WBK KI im Marketing - Grundlagen
InfoveranstaltungenAuf einen Blick
Abschluss:
Weiterbildungsbestätigung KI im Marketing - Grundlagen
Start:
13.11.2025
Dauer:
2 Tage, mehr Details zur Durchführung
Kosten:
CHF 975.00
Durchführungsort:
- ZHAW School of Management and Law / Campus St.-Georgen-Platz, 8401 Winterthur
- Online
Unterrichtssprache:
Deutsch, Englisch

«Im Marketing ist es entscheidend, immer einen Schritt voraus zu sein. Der Kurs hat mir geholfen, mein Wissen über Künstliche Intelligenz zu vertiefen und sinnvoll einzuordnen. Neben den theoretischen Grundlagen wurden auch viele praktische Ansätze vermittelt, die ich direkt in meinem Marketing-Alltag umsetzen kann. Ich kann diese Weiterbildung jedem empfehlen, der die rasante Entwicklung von KI im Marketing nicht nur verstehen, sondern aktiv mitgestalten möchte.»
Mario Siano, Absolvent WBK KI im Marketing Grundlagen, Co-Founder | Head of Market Development Advertima Vision AG
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Dieser Weiterbildungskurs richtet sich vor allem an Personen aus folgenden Bereichen:
- Führungskräfte: Personen, die im Marketing tätig sind und Interesse an der Anwendung von KI im Marketing haben oder sich mit den ethischen und regulatorischen Herausforderungen der KI auseinandersetzen möchten.
- Technologieaffine Marketingprofis: Marketingexperten, die ein starkes Interesse an den Potenzialen und aktuellen Einsatzmöglichkeiten neuester KI-Technologien im Marketing haben und ihre Kompetenzen in diesem Bereich erweitern möchten.
- Fachkräfte aus anderen Branchen: Berufstätige, die in anderen Bereichen tätig sind und sich mit den Chancen und Anwendungen von KI im Marketing beschäftigen möchten.
- KMUs: Mitarbeitende und Führungskräfte von kleinen und mittleren Unternehmen, die ihre Fähigkeiten im Bereich KI im Marketing weiterentwickeln und die Vorteile dieser Technologie für ihr Unternehmen nutzen möchten.
Ziele
Nach diesem Weiterbildungskurs sind Sie in der Lage, KI-basierte Marketingstrategien selbstständig in Ihrem Unternehmen zu implementieren und die damit verbundenen ethischen und rechtlichen Aspekte zu berücksichtigen. Dafür haben Sie u.a. folgendes erlernt:
- Den Einsatz von KI-Technologien im Marketing zu verstehen und deren Potenziale für Effizienzsteigerung, Personalisierung und Automatisierung zu nutzen.
- Aktuelle KI-Tools und -Techniken in der Praxis anzuwenden, um u.a. Content zu kreieren und datenbasierte Entscheidungen zu unterstützen.
- Fallstudien und Best Practices zu untersuchen, um die eigene KI-Marketingstrategie zu entwickeln.
- Die ethischen und rechtlichen Herausforderungen bei der Implementierung von KI im Marketing zu identifizieren und angemessene Massnahmen zu ergreifen.
- Die Rolle des Menschen in KI-gestützten Prozessen zu verstehen und sinnvoll einzubringen.
- Eine KI-gestützte Marketingstrategie für Ihr Unternehmen / Ihre Abteilung zu planen und umzusetzen.

