MAS Business Innovation Engineering for Financial Services
AnmeldenAuf einen Blick
Abschluss:
Master of Advanced Studies ZHAW in Business Innovation Engineering for Financial Services (60 ECTS)
Start:
laufend
Dauer:
2 Jahre, mehr Details zur Durchführung
Kosten:
ab CHF 31'000.00
Bemerkung zu den Kosten:
- der MAS besteht aus vier CAS und startet ab CHF 7'000/CAS und der Masterarbeit à CHF 3'000
- Gesamtkosten ab CHF 31'000 abhängig von der Wahl der CAS
- Studiengebühren werden pro CAS bzw. Masterarbeit verrechnet
Durchführungsort:
- ZHAW School of Management and Law / Campus St.-Georgen-Platz, 8401 Winterthur
- und/oder Zürich
Unterrichtssprache:
- Deutsch, Englisch
- Unterrichtsmaterialien können in Deutsch und/oder Englisch sein

Der MAS hilft mir, den Wandel in der Finanzbranche als Projektleiterin kompetent zu begleiten und den zukünftigen Kundenbedürfnissen im Spannungsfeld zwischen traditionellem Banking, Innovation, Digitalisierung und agilen Vorgehensweisen zu entsprechen.
Nicole Santoni, Business Projektleiterin Corporate Banking, Credit Suisse (Schweiz) AG
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Dieser Studiengang richtet sich an Fach- und Führungskräfte unterschiedlicher Funktionen aus der Finanzindustrie mit unternehmerischem Denken und Innovationsfreudigkeit. Besonders angesprochen sind Mitarbeitende, die ihre Business-,Prozess- und Technologiekompetenzen sowie interkulturellen Führungsfähigkeiten im Hinblick auf den strukturellen Wandel erweitern möchten, um dessen Chancen und zentralen Herausforderungen aktiv zu begegnen. Dies sind z.B. Verantwortliche aus den Bereichen:
- Business Development
- Innovation Management
- Projektmanagement
- Operations
- Prozess Management
- Business Technology
- Service Design
- Produktmanagement
- Vertrieb
Ziele
Die Teilnehmenden
- können Impulse bei der Entwicklung von innovativen Finanzdienstleistungen setzen und die zukunftsorientierte Weiterentwicklung von bestehenden Dienstleistungen mitgestalten;
- kennen die Grundlagen des Design Thinking, um kundenzentrierte Innovationen im eigenen Unternehmen zu kreieren;
- sind in der Lage, die Methoden des kundenzentrierten Innovation Management im eigenen Finanzinstitut anzuwenden;
- verstehen das Konzept des Business Model Design und sind in der Lage, bestehende Geschäftsmodelle in der Finanzindustrie zu hinterfragen;
- sind befähigt, komplexe berufliche Aufgaben im Bereich des Business Modeling von Finanzinstituten wahrzunehmen;
- lernen die Sprache der IT kennen und sind befähigt, Prozessanforderungen und IT Requirements im Rahmen der Umsetzung von Business-Technology-Projekten zu formulieren;
- beherrschen Projektmanagementmethoden und -techniken, können geeignete Arbeitsbedingungen für das Projektteam schaffen und erlangen die Fähigkeit, in unterschiedlichen Umfeldern gezielt und effektiv Entscheidungen herbeizuführen;
- erhalten einen Einblick in das statistische Denken sowie in klassische und neue Konzepte der Datenanalyse und lernen die Abhängigkeit von fachlichen Fragestellungen (Business Understanding) und der Datentypen, Vorgehensweisen und Methoden kennen, um nützliche Erkenntnisse aus den Daten zu extrahieren;
- verstehen, welche Relevanz die Kombination der Technologiefelder «Analytik grosser Datenmengen» und «Automatisierung durch Digitalisierung» für die technologische Transformation im Finanzsektor hat, wie Daten einen Wettbewerbsfaktor darstellen und welche Handlungsoptionen durch die Nutzung von Daten entstehen;
- erwerben, basierend auf ihren bisherigen beruflichen Erfahrungen, erweiterte Kompetenzen in der hierarchiefreien Steuerung von Teamprozessen;
- erwerben Führungs- und Unternehmerkompetenzen, gekoppelt mit dem Verständnis für die Herausforderungen und Lösungsansätze im Rahmen der interkulturellen und interdisziplinären Zusammenarbeit.

Der MAS schärfte meine Führungskompetenzen in der Transformation. Ich lernte die neusten Methoden, um Innovationsprozesse zu fördern. Den damit verbundenen Wandel kann ich nun auf jeder Flughöhe gestalten und steuern.
