Curriculum Maps
Einblick in die Lehrinhalte des Bachelorstudiengangs Ergotherapie
Das Bachelorstudium in Ergotherapie vernetzt theoriebasiertes und angewandtes Lernen. Da diese Vernetzung von aussen teilweise schwer sichtbar ist, haben wir auf Wunsch von Praxisausbildenden sogenannte Curriculum Maps erstellt. Diese sollen Überblick bieten und Einblick ermöglichen, welches Wissen und welche Fertigkeiten bei den Praktikantinnen und Praktikanten erwartet werden können. Pro Arbeitsfeld gibt es ein solches Mindmap sowie zusätzlich eines für arbeitsfeldübergreifende Inhalte.
- Curriculum Map Arbeitsfeldübergreifende Inhalte(PDF 753,4 KB)
- Curriculum Map Arbeitsreha(PDF 732,5 KB)
- Curriculum Map Geriatrie(PDF 787,3 KB)
- Curriculum Map Neurologie(PDF 666,2 KB)
- Curriculum Map Orthopädie(PDF 763,0 KB)
- Curriculum Map Pädiatrie(PDF 755,8 KB)
- Curriculum Map Psychiatrie(PDF 765,6 KB)
Wie liest man die Curriculum Maps?
Die Maps bestehen immer mindestens aus zwei Seiten: einer arbeitsfeldübergreifenden Seite und einer arbeitsfeldspezifischen Seite. Arbeitet jemand in mehreren Arbeitsfeldern, können weitere arbeitsfeldspezifische Maps angehängt werden.
Die arbeitsfeldübergreifende Seite ist links nach Studienjahren organisiert und zeigt rechts die Inhalte von „Blended- und E-Learning“ und Unterrichten wie „methodisches Lernen“ oder „Theorien und Modelle“ auf. Die Zahlen geben an, in welchem Studienjahr diese Inhalte behandelt werden. Auch die interdisziplinär vermittelten Inhalte sind hier aufgeführt. Die arbeitsfeldbezogenen Seiten sind nach Inhalten (z.B. Krankheitsbilder, Assessments, Interventionen) organisiert. Farbige Nummern geben das Studienjahr an und kleine Uhren kennzeichnen Unterrichte, die nicht von allen besucht werden, weil der Unterrichtbesuch z.B. im Rahmen der Vorbereitung auf die Praktika individualisiert ist.
Verwendung der Curriculums Maps
Wir hoffen, dass diese Darstellung den Austausch zwischen Studierenden, Praxispartnern und Fachhochschule intensiviert. Sei es, dass dadurch die Ausbildung besser verstanden wird oder dass gezielter nachgefragt werden kann.
Die Module des Studienganges werden regelmässig evaluiert und laufend angepasst. Deshalb aktualisieren wir die Maps ebenfalls laufend, dh. mindestens einmal jährlich.
Feedback zu den Maps oder Vorschläge zur Weiterentwicklung nehmen wir gern entgegen (bsc-er.gesundheit@zhaw.ch).