«Die zweitägige Weiterbildung hat meine Erwartungen voll erfüllt. Die Inhalte waren spannend und praxisnah aufbereitet. Besonders wertvoll war der Austausch mit den Expert:innen – persönliche Fragen wurden kompetent und ausführlich beantwortet.»
Simon Aerni, Absolvent WBK KI im Marketing Grundlagen, Projektmanager Operations, Suter Entfeuchtungstechnik AG
Inhalt
Warum ein Weiterbildungskurs? Ihre Vorteile auf einen Blick:
- Wissenschaftlich fundierte, praxisnahe und zeitgemässe Weiterbildung
- Kompakter Lehrgang mit Teilnahmebestätigung
- Persönliche Betreuung durch die Studienleitung
- Gute Vereinbarkeit von Weiterbildung, Beruf und Familie
- Innovative Didaktik mit einer sinnvollen Kombination aus Online- und Offline-Formaten
- Netzwerk mit Mitstudierenden, Dozierenden und Alumni
Methodik
Wir legen grossen Wert auf die praxisnahe Vermittlung der Inhalte und den intensiven Austausch zwischen Dozierenden und Studierenden.
Unsere Weiterbildungsangebote zeichnen sich seit je durch die Nähe zu den Teilnehmenden aus. Die digitale Wissensvermittlung ist fester Bestandteil des Unterrichts. Unabhängig vom Unterrichtsformat achten wir auf ein enges Betreuungsverhältnis, eine individuelle Begleitung und genügend Raum für Austausch und Interaktion.
- Tools bereichern nicht nur den Unterricht, sondern stärken gleichzeitig Ihre persönlichen digitalen Skills.
- Workshops, Übungen und Gruppendiskussionen führen zu einem abwechslungsreichen Lernerlebnis.
- Sie profitieren von einer persönlichen Betreuung während dem Lernprozess.
- Digitale Unterrichtstage verringern die Reisezeiten aller Beteiligten. Sie haben mehr Zeit für anderes und können den Unterricht ortsunabhängig besuchen.
Win-Win für Sie und die Umwelt.
Der WBK zeichnet sich durch methodische Vielfalt aus. Neben Lehrgesprächen, Referaten, Übungen und Best-Practice Fallstudien wird grosser Wert auf die praxisnahe Vermittlung des Inhaltes und auf den intensiven Austausch zwischen Dozierenden und Studierenden gelegt.
Mehr Details zur Durchführung
Sie haben die Wahl:
Entweder Sie wählen die Durchführung Online (auf Englisch)
oder die Durchführung, vor Ort, in Winterthur (auf Deutsch)
AI Marketing Lab
Das AI Marketing Lab bietet Zugang zu eintägigen Seminaren und Workshops, in denen Sie Ihr Wissen über KI im Marketing erweitern, praxisnah anwenden und sich mit anderen Unternehmensvertretern austauschen können.
- 10% Rabatt in der Mitgliedschaft im AI Marketing Lab für WBK-Teilnehmende.
- Möglichkeit, die aktuelle AI-Maturität Ihres Unternehmens zu eruieren
Weiterbildungskurs KI im Marketing – Ethik und Recht
10% Rabatt auf den vertiefenden Weiterbildungskurs KI im Marketing – Ethik und Recht für WBK-Teilnehmende.

Externe Dozentin: Nina Habicht
Nina Habicht ist Gründerin und Geschäftsführerin von dreamleap, einer führenden Agentic-KI-Plattform, die Unternehmen auf ihrem Weg zu einer „AI-First“-Organisation begleitet. Mit Lösungen in den Bereichen Conversational AI, Hyperpersonalisierung, Voice-Protokollierung und Workflow-Automatisierung wird dreamleap von Banken, Versicherungen, KMU und Bauunternehmen weltweit eingesetzt. Ergänzt wird das Angebot durch eine der grössten B2B-KI-Akademien im DACH-Raum – die VoiceTechHub Academy, mit der Mission, künstliche Intelligenz für die Gesellschaft zugänglich zu machen.
Ergänzend dazu baute Nina als AI Product Director bei UBS die Conversational- und Generative-KI-Abteilung auf und leitete die Entwicklung der konzernweiten KI-Plattform mit bis zu 70 Mitarbeitenden. Sie verantwortete unter anderem die Einführung des ersten KI-basierten Kundenservice-Agents im digitalen Banking und steuerte fünf interdisziplinäre KI-Teams entlang strategischer Schlüsselbereiche wie Deep Search, Prozessautomatisierung und interne Wissensassistenz.
Nina verfügt über umfassende Erfahrung im Aufbau skalierbarer KI-Startups. So gründete sie ein Chatbot-Unternehmen mit siebenstelligem Umsatz und einem Spin-off im Microlearning-Bereich, entwickelte den ersten Voice-Commerce-Assistenten der SBB und baute rund 30 produktive Chatbots. In ihrer Rolle als globale Leiterin Business Development skalierte sie ein Warehouse-Automation-Startup auf über 120 Mitarbeitende.
Nina verbindet unternehmerisches Denken mit technologischem Weitblick und verfolgt das Ziel, KI praxisnah, verantwortungsvoll und zugänglich zu gestalten. Weitere Einblicke in ihre Arbeit gibt sie regelmässig als Rednerin und Mentorin im Bereich Applied AI.
Beratung und Kontakt
-
Kursleitung:
Dr. Gioia Volkmar
+41 58 934 62 76
E-Mail -
Mit dieser Weiterbildung erhalten Sie Zugang zur Marketing Management Community der ZHAW.
Veranstalter
Dozierende
Dr. Gioia Volkmar
Dr. Valerio Stallone
Elvira Hosp
Infoveranstaltungen
Anmeldung
Anmeldeinformationen
Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
13.11.2025 | 10.11.2025 | Durchführungmodus: Vor Ort / Unterrichtssprache: Deutsch |