Eingabe löschen

Hauptnavigation

School of Management and Law

CAS Datenbasiertes Autohaus Management: Transformation, Digitalisierung, Zukunftsfähigkeit

«Digitalisierung», «Elektromobilität», «Online-Vertrieb», «Auto-Abo», «Transformation» oder «neue GVO» sind wichtige Entwicklungen, mit denen sich Führungskräfte in der Automobilbranche auseinandersetzen müssen. Mit dem im CAS vermittelten systematischen Autohaus Management legen Sie die Basis für nachhaltigen Erfolg Ihres Unternehmens!

Anmelden

Favoriten vergleichen

Auf einen Blick

Abschluss:

Certificate of Advanced Studies ZHAW in Datenbasiertem Autohaus Management (12 ECTS)

Start:

27.02.2026

Dauer:

16 Tage (132 Lektionen), mehr Details zur Durchführung

Kosten:

CHF 8'340.00

Bemerkung zu den Kosten: 

  • MAS-Teilnehmende erhalten einen Rabatt von CHF 1‘000.00
  • die vollständigen Studiengebühren sind vor Studienbeginn zu begleichen
  • in den Studiengebühren sind die Einschreibe- und Prüfungsgebühren sowie sämtliche kursrelevanten Unterlagen enthalten

Durchführungsort: 

ZHAW School of Management and Law / Campus St.-Georgen-Platz, 8401 Winterthur

Unterrichtssprache:

  • Deutsch
  • Das Unterrichtsmaterial ist in deutscher Sprache.

Trotz aller aktuellen Marktveränderungen gilt auch weiterhin: Erfolg im Autohaus ist plan- und steuerbar. Ein systematisches und strukturiertes Autohaus Management ist die Basis für nachhaltigen Erfolg bei der Arbeit an den vier Kernzielbereichen des Autohauses:

  • Mitarbeitendenzufriedenheit als Basis für
  • Kundenzufriedenheit, als Basis für
  • Volumen, als Basis für
  • Profitabilität

Wie sind Sie und Ihr Unternehmen heute gewappnet, um die neuen Herausforderungen erfolgreich anzugehen? Wir haben die DNA erfolgreicher Autohäuser entschlüsselt und lüften den Schleier, was hinter den aktuellen Marktveränderungen steckt. Im Rahmen des CAS bekommen Sie hierfür wichtiges Wissen und konkrete Arbeitsinstrumente für das eigene Unternehmen an die Hand.

Ziele und Inhalt

Zielpublikum

Der CAS richtet sich an folgende Berufsbilder auf Ebene Autohaus und Importeure:

  • Autohaus: Führungskräfte aus den Bereichen Unternehmensleitung, Verkauf, After Sales, IT, Marketing, HR und Finanzen
  • Importeure: Mitarbeiter*innen, welche die Autohäuser eng begleiten und in regelmässigem Austausch mit diesen stehen

Ziele

Die Teilnehmenden wissen

  • mit den aktuellen Marktveränderungen umzugehen und für das eigene Autohaus das passende Setup zu definieren
  • strukturiert und systematisch die strategische Ausrichtung des Autohauses zu definieren und die Rahmenbedingungen für die operative Umsetzung zu schaffen
  • die definierten operativen Hauptaufgaben im Autohaus strukturiert und nachhaltig umsetzen, um die gesetzten Ziele zu erreichen

wie sie das Führungsteam aktiv einbeziehen und die Mitarbeitenden in ihrer persönlichen und fachlichen Entwicklung begleiten können

Inhalt

Modul 1: Datenbasiertes strategisches Autohaus Management

  • Autohausstrategie und daraus abgeleitete Abteilungsstrategien
  • Zukunftsorientierte Ausrichtung der IT im Autohaus
  • Digitalisierung und neue Geschäftsmodelle
  • Führungssystem und Mitarbeitendenentwicklung
  • Datenschutz und DSGVO

Modul 2: Datenbasiertes operatives Autohaus Management

  • Ausschöpfung der Potenziale im eigenen Kundenstamm
  • Ausschöpfung der Potenziale im Markt (Neukundengewinnung)
  • Verkaufsplanung und -steuerung mittels Kennzahlen
  • Optimierung der Interessenten- und Kundenzufriedenheit
  • Prozessmanagement in Verkauf und After Sales
  • Profitabilität in Verkauf und After Sales

Methodik

Der Lehrplan folgt konsequent drei Philosophiebausteinen:

  1. «Soviel Praxis wie möglich – soviel Theorie wie nötig»
  2. Arbeit mit vielfältigen Benchmarkbeispielen
  3. Jeder Studierende wendet die im Unterricht vermittelten Konzepte und Methoden direkt auf das eigene Unternehmen an

Mehr Details zur Durchführung

Vorlesungen / Präsenzlektionen finden jeweils am Freitag und/oder Samstag ganztags statt.

Beratung und Kontakt

Veranstalter

Dozierende

Dr. Andreas Block

Enzo Mezzatesta

Thomas Grundmann

Katja Kurz

Dr. Mario Gellrich

Mathieu Jaus

Dr. Robert Arvedson

Volker Dohr

weitere Dozierende auf Einladung

Anmeldung

Zulassungskriterien

Der Zertifikatslehrgang richtet sich an

  • Absolventinnen und Absolventen von Hochschulen (FH/Universität) mit mind. 3 Jahren Berufserfahrung
  • sowie an Berufsleute ohne Hochschulabschluss mit mind. 5 Jahren Berufserfahrung und entsprechenden Weiterbildungsausweisen (z.B. höhere Fachschule, höhere Fachprüfung mit eidg. Fachausweis/Diplom, Markenzertifizierung).

Über die definitive Zulassung entscheidet die Studienleitung.

Anmeldeinformationen

Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.

Startdaten und Anmeldung

Start Anmeldeschluss Anmeldelink
27.02.2026 30.01.2026 Anmeldung

Downloads und Broschüre

Downloads

Links

Broschüre