Anamnese – Untersuchung – Beurteilung -Procedere
In diesem Modul vertiefen Sie Ihre diagnostischen Fähigkeiten anhand von Fällen und angewandtem klinischem Praxisunterricht. Gleichzeitig üben Sie sich in Diagnostik und Untersuchung an Ihrem jeweiligen Arbeitsplatz und in engem Austausch mit den Dozierenden, welche alle aus der Praxis kommen.
Auf einen Blick
Abschluss:
Kursbestätigung: Anamnese – Untersuchung – Beurteilung -Procedere (5 ECTS)
Start:
laufend
Dauer:
8 Tage
Kosten:
CHF 2'500.00
Bemerkung zu den Kosten:
Die Kursunterlagen sind in den Kurskosten inbegriffen und werden in elektronischer Form zur Verfügung gestellt. Die Anschaffung weiterer spezifischer Fachliteratur ist fakultativ und geht zu Lasten der Teilnehmenden.
Preisänderungen vorbehalten.
Durchführungsort:
ZHAW
Departement Gesundheit
Katharina-Sulzer-Platz 9
8400 Winterthur
ACHTUNG: Bitte beachten Sie, dass die Kurstage aufgrund der Thematik als Präsenzunterricht (Skillslab) an der ZHAW stattfindet. Dabei gilt das Covid-19-Schutzkonzept der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Die Vorgaben des BAG werden zu jeder Zeit eingehalten.
Unterrichtssprache:
Deutsch
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Teilnehmende, welche das CAS 1 – Klinische Fachspezialistin/Klinischer Fachspezialist erfolgreich abgeschlossen haben
Einzelnen Kurstage können auch von Einzelpersonen mit einem BSc oder HF Abschluss in einem Gesundheitsberuf besucht werden, wenn Sie die Kenntnisse über den Grundkurs «Klinisches Assessment und körperliche Untersuchung» nachweisen können.
Ziele
Die Teilnehmenden zeigen in komplexen, multimorbiden Fällen folgende Entrustable Professional Activities (EPA) gemäss PROFILES (2017, schweizerische Lernziele Medizinstudium):
Die Teilnehmenden
- erheben im jeweiligen Fachgebiet eine relevante, prägnante und genaue Anamnese mit dem Patienten und anderen Quellen
- führen eine gezielte oder detaillierte körperliche Untersuchung durch, die den Symptomen der Patienten entspricht und auf die Diagnosefrage ausgerichtet ist.
- analysieren und interpretieren Daten, erstellen eine Diagnose und machen sich differenzialdiagnostische Überlegungen
- ordnen diagnostische Untersuchungen an und interpretieren die Resultate evidenzbasiert
- wählen gezielt je nach Fragestellung Anamnese und Untersuchungsmethoden aus
- zeigen Untersuchungsmethoden vor und üben gemeinsam mit KollegInnen
- vertiefen das theoretische Wissen in ihrer eigenen Praxis oder in Kurzpraktika
- ziehen diagnostische Schlüsse aus der Anamnese und leiten weitere Massnahmen ein
Inhalt
In diesem Modul vertiefen die Teilnehmenden ihre diagnostischen Fähigkeiten anhand von Fällen und klinischem Praxisunterricht in verschiedenen Kliniken und Pflegeeinrichtungen. Gleichzeitig üben sie sich in Diagnostik und Untersuchung an ihrem jeweiligen Arbeitsplatz. Das Modul wird mit einer praktischen Prüfung und Praxisnachweisen abgeschlossen.
Dieses Modul kann an das CAS Klinische Fachspezialisten Advanced, angerechnet werden.
Pflichtkurse: (Skills-Unterricht)
- Körperstatus (Hausarztstatus) Erstkontakt: Untersuchung von Kopf nach Fuss (1 Tag aufbauend auf dem Kurs Klinisches Assessment und Körperliche Untersuchung).
- Neurologischer Status (1 Tag à 8 Lektionen)
- Herz und Gefässe Status (1 Tag à 8 Lektionen)
- Muskuloskelettaler Status (1 Tag à 8 Lektionen)
- Respiratorischer Status ( 1 Tag à 8 Lektionen)
- Abdomineller Status (1 Tag à 8 Lektionen)
Abschluss: Präsentationen eines Status in der Gruppe, 3 Praxisnachweise (miniCEX) pro Organsystem
Methodik
Flipped classroom:
- Umfangreicher Vorbereitungsaufträge mit Fällen und Fragestellungen und der Möglichkeit eigene Fragestellungen vorgängig einzureichen
- Diskussion der Resultate im Plenum mit ausgewiesenen Experten
- Übungen der Untersuchungen an echten Patienten im Krankenhaus oder Pflegeheim mit Fachexperten (klinischer Praxisunterricht)
- Präsentation eines Status in der Lerngruppe mit Übungen
- Praxisnachweise (mini CEX)/Projektarbeit pro Organsystem
Beratung und Kontakt
-
Anita Manser Bonnard
Leitung Weiterbildungen Institut für Public Health
Tel. +41 58 934 64 28
E-Mail -
Priya Bhagwanani
Services Weiterbildung
Tel. +41 58 934 63 79
E-Mail
Veranstalter
Dozierende
Dr. med. Rajha Pereira
Stefanie Rebsamen, MSc Physiotherapie, KSW
Dr. med. Mara Büchner
Ärzte aus verschiedenen Kliniken
Anmeldung
Anmeldeinformationen
Kursdaten für 2022 (Änderungen vorbehalten) - (jeweils 1 Präsenztag an der ZHAW à 8 Lektionen von 08.30 - 17.00 Uhr)
- 01.07.2022: Neurologischer Status
- 24.09.2022: Körperstatus (Hausarztstatus) Erstkontakt: Untersuchung von Kopf nach Fuss
- 07.09.2022: Respiratorischer Status
- 26.10.2022: Muskuloskelettaler Status
Kursdaten 2023 (Änderungen vorbehalten):
- 01.02.2023: Abdomineller Status
- Datum folgt: Herz und Gefässe Status
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
laufend | laufend | Anmeldung |