Patrick Nosari, Head Operations ad interim bei der Zürcher Kantonalbank
Inhalt
Zielpublikum
Der MAS ist modular aufgebaut und gliedert sich in vier CAS-Lehrgänge. Der Arbeitsaufwand umfasst je nach gewähltem CAS 60-63 ECTS-Credits. Der MAS besteht aus den beiden Pflicht-CAS mit Fokus auf die Finanzindustrie:
-
Banking / Finance / Insurance
CAS Financial Service Innovation
CAS (12 ECTS)
Im CAS Financial Service Innovation lernen Sie, wie Finanzdienstleistungen signifikant verbessert oder neu konzipiert…
-
Banking / Finance / Insurance
Digital TransformationCAS Future Banking and Transformation
CAS (12 ECTS)
Dieser CAS ist hoch interaktiv, und Sie gehen garantiert mit einem eigenen Business Plan nach Hause. Die digitale…
Anschliessend werden zwei Wahl-CAS aus folgender Auswahl belegt:
-
Management / Wirtschaft / Verw…
Digital TransformationCAS Kompetenzorientiertes Projektmanagement
CAS (12 ECTS)
Mit dem CAS Kompetenzorientiertes Projektmanagement steigern Sie nachhaltig und umfassend Ihre…
-
Informatik / Data Science / In…
Management / Wirtschaft / Verw…CAS Business Analysis and Methods
CAS (12 ECTS)
Der CAS befasst sich mit der Planung und Durchführung von klassischen und agilen Business Analysis-Projekten. Sie…
-
Management / Wirtschaft / Verw…
CAS AI Management & Strategy for Financial Services
CAS (12 ECTS)
In diesem CAS vermitteln wird Ihnen KI Methoden, Anwendungsbeispiele aus der Finanzindustrie und erfolgskritisches…
-
Banking / Finance / Insurance
Management / Wirtschaft / Verw…CAS Sustainable Investing
CAS (12 ECTS)
Dieser CAS zeigt Ihnen, wie verantwortungsvolles Investieren funktioniert, ohne den Blick für Rendite und Risiko zu…
-
Banking / Finance / Insurance
Digital TransformationCAS Blockchain & Decentralized Finance
CAS (12 ECTS)
Der CAS Blockchain & Decentralized Finance ist in seiner Konzeption einzigartig: Er kombiniert die Themen Blockchain,…
Methodik
- Blended Learning: Vorlesungen, selbständiges Lernen und Gruppenarbeiten werden zielgerichtet miteinander verknüpft.
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit: Durch das Kennenlernen und die Anwendung von Kreativitätstechniken und Methoden aus verschiedenen Fachrichtungen werden Innovationen entwickelt.
- Hochqualifizierte Dozierende & Praxisreferierende: Der Transfer von der Theorie in die Praxis wird durch Dozierende mit langjähriger Branchen- und Praxiserfahrung sowie hochwertiges Kursmaterial garantiert.
- Internationale Projekte: Interkulturelle Kompetenzen werden mit Hilfe internationaler Projekte gefördert.
- Fallstudien/Business Cases: Fallstudien aus der Praxis oder Business Cases aus dem eigenen Unternehmen werden im Rahmen des Programmes bearbeitet.
Mehr Details zur Durchführung
Der Unterricht findet am Donnerstag, Freitag und/oder Samstag in unterschiedlichen Konstellationen statt. Ausnahmen sind möglich. Die Stundenpläne können Sie im Download-Bereich der jeweiligen CAS einsehen.
Beratung und Kontakt
-
Studienleitung:
Dr. Christoph Künzle
+41 58 934 44 68
E-Mail -
Programm-Management:
Vanessa Pischulti
+41 58 934 48 33
E-Mail -
Administration:
Anna Burmann
+41 58 934 73 52
E-Mail
Veranstalter
Dozierende
- Nico Ebert, Studienleitung CAS Business Analysis and Methods
- Patrick Lehner, Studienleitung CAS Kompetenzorientiertes Projektmanagement
- Anita Sigg, Studienleitung CAS Financial Business Innovation und CAS Financial Service Design
Kooperationspartner
Infoveranstaltungen
-
24.10.23
13.30-14.30 Uhr,
OnlineInfoveranstaltung CAS Blockchain & Decentralized Finance
-
25.10.23
17.30-18.30 Uhr,
OnlineInfoveranstaltung «Digital Banking»
-
15.11.23
13.30-14.30 Uhr,
OnlineInfoveranstaltung CAS Blockchain & Decentralized Finance
-
15.11.23
18.00-19.00 Uhr,
OnlineInfoveranstaltung CAS Sustainable Investing
-
16.11.23
12.30-13.30 Uhr,
OnlineInfoveranstaltung «Digital Banking»
-
14.12.23
12.30-13.30 Uhr,
OnlineInfoveranstaltung «Digital Banking»
Anmeldung
Zulassungskriterien
- Hochschulabschluss oder Diplom einer Fachhochschule sowie mindestens drei Jahre Berufserfahrung
- Berufserfahrung von mindestens fünf Jahren und entsprechender Weiterbildungsnachweis (höhere Fachschule, höhere Fachprüfung etc.)
Personen, die über keinen Hochschulabschluss verfügen, jedoch ausreichend Berufserfahrung und Zusatzqualifikationen vorzuweisen haben, können «sur dossier» zugelassen werden.
Über die definitive Zulassung entscheidet die Studienleitung.
Anmeldeinformationen
Pflicht-CAS
Der CAS Financial Service Innovation und der CAS Future Banking and Transformation gelten als Pflicht-CAS und müssen zwingend absolviert werden.
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
laufend | laufend | Anmeldung |
Downloads und Broschüre
Downloads
Das könnte Sie auch interessieren:
Unsere kompakten Weiterbildungskurse und kostenlose Webinare:
Unsere kompakten Weiterbildungskurse und kostenlose Webinare: