Eingabe löschen

Kopfbereich

Hauptnavigation

School of Management and Law

Zürcher Datenschutztagung

«Auftragsbearbeitung, Bekanntgabe & Cloud: Das ABC für Datenschutz und Informationssicherheit»

Donnerstag, 25. September 2025

Referierende

Dr. iur. Dominika Blonski 
Datenschutzbeauftragte des Kantons Zürich

Dominika Blonski ist seit 2020 Datenschutzbeauftragte des Kantons Zürich. Zuvor arbeitete sie im Team des Datenschutzbeauftragten sowie vorgängig an der Universität Bern. Sie absolvierte das Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Fribourg und promovierte an der Universität Bern zum Thema «Biometrische Daten als Gegenstand des informationellen Selbstbestimmungsrechts». Ihre Doktorarbeit wurde mit dem Professor-Walther-Hug-Preis ausgezeichnet. Im Rahmen ihrer Dissertation verbrachte sie Nationalfonds-Forschungsaufenthalte an der New York University in New York und an der Jagiellonen Universität in Krakau. Mit dem Certificate of Advanced Studies in Information Security – Management der Hochschule Luzern erweiterte die Juristin ihre interdisziplinären Kompetenzen in den Bereichen Informationssicherheits-Management und Technik. Zudem absolvierte sie den Executive Master of Public Administration an der Universität Bern.

Dominika Blonski ist Dozentin verschiedener Kurse zum Datenschutz (z.B. an der ZHAW), Mitherausgeberin zweier Kommentare zum Datenschutzrecht und Autorin von Fachpublikationen. Sie ist Vizepräsidentin sowie Mitglied des Büros (Vorstand) von privatim, der Konferenz der schweizerischen Datenschutzbeauftragten.

Dr. Philip Glass
Fachstelle Datenschutz und IT-Recht, Institut für Unternehmensrecht, ZHAW

Philip Glass ist Dozent für juristisches Schreiben, forscht im Bereich des Datenschutz- und Technologierechts an der Fachstelle für Datenschutz- und IT-Recht des Instituts für Unternehmensrecht der ZHAW und hält die Mastervorlesung zum Datenschutzrecht an der Universität Basel. Er hat in Basel Recht studiert und 2016 zum Thema der rechtsstaatlichen Bearbeitung von Personendaten in der Schweiz mit magna cum laude promoviert. Währenddessen war er von 2008 bis 2011 juristischer Mitarbeiter der Datenschutzbeauftragten des Kantons Basel-Landschaft, hat in dieser Zeit die Befähigung zur Ausübung der Advokatur des Kantons Basel-Stadt erlangt und amtete danach von 2011 bis 2021 als Datenschutzbeauftragter der Stadt Winterthur, wo er die Datenaufsichtsstelle aufbaute. Er war von 2017 bis 2023 PostDoc Assistent am Lehrstuhl für Staats- und Verfassungsrecht von Prof. Markus Schefer an der Universität Basel, wo er ein vielbeachtetes Gutachten zur verfassungskonformen Nutzung von M365 Clouddiensten in der öffentlichen Verwaltung mitverfasste. Er ist Autor verschiedener wissenschaftlicher Arbeiten zum Datenschutz- und KI-Recht sowie Mitautor des Orell Füssli Kommentars zum Datenschutzgesetz des Bundes. Seit 2021 befasst er sich im Rahmen eines Habilitationsprojekts vertieft mit Fragen der Regulierung künstlicher Intelligenz und deren Wechselwirkungen mit Entwicklungen in der Rechtstheorie sowie der Rechtmethodik.

Dr. Basil Grünenfelder
Geschäftsführer und Partner bei Gruenenfelder Consulting FZCO (VAE)

Basil Grünenfelder absolvierte das Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Basel und war anschliessend als Gerichtsschreiber i.V. am Strafgericht des Kantons Basel-Landschaft sowie später als juristischer Mitarbeiter im Rechtsdienst von Immobilien Basel-Stadt (Finanzdepartement) tätig. Ab 2022 promovierte er an der Universität Basel zum Thema «Ärztliches Berufsgeheimnis und Digitalisierung: Herausforderungen für eine strafrechtliche Norm» und schloss seine Dissertation im Jahr 2025 mit dem Prädikat «summa cum laude» ab. Parallel zu seinem Doktorat beriet er als Konsulent einer Schweizer Unternehmensberatung insbesondere kleine und mittlere Unternehmen in diversen rechtlichen und strategischen Angelegenheiten. In den vergangenen Jahren hielt er sich zudem wiederholt über längere Zeiträume geschäftlich in den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) auf. Seit Sommer 2025 leitet er in den VAE seine eigene Unternehmensberatung, die einerseits ausgewählte Mandate in der Schweiz weiterbetreut und andererseits KMU aus dem deutschsprachigen Raum sowie digitale Nomaden dabei unterstützt, sich rechtssicher in den VAE bzw. dortigen Freihandelszonen zu etablieren.

Michael Hunn
Juristischer Mitarbeiter bei der Datenschutzbeauftragten des Kantons Zürich

Michael Hunn, MLaw Advokat, hat Rechtswissenschaften an der Universität Basel studiert. Er verfügt über langjährige Erfahrung als Rechtsanwalt im Immaterialgüterrecht, Datenschutzrecht und Kunstrecht. Heute ist er im Team der Datenschutzbeauftragten des Kantons Zürich tätig und unterstützt schwerpunktmässig öffentliche Organe des Sicherheitsbereichs, wie die Kantonspolizei, die Staatsanwaltschaften und die Strafvollzugsbehörden, bei der Umsetzung der kantonalen Datenschutzvorgaben.

