Tagungsprogramm Symposium Akutstationäre Physiotherapie
17. Januar 2026
08.00 – 08.45 Uhr: Registrierung, Begrüssungskaffee, Besuch der Poster-, und Sponsorenausstellung
8.45 Uhr – Begrüssung
Prof. Dr. Thomas Benz, ZHAW, Elisabeth Jacob, Kantonspital Luzern, Brigitte Meier-Zürcher, IGPTR-A
9.00 Uhr – Referate
- Resilienz rund um große Operationen: Zusammenarbeit für nachhaltige Erholung nach einer lebensverändernden Erkrankung und deren Behandlung
Dr. Geert van der Sluis, Dozent Physiotherapie Hanzehogeschool Groningen, Physiotherapeut & Projektleiter «Nij Smellinghe»
Krankenhaus, Drachten NL - Kommunikation entlang der Patient:innenreise: Ein Projekt zur Optimierung interprofessioneller Information bei Wirbelsäulen-Operationen
Helen Schwerdt, Physiotherapeutin MSc, PhD-Cand., Physiotherapeutin & Fachverantwortung Wissenschaft, Luzerner Kantonspital
10.00 Uhr – Kaffeepause und Besuch der Poster-, und Sponsorenausstellung
10.30 Uhr – Referate
- Einsatz als Physiotherapeut auf dem Notfall – Auf dem Weg zu Advanced Practice Physiotherapy
Birol Zeybeker, Physiotherapeut MSc, MAS msk PT FHZ Schwerpunkt manuelle Therapie, Leiter Ressort fachliche Kompetenz, Bethesda Spital - Klinische Medizin in der Physiotherapie
Thomas Riegler, Physiotherapeut MSc, PhD Cand., Dozent Institut für Physiotherapie, ZHAW Departement Gesundheit - Physiotherapie im digitalen Patientenpfad
Joris Kirchberger, Physiotherapeut & Sportwissenschaftler, Praxisentwickler, Universitätsspital Basel und Florianne Brunner,
BSc FHO Information Science, MAS E-Health, D&ICT Projektleiterin, Ort
12.00 Uhr – Mittagspause und Besuch der Poster-, und Sponsorenausstellung
13.30 Uhr – Parallelveranstaltungen A-C: Runde 1
- Parallelveranstaltung A
Technowalk – Ausstellung innovative Technologien - Parallelveranstaltung B: Screening im Akutspital
Frakturen, Viszerale Schmerz und Differentialdiagnostik
Thomas Riegler, Birol Zeybeker, Seraina Liechti
- Parallelveranstaltung C
Workshop Edukation / Selbstmanagement / Kommunikation
Self Management im Akutstationäre Setting; Optimierung des Patientenzimmers zur Optimierung Selfmanagement
Geert van der Sluis
14.30 Uhr – Kaffeepause und Besuch der Poster-, und Sponsorenausstellung
15.00 Uhr – Parallelveranstaltungen A-C: Runde 2 (wie Runde 1)
16.15 Uhr – Wechselzeit
16.15 Uhr – Referat
- Patientenedukation neu gedacht – Digitale Medien im Klinikalltag am LUKS, Manuela Rohner-Spengler, Physiotherapeutin MSc, Wissenschaftiche Mitarbeiterin, Luzerner Kantonspital
16.45 Uhr – Verleihung Poster Preis und Abschluss
- Verleihung Poster Preis
Christine Meier Zürcher, Präsidentin IGPTR-A - Zusammenfassung und Abschluss des Symposiums
Elisabeth Jacob, Kantonsspital Luzern
- Tagungsprogramm 6. Symposium Akutstationäre Physiotherapie
Hinweise zum Programm
- Sie können an maximal zwei Parallelveranstaltungen teilnehmen. Sie wählen zwei Parallelveranstaltungen bei Ihrer Onlineanmeldung aus.
- Die Anzahl an verfügbaren Plätzen ist limitiert.
- Bitte beachten Sie, dass Änderungen des Programms vorbehalten sind.