Eingabe löschen

Hauptnavigation

School of Management and Law

CAS Mastering AI-driven Innovations

Bessere Innovationsentscheidungen, schneller, mit mehr Wirkung und weniger Risiko

Anmelden

Favoriten vergleichen

Auf einen Blick

Abschluss:

Certificate of Advanced Studies ZHAW in Mastering AI-driven Innovations (12 ECTS)

Start:

05.03.2026

Dauer:

14 Tage

Kosten:

CHF 8'340.00

Bemerkung zu den Kosten: 

  • Der Mastering AI-driven Innovations ist im MAS Digital Transformation anrechenbar.
  • Die vollständigen Studiengebühren sind vor Studienbeginn zu begleichen.
  • In den Studiengebühren sind die Einschreibe- und Prüfungsgebühren sowie sämtliche kursrelevanten Unterlagen enthalten (exkl. Nachprüfungskosten)

Durchführungsort: 

Unterrichtssprache:

  • Deutsch
  • Einzelne Unterrichtseinheiten werden in englischer Sprache durchgeführt.

Highlights: 

  • Brückenfunktion zwischen Strategie und Umsetzung – von der Identifikation der vielversprechendsten strategisch relevanten Opportunitäten bis zur Skalierung von Innovationen
  • Kombination aus praktischer AI-Anwendung (z.B. Synthetic Data und Simulation, Rapid Prototyping) und fundierten Entscheidungsansätzen
  • Promt-Driven Prototype Development: Wie man KI nutzt, um für die Validierung nicht mehr nur auf mock-ups angewiesen ist, sondern in Rekordzeit interaktive Prototypen erstellt um verhaltensorientierte Daten zu sammeln. 
  • Hands-on Growth-Experimente zur Validierung von marktfähigen Produkten und Services

Ziele und Inhalt

Zielpublikum

  • Innovations- und Produktmanager:innen, die systematisch und gezielter Impact generieren möchten

  • Unternehmer:innen und Start-up-Gründer:innen, die ihre Erfolgschancen erhöhen und Ressourcen gezielter steuern möchten

  • Fach- und Führungskräfte, die Entscheidungsprozesse verbessern, beschleunigen und vereinfachen wollen

  • Intrapreneure und Innovationsbeauftrage in Corporates, die ihr Unternehmen auf das nächste Performance-Level anheben möchten

  • UX-Designer/Researcher und Software Entwickler:innen, die den nächsten Karriereschritt in Richtung Product und Innovation Management ermöglichen möchten

Ziele

Teilnehmenden wird das Mindset, Skillset und Toolset vermittelt, um:

  • Gezielte die vielversprechendsten strategischen Opportunitäten zu identifizieren, bewerten und priorisieren
  • Innovationspotenziale schneller in marktfähige Produkte zu übersetzen
  • KI-Tools effektiv in Innovationsprozesse integrieren um mehr Wirkung zu erzeugen
My attachment to my ideas is provisional. There is no unconditional love for them.

Nobelpreisträger Daniel Kahneman

Inhalt

Modul 1: Von der Strategie zum Problem-Solution Fit

Dieses Modul legt das Fundament des CAS. Teilnehmende lernen, wie sie von der Unternehmensstrategie ausgehend relevante Innovationsfelder herleiten und mittels AI-gestützter Methoden systematisch Opportunitäten erkennen. Durch den Einsatz von Evidenz-basierten Ansätzen und Hypothesen-Tests können Risiken frühzeitig reduziert werden.

Vertiefte Inhalte:

  • Herleitung von strategisch relevanten Innovationsfeldern 
  • Exploration und Bewertung der vielversprechendsten Opportunitäten „worth solving“
  • Hypothesen-Entwicklung und Validierung im Problem- und Lösungsraum anhand von Evidence-based Innovation
  • Nutzung von AI-Tools um interaktive Prototypen zu erstellen, welche verhaltensorientierte Validierung erlauben
  • Validierung und Bewertung des Problem-Solution 

Ergebnis: Die Teilnehmenden entwickeln die Fähigkeit, die richtigen Innovationsvorhaben frühzeitig zu erkennen, die vielversprechendsten zu priorisieren und valide Entscheidungsgrundlagen für deren erfolgreiche Weiterentwicklung zu schaffen.

Modul 2: Der Weg zum Product-Market Fit und der Skalierung

Im zweiten Modul steht die Umsetzung und Skalierung von Innovationen im Zentrum. Die Teilnehmenden lernen, wie man den Product-Market Fit mit KI-gestützten Methoden systematisch erarbeitet, und wie man mithilfe von Growth-Experimenten und Pricing-Strategien die Marktfähigkeit und das Wachstumspotenzial von Innovationen steigert.

Vertiefte Inhalte:

  • für Opportunitäten aus dem ersten Modul wird ein Produkt/Service konzipiert
  • Entwicklung und Testen von Pricing-Strategien
  • Growth-Experimente um die Nachfrage Skalierbarkeit zu testen 
  • Validierung und Bewertung des Product-Market Fit 
  • Aufbau einer Experiment-Kultur zur kontinuierlichen Verbesserung und Marktvalidierung
  • Skalierung: Strategien für Wachstum, Marktdurchdringung und Ressourceneinsatz

Ergebnis: Die Teilnehmenden können innovative Ideen in marktfähige Produkte überführen, Wachstumspotenziale gezielt testen und verstehen, wie sie sich systematisch zum Product-Market Fit vorarbeiten können.

Warum dieser CAS?

Der CAS vermittelt Fach- und Führungskräften die notwendigen Fähigkeiten, um die vielversprechendsten Innovationspotenziale mit Hilfe von KI-gestützten Methoden systematisch zu bewerten und evidenzbasiert zu validieren. 

Damit werden Ihre Innovationsentscheidungen prädiktiv robuster, Unternehmensressourcen schonender eingesetzt und dadurch die Innovationsleistung ihrer Organisation systematisch gesteigert.

Möchten Sie mehr über das Konzept, den Aufbau und die Dozierenden des CAS erfahren? Oder sich individuell beraten lassen? Wir sind gerne für Sie da.

Methodik

Die persönliche und praxisnahe Vermittlung von Inhalten, Methoden und Frameworks nimmt bei uns einen zentralen Stellenwert ein. Dies ermöglicht Ihnen, neues, forschungsfundiertes Wissen und erworbene Kompetenzen schnell und unmittelbar auf Ihren eigenen Berufs- und Praxisalltag zu transferieren. Dabei legen wir grossen Wert darauf, ausreichend Raum für Interaktion zu bieten, damit Sie sich in inspirierender