Dr. iur. Samuel Klaus, LL.M. (Berkeley)
Leiter Recht Digital, Generalsekretariat der Direktion der Justiz und des Innern, Kanton Zürich / Co-Leiter Legal Hub

Samuel Klaus leitet die Stabsstelle Recht Digital (ReDigi) des Generalsekretariats der Direktion der Justiz und des Innern des Kantons Zürich, mit einem Fokus auf rechtliche Fragen bei digitalen Themen. In Co-Leitung mit Dan Lukic (DVE Recht, Staatskanzlei des Kantons Zürich) baut er den Legal Hub auf, das Kompetenzzentrum für rechtliche Fragen der digitalen Transformation. Der Legal Hub soll kantonale Vorhaben der digitalen Transformation begleiten und beraten, den Wissenstransfer sicherstellen und die direktionsübergreifende und interdisziplinäre Zusammenarbeit fördern.

Samuel Klaus ist Co-Autor der Kommentierung zu den Bestimmungen zur datenschutzrechtlichen Einwilligung im OF-Kommentar (Art. 6 Abs. 6-7 DSG) und Autor der Bestimmungen zu Privacy by Design und Privacy by Default im Onlinekommentar (Art. 7 DSG).

Roland Mathys, LL.M. (LSE)
Partner bei Schellenberg Wittmer, Zürich

Roland Mathys ist Partner und Leiter des Fachbereichs Informations- und Kommunikationstechnologierecht (ICT) bei Schellenberg Wittmer. Er berät Kunden bei Tech-Sourcing-Transaktionen und grossen Technologieprojekten, insbesondere in den Branchen Finanzen, Life Sciences, Gesundheit und Einzelhandel. Er berät auch in allen Angelegenheiten im Zusammenhang mit neuen Technologien. Datenschutz, sowohl nach Schweizer Recht als auch nach der EU-Datenschutzgrundverordnung, Cybersicherheit, digitale Plattformen, technologiebezogene Compliance-Fragen und die Beilegung von Streitigkeiten im ICT-Bereich bilden weitere Schwerpunkte seiner Tätigkeit.

Roland Mathys ist Co-Leiter der Rechtskommission von swissICT, Co-Leiter der Policy & Regulation Working Group von digitalswitzerland's Cybersecurity Committee und Co-Chair des Cybersecurity Committee der International Technology Law Association ITechLaw. Er referiert und publiziert regelmässig zum Datenschutzrecht und ist Co-Autor der Kommentierung der Bestimmung zur Meldung von Datensicherheitsverletzungen und der Strafbestimmungen im Basler Kommentar zum Datenschutzgesetz.

Meret Tobler
Juristische Mitarbeiterin Datenschutzstelle der Stadt Zürich

Meret Tobler studierte an der Universität Zürich und erwarb das Anwaltspatent. Sie verfügt über langjährige Erfahrung als Gerichtsschreiberin, Rechtsanwältin und Unternehmensjuristin sowie nebenberufliche Dozentin und spezialisierte sich in ihrer Tätigkeit zunehmend auf das Datenschutzrecht. Seit 2022 ist sie für die Stadt Zürich tätig, zunächst als Datenschutzverantwortliche und stellvertretende Leiterin des Rechtsdienstes eines Departements. Seit 2024 ist sie bei der Datenschutzstelle tätig, welche die Stadtverwaltung im Umgang mit Personendaten berät, schult und beaufsichtigt.

Nina van Haaften
Juristische Mitarbeiterin Datenschutzstelle der Stadt Zürich

Nina van Haaften studierte Rechtswissenschaften an der ZHAW und der Universität Luzern. Berufliche Erfahrungen sammelte Sie als Gerichtsschreiberin am Bezirksgericht Bülach und später bei der Aufsichtskommission über Rechtsanwälte am Obergericht des Kantons Zürich, sowie als juristische Mitarbeiterin einer Anwaltskanzlei im Bereich Verwaltungs- und Datenschutzrecht. Seit 2024 ist sie als juristische Mitarbeiterin bei der Datenschutzstelle der Stadt Zürich tätig.

Organisation

Tagungsleitung

Dr. iur. Dominika Blonski

Dr. iur. Michael Widmer

Datum

Donnerstag, 25. September 2025
9.00 Uhr - 17.00 Uhr

Veranstaltungsort

Paulus Akademie, Zürich
Pfingstweidstrasse 28
8005 Zürich

Kosten

Anmeldung

Die maximale Teilnehmendenzahl ist erreicht. Eine Anmeldung ist leider nicht mehr möglich. Gerne nehmen wir Sie auf die Warteliste (Link unten). 

Anmeldung

Bisherige Tagungen

19. September 2024

Überwachung als notwendiges Übel? Grenzen in der Praxis und Umsetzung
Flyer mit Programm 2024 (PDF 0.98 MB)
Referierende (PDF 257 kB)

14. September 2023

Informationssicherheit und Datenschutz: praktische Umsetzung
Flyer mit Programm 2023 (PDF 0.96 MB)
Referierende (PDF 209 kB)

8. September 2022

Praktische Tipps für die Digitalisierung in der Verwaltung
Flyer mit Programm 2022 (PDF 335 kB)
Referierende (PDF 206 kB)