im MSc für «Sustainable Investments».