Eingabe löschen

Hauptnavigation

School of Management and Law

Center for Animal Rights and the Environment (CARE)

Das Center for Animal Rights and the Environment (CARE) der ZHAW ist ein Zentrum für Forschung und Lehre, das sich den Tierrechtsstudien widmet. Wir beschäftigen uns mit dem Schutz und der Stellung von Tieren in Recht und Gesellschaft sowie mit den vielfältigen Verbindungen zwischen Tier-, Menschen- und Umweltrecht und Nachhaltigkeit. Das Tierrecht untersucht, wie Tiere rechtlich behandelt werden, welche Rechte sie haben sollten und wie sich das Recht in Zukunft entwickeln könnte. Von besonderem Interesse sind dabei auch die zunehmenden ökologischen Herausforderungen unserer Zeit – Klimakrise, Artensterben, Zoonosen. Diese verdeutlichen die Interdependenzen zwischen Menschen, Tieren und Umwelt und rufen nach neuen, ganzheitlichen Ansätzen wie One Health oder One Rights.

Aktuelles

Anmeldung geöffnet für die Konferenz «Animal Rights: Between Idealism and Realism»

Die Anmeldung für die Eröffnungskonferenz des Center for Animal Rights and the Environment (CARE) ist nun geöffnet. Die Konferenz findet am 15. Januar 2026 in Winterthur statt. Unter dem Thema «Animal Rights: Between Idealism and Realism» werden hochkarätige Referentinnen und Referenten teilnehmen, darunter Prof. Cass Sunstein (Harvard Law School), Prof. Anne Peters (Max Planck Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht), Prof. Julia Hänni (Schweizerisches Bundesgericht) sowie Dr. Saskia Stucki (Center for Animal Rights and the Environment (CARE). 

Weitere Informationen und Anmeldung hier.

Defund Meat Symposium auf dem Verfassungsblog

Aufbauend auf der Defund Meat Konferenz, die im Januar 2025 in Heidelberg stattfand, veröffentlicht das Symposium ausgewählte Konferenzbeiträge sowie zusätzliche Expertenbeiträge. 

Das Symposium eröffnet CARE-Direktorin Dr. Saskia Stucki mit einem einführenden Beitrag, in dem sie die Idee hinter «Defund Meat» vorstellt.

Zum einführenden Beitrag von Saskia Stucki: https://verfassungsblog.de/defund-meat-intro/

Zum gesamten Symposium auf dem Verfassungsblog: Defund Meat Archives - Verfassungsblog

Mehr zum Projekt: Defund Meat | ZHAW Institut für Regulierung und Wettbewerb IRW

Dr. Saskia Stucki erhält den Wissenschaftspreis Latsis 2025

CARE-Direktorin Dr. Saskia Stucki ist mit dem renommierten Wissenschaftspreis Latsis 2025 ausgezeichnet worden. Der Preis würdigt ihre wegweisende Forschung an der Schnittstelle von Tier-, Menschen- und Umweltrecht sowie Nachhaltigkeit.  

Der Latsis-Preis gehört zu den bedeutendsten wissenschaftlichen Auszeichnungen der Schweiz und wird jährlich vom Schweizerischen Nationalfonds im Auftrag der Fondation Latsis verliehen. 

Weitere Informationen: ZHAW, Schweizerischer Nationalfonds (SNF), Latsis Swiss Science Prize

Archiv

Leitung und Team

Leitung

Dr. iur. Saskia Stucki

Saskia Stucki ist Dozentin für öffentliches Recht an der ZHAW School of Management and Law und Postdoktorandin an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich. Von 2016-2024 war sie Senior Research Fellow am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht (Heidelberg). Von 2018-2020 war sie Gastforscherin an der Harvard Law School, unterstützt durch ein Advanced Postdoc.Mobility Stipendium des Schweizerischen Nationalfonds. Von 2012-2016 war sie Koordinatorin des Doktoratsprogramms «Law and Animals» an der Juristischen Fakultät der Universität Basel. 

Team

Gastforscherinnen und Gastforscher

Wir freuen uns über Anfragen von Wissenschaftler/innen, deren Forschung an der Schnittstelle von Tierrechten, Menschenrechten und Umwelt in einem weiten Sinne mit der Forschung von CARE verbunden ist. Wenn Sie an einem Forschungsaufenthalt bei uns interessiert sind, senden Sie uns bitte eine kurze Beschreibung Ihres geplanten Projekts, Ihren Lebenslauf sowie Ihre bevorzugten Aufenthaltsdaten. Forschungsaufenthalte an unserem Zentrum sind in der Regel selbstfinanziert, allerdings stehen begrenzte Stipendien für Wissenschaftler/innen aus dem Globalen Süden zur Verfügung.

