Eingabe löschen

Hauptnavigation

School of Management and Law

CAS Geopolitics and Business Strategy

Wie wirken sich weltpolitische Entwicklungen auf Firmen, Lieferketten und Handel aus? Mittels Szenario-Labs und Exkursionen vermittelt dieser CAS Konzepte, um sich in geopolitischen Zeiten zurecht zu finden.

Anmelden

Favoriten vergleichen

Auf einen Blick

Abschluss:

Certificate of Advanced Studies ZHAW in Geopolitics and Business Strategy (12 ECTS)

Start:

24.04.2026

Dauer:

6 Monate (12 Unterrichtstage), mehr Details zur Durchführung

Kosten:

CHF 8'340.00

Bemerkung zu den Kosten: 

Im Preis inbegriffen sind Kursmaterial und Netzwerk-Veranstaltungen, sowie die Übernachtungskosten der Exkursionen (total 5 Nächte, davon 2 in Brüssel).

Nicht inbegriffen sind individuelle An- und Abreisekosten bei den Exkursionen.

Durchführungsort: 

  • ZHAW School of Management and Law / Campus St.-Georgen-Platz, 8401 Winterthur
  • Extern: Brüssel, Zürich und Tirana (Albanien)

Unterrichtssprache:

  • Deutsch, Englisch
  • Es wird vorausgesetzt, dass Teilnehmende gute Kenntnisse (Wort & Schrift) in beiden Sprachen mitbringen.

Ziele und Inhalt

Zielpublikum

Die Teilnehmenden des CAS sind Fach- und Führungspersonen, die in einer stark vernetzten und konfliktgeprägten Welt geopolitische Kompetenzen benötigen. Angesprochen sind sowohl Personen aus der Privatwirtschaft, wie etwa aus den Bereichen Strategie, Risiko, Standortentwicklung, Kommunikation oder Public Affairs, als auch aus dem öffentlichen Sektor: Internationale Organisationen, Bund und Kantone.

Ziele

  • Im Zentrum stehen der Erwerb von fundiertem Wissen über geopolitische Dynamiken und deren Auswirkungen auf Wirtschaft und Unternehmensführung.

  • Die Teilnehmenden erlernen die Anwendung verschiedener Analysetools zur Entwicklung von Strategien in Unternehmen und Organisationen, um somit gezielt auf Chancen und Risiken globaler Entwicklungen reagieren zu können.

  • Praktische Fähigkeiten werden bei Szenarienarbeit im ZHAW Proof of Concept Lab in Winterthur, sowie während der Exkursionen, geschärft und weiterentwickelt.

Viele Unternehmen vertrauen auf ihre Fähigkeit zur ad hoc-Reaktion in Krisen. Die derzeitige geopolitische Lage hingegen verlangt nach einer stärkeren Resilienz, um den vielfältigen Herausforderungen angemessen zu begegnen und strategische und operative Risiken zu mitigieren.

Romain Markwalder, Associate Director Control Risks; Gastdozent

Inhalt

Modul "Global Power Structures & Risk Mapping"

  • Global Political Economy;
  • Economic Security & Technology
  • Fallstudien und Analysetools
  • Geopolitical Think Tanks
  • NATO Headquarter, Brussels: Defence and War Economics
  • Zurich’s Financial Center

Modul "Geoeconomic Strategy & Resilient Business Design"

  • Supply Chain Resilience; Globale Abhängigkeiten, Resilienzstrategie, Risikoanalyse
  • Risk Control und Krisenmanagement
  • Verhandlungen unter Druck in Hybrid Environments

Methodik

Der CAS in Geopolitics and Business Strategy zeichnet sich durch eine vielseitige und praxisnahe Methodik aus. Die Teilnehmenden arbeiten mit realen Fallbeispielen, nutzen interaktive Tools und reflektieren aktuelle Entwicklungen im globalen Machtgefüge. Im Verlauf des Kurses werden verschiedene geopolitische Szenarien erarbeitet und getestet.  Die moderne und zentrale Infrastruktur der ZHAW mit Zugang zur Hochschulbibliothek ermöglicht eine vertiefte Analyse des Weltgeschehens.

Inputs und Unterstützung von Expert:innen, moderierte Diskussionen, Gruppenarbeiten sowie Planbeispielen und Rollensimulationen fördern den Transfer in die Praxis. Exkursionen nach Brüssel und Tirana bieten Einblick in die Mechanismen und Logiken internationaler und lokaler Entscheidungsfindung.

Leistungsnachweis

Der Leistungsnachweis ist im Modul 1 in Form eines Scenario Labs (Gruppenarbeit und Präsentation) und im Modul 2 mit der Simulation einer Unternehmensführung in einer Krisensituation (schriftliche Einzelarbeit) zu erbringen. Sprache: Deutsch oder Englisch.

Mehr Details zur Durchführung

Vor Ort und in Person (nicht hybrid)

Beratung und Kontakt

Veranstalter

Dozierende

  • Romain Markwaler, Associate Director, Control Risks

  • Stefan Flückiger, ehem. stv. Staatssekretär für internationale Finanzfragen (SIF)

Anmeldung

Zulassungskriterien

Zugelassen sind Absolventinnen und Absolventen von Fachhochschulen oder Universitäten mit mindestens zwei Jahren Berufserfahrung. Berufsleute ohne Hochschulabschluss können aufgenommen werden, sofern sie über mindestens vier Jahre Berufserfahrung und entsprechende Weiterbildungsausweise (höhere Fachschule oder höhere Fachprüfung mit eidgenössischem Fachausweis / Diplom) verfügen. Über die definitive Zulassung entscheidet die Studienleitung.

Startdaten und Anmeldung

Start Anmeldeschluss Anmeldelink
24.04.2026 24.03.2026 Anmeldung

Downloads und Broschüre

Downloads