Antrittsvorlesungen ZHAW Gesundheit
2024
Datum | Titel der Veranstaltung | Dokumente |
---|---|---|
01.10.2024 |
Perinatal Decision-Making: Reducing Intervention Overuse and Variability in Childbirth Practices for Public Health Impact Prof. Dr. Joyce Edmonds Bridging Innovation and Practice: Maximizing the Impact of Rehabilitation Technology in the Field of Neurological Rehabilitation Prof. Dr. Martina Spiess |
|
14.10.2024 |
Arbeitsmarktbeteiligung älterer Arbeitnehmender: Herausforderungen und Chancen für Public Health Prof. Dr. Isabel Baumann Arbeitsmarktbeteiligung älterer Arbeitnehmender: Herausforderungen und Chancen für Public Health Prof. Dr. Christina Ramsenthaler |
2023
Datum |
Titel der Veranstaltung | Dokumente | |
---|---|---|---|
12.01.2023 |
Erkenntnisse aus der Implementierung des familienzentrierten Frühinterventionsprogramms COPCA Prof. Dr. Schirin Akhbari Ziegler Erkenntnisse und Herausforderungen der interdisziplinären Schmerzbehandlung Prof. Dr. Thomas Benz |
Einladung |
|
19.10.2023 |
Entwicklung und Umsetzung eines familienzentrierten Konzepts für das Care Management von Menschen mit neuromuskulären Erkrankungen Prof. Dr. Veronika Waldboth Chancengerechte Prävention und Gesundheitsförderung – ein wichtiger Baustein von Public Health Prof. Dr. Andreas Pfister |
Einladung |
|
27.11.2023 |
Füsse, Beine oder doch der ganze Mensch? Wenn Biomechanik und Nutzer:innen-zentrierte Forschung zusammenkommen Prof. Dr. Eveline Graf Zeigen Sie Rückgrat, obwohl chronische Schmerzen im Kopf entstehen? Prof. Dr. Sabina Hotz Boendermaker |
Einladung Veranstaltungswebseite |
2021
Datum | Titel der Veranstaltung | Dokumente |
---|---|---|
15.11.2021 |
Wenn anders wirklich anders ist… Ethische Betrachtungen zu Grenzen der Gleichbehandlung in Public Health Fragen Prof. Dr. Karin Nordström Individualisierte Betreuung zu Beginn der Geburt: Entwicklung eines Fragebogens zur Beratung von Erstgebärenden Prof. Dr. Susanne Grylka |
Einladung |
2020
Datum | Titel der Veranstaltung | Dokumente |
---|---|---|
03.11.2020 |
Roboter als Therapeutinnen und Cybathleten als Patienten: Neue Technologien verändern die Therapie Prof. Dr. Verena Klamroth-Marganska Partizipation ohne Barrieren und Hindernisse: Damit Spielplätze ein Ort für alle Kinder werden Prof. Dr. Christina Schulze |
Einladung |
2019
Datum | Titel der Veranstaltung | Dokumente |
---|---|---|
08.07.2019 |
Familiennahe Versorgung: zwischen Sorge und Pflicht in der «Hingehörigkeit» Prof. Dr. André Fringer Behandlungsqualität in der Akutversorgung: Zusammenspiel von Arbeitsumgebung, Ressourcen und Ergebnissen Prof. Dr. Maria Schubert |
Einladung |
27.02.2019 |
«Scientific misconduct – good scientific conduct: kein Thema für Pflegeforscher/-innen?» Prof. Dr. Katharina Fierz «Professionelle Grenzen überwinden: Chancen innovativer physiotherapeutischer Versorgungsmodelle» Prof. Dr. Irina Nast |
Einladung |
2018
Datum | Titel der Veranstaltung | Dokumente |
---|---|---|
29.11.2018 |
«Gesundheitsbezogene Erfahrungen verstehen – als Potential für Interprofessionalität: Ein Blick auf Forschung, Praxis und Lehre» Prof. Dr. Andrea Glässel |
Einladung |
01.10.2018 |
«Pädiatrie und Ökonomie: Widerspruch oder Chance?» Prof. Dr. Andreas Gerber-Grote Antrittsvorlesung als Titularprofessor an der Universität Zürich |
2017
Datum | Titel der Veranstaltung | Dokumente |
---|---|---|
22.08.2017 |
«A Life Course Approach to Health – mehr als eine Aneinanderreihung von Lebensphasen» Prof. Dr. Julia Dratva «Muss man es wirklich nur wollen? Meilen- und Stolpersteine bei der Verhaltensänderung» Prof. Dr. Frank Wieber |
Einladung Präsentation Julia Dratva Präsentation Frank Wieber |
2016
Datum | Titel der Veranstaltung | Dokumente |
---|---|---|
07.12.2016 |
Vom Opportunismus zur Forschungsagenda – Forschung und Entwicklung in der Physiotherapie und ihr Beitrag an die Gesundheitsversorgung Prof. Dr. Markus Wirz (Physiotherapie) |
Einladung (PDF 137 kB) |
07.12.2016 |
Das Kind als Gegenstand gesundheitsökonomischer Überlegungen: Fluch oder Segen? Prof. Dr. Andreas Gerber-Grote (Direktor Departement Gesundheit) |
Einladung (PDF 137 kB) |
24.11.2016 |
«Nicht sehen trennt von den Dingen, nicht hören trennt von den Menschen.» Prof. Dr. Daniela Händler-Schuster (Pflege) |
Einladung (PDF 145 kB) |
24.11.2016 |
«Wie ist Ihr Gesundheitszustand im Allgemeinen? Ist er …» Prof. Dr. Thomas Volken (Gesundheitswissenschaften) |
Einladung (PDF 145 kB) |
04.10.2016 |
Strategien zum Erfolg: Zusammenarbeit von Forschung und Praxis in komplexen Interventionsstudien Prof. Dr. Brigitte Gantschnig |
Einladung (PDF 120 kB) |
04.02.2016 |
Unresponsive Wakefulness – eine interprofessionelle Herausforderung Prof. Dr. Marion Huber |
Einladung (PDF 115 kB) |
18.02.2016 |
Ohne Vorbereitung auf den Operationstisch? Präoperative Interventionen vor einem Kniegelenkersatz Prof. Dr. Omega E. Huber |
Einladung (PDF 104 kB) |
2015
Datum | Titel der Veranstaltung | Dokumente |
---|---|---|
15.12.2015 |
Inkontinenz, das verschwiegene Leiden Prof. Dr. Barbara Köhler |
Einladung (PDF 85 kB) |
05.11.2015 |
A Twenty-Year Journey in Health Research: From the Bench to the Bedside and Beyond Prof. Markus Melloh, Zentrum für Gesundheitswissenschaften |
Einladung (PDF 95 kB) Präsentation (PDF 3.35 MB) |
20.01.2015 |
Unterrichtskommunikation im Zusammenhang mit motivational-emotionalen Aspekten des Unterrichtserlebens Prof. Cécile Ledergerber, Institut für Physiotherapie |
Einladung |
2014
Datum | Titel der Veranstaltung | Dokumente |
---|---|---|
16.09.2014 |
«Es ging einfach nicht mehr. Es war der richtige Zeitpunkt.» Heime – Orte des letzten Neubeginns Prof. Dr. Andrea Luise Koppitz, Institut für Pflege |
Einladung |
13.05.2014 |
Übergänge begleiten und Kontinuität bewahren: Zwei Kernaufgaben der Pflege in der Versorgung alter Menschen Prof. Dr. Heidi Petry, Institut für Pflege |
Einladung Präsentation |
2013
Datum | Titel der Veranstaltung | Dokumente |
---|---|---|
16.05.2013 |
Blutdruckschwankungen bei Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) Prof. Dr. J.R. van Gestel, Institut für Physiotherapie |
Einladung (PDF 514 kB) Bericht (PDF 666 kB) |
2012
Datum | Titel der Veranstaltung | Dokumente |
---|---|---|
04.12.2012 Pflege |
Pflegebedarf und Ökonomisierung des Gesundheitswesens – ein Widerspruch? Klinische Entscheidungsfindung als Chance Prof. Dr. Maria Müller Staub |
Präsentation (PDF 1.66 MB) Bericht (PDF 0.94 MB) |
15.11.2012 Hebammen |
Mythen, Zahlen & Fakten Prof. Dr. Claudia König Kaiserschnitt Was Frauen wünschen: Sichtweisen zum Geburtsmodus Prof. Dr. Jessica Pehlke-Milde |
Präsentation (PDF 569 kB) |
30.10.2012 Pflege |
Familien und Pflege: Sich gemeinsam sorgen und den Alltag meistern Prof. Dr. Romy Mahrer Imhof |
Präsentation (PDF 1.66 MB) Bericht (PDF 829 kB) |
09.10.2012 Pflege |
"Am Schönsten ist es zu Hause" – Pflege als wichtiger Teil integrierter Gesundheitsversorgung im Alter Prof. Dr. Lorenz Imhof |
Bericht (PDF 708 kB) |
02.10.2012 Ergotherapie |
Ungerechtigkeit in der Betätigung – «It’s boring… It’s such a boring life» Prof. Christiane Mentrup Ergotherapie im Schulalter – Herausforderungen, Erkenntnisse und Möglichkeiten für eine effektive Versorgung Prof. Dr. Heidrun Becker |
Präsentation (PDF 739 kB) Präsentation (PDF 544 kB) |
25.09.2012 Gesundheitswissenschaften |
Volkskrankheit Depression? Mediale Mythen & Fakten aus der Forschung Prof. Dr. Peter Rüesch |
kommentierte Präsentation |
28.06.2012 Ergotherapie |
Angewandte Ergotherapieforschung: Theorie und Praxis Hand in Hand Prof. Dr. Julie Page |
Präsentation (PDF 1.80 MB) |
27.03.2012 Physiotherapie |
Bewegung trotz Rückenschmerzen Prof. Dr. Jan Kool Vom Wissen zum Tun: Die Bedeutung von Patient Education Prof. Dr. Karin Niedermann Das Kreuz mit dem Kreuz – Klinische Expertise und gezielte Physiotherapie Prof. Dr. Hannu Luomajoki |
Präsentation (PDF 437 kB) |