Kooperationspartner

Veranstaltungen

Forschungsprojekte

Oxford Handbook of Global Animal Law

The Oxford Handbook of Global Animal Law establishes the field of Global Animal Law, which engages with the legal status and protection of animals in today’s globalised world. It is co-edited by Anne Peters (MPIL Heidelberg), Kristen Stilt (Harvard Law School), and Saskia Stucki (ZHAW), and involves more than 130 authors from all over the world.

Zum Projekt 

Defund Meat

Meat is a (perhaps the) symbol of contemporary, interrelated environmental and health crises: climate change, biodiversity loss, deforestation, pandemics, unhealthy and unsustainable diets, and institutionalized animal suffering. While (not) eating meat has long been cast as a private choice, it has become an increasingly politicized issue. This project critically examines the status quo of meat governance and envisions the future shape and instruments of a transformative meat governance.

Zum Projekt 

Medien

Publikationen

Saskia Stucki: Defund Meat: A Call for Transformative Meat Governance, VerfBlog, 2025/10/01, https://verfassungsblog.de/defund-meat-intro/, DOI: 10.59704/2340b81ccf69dbc1

Saskia Stucki, Zur Notwendigkeit einer transformativen Fleisch-Governance, Nachhaltigkeitsrecht 5 (2025)

Saskia Stucki, Emerging Animal Rights and Their Anthropo-, Zoo- and Ecocentric Justifications, EJIL:Talk!, 23 April 2025

Saskia Stucki, André Nollkaemper, Cesare Romano & Anne Peters, The Heidelberg Declaration on Transforming Global Meat Governance, EJIL:Talk!, 13 March 2025

Saskia Stucki, One Rights: Human and Animal Rights in the Anthropocene (Springer 2023)

Saskia Stucki, Animal Warfare Law and the Need for an Animal Law of Peace: A Comparative Reconstruction, 71 American Journal of Comparative Law 189-233 (2023)

Saskia Stucki & Visa Kurki, Animal Rights, in: Mortimer Sellers & Stephan Kirste (eds.), Encyclopedia of the Philosophy of Law and Social Philosophy, 98-103 (Springer 2023)

Saskia Stucki, Zur Sache: Es geht um die Wurst, MaxPlanckForschung 1/2023, p 12-15

Saskia Stucki, Klimaschutz geht durch den Magen: Die Schweizer Massentierhaltungsinitiative und ihre klimapolitische Bedeutung, Verfassungsblog, 13 September 2022

Saskia Stucki, Guillaume Futhazar, Tom Sparks, Bruce Ackerman, Fatou Bensouda, Lalit Bhasin, David R. Boyd, Chunghwan Choi, Martyn Day, Eduardo Ferrer Mac-Gregor Poisot, Idayat Hassan, Donald W. Kaniaru, Helen Keller, Viviana Krsticevic, Antonio Oposa Jr, Anne Peters, Paulo Sérgio Pinto de Albuquerque, Flavia Piovesan, Caleb Pollard & Christina Voigt, World Lawyers' Pledge on Climate Action, 51 Environmental Policy and Law 371-376 (2021)

Saskia Stucki, Menschenrechte für Tiere: Zur Verrechtlichung einer Idee, deren Zeit gekommen ist, in: Frank Adloff & Tanja Busse (eds), Welche Rechte braucht die Natur? Wege aus dem Artensterben, 147-158 (Campus 2021)

Saskia Stucki, Towards a Theory of Legal Animal Rights: Simple and Fundamental Rights, 40 Oxford Journal of Legal Studies 533-560 (2020)

Saskia Stucki & Tom Sparks, The Elephant in the (Court)Room: Interdependence of Human and Animal Rights in the Anthropocene, EJIL: Talk! 9 June 2020

Tom Sparks, Visa Kurki & Saskia Stucki, Editorial: Animal Rights – Interconnections with Human Rights and the Environment, 11 Journal of Human Rights and the Environment 149-155 (2020)

Saskia Stucki, (Certified) Humane Violence? Animal Welfare Labels, the Ambivalence of Humanizing the Inhumane, and What International Humanitarian Law Has to Do with It, 111 AJIL Unbound 277–281 (2017)

Saskia Stucki & Juan C Herrera, Habea(r)s Corpus: Some Thoughts on the Role of Habeas Corpus in the Evolution of Animal Rights, International Journal of Constitutional Law Blog, 4 November 2017

Saskia Stucki, Die Nutzung kommt vor dem Schutz – und andere Lehren aus der neuen Küken-Rechtsprechung, 7 Rechtswissenschaft 521–541 (2016)

Saskia Stucki, Toward Hominid and Other Humanoid Rights: Are We Witnessing a Legal Revolution?, Verfassungsblog, 30 December 2016

Saskia Stucki, Grundrechte für Tiere: Eine Kritik des geltenden Tierschutzrechts und rechtstheoretische Grundlegung von Tierrechten im Rahmen einer Neupositionierung des Tieres als Rechtssubjekt (Nomos 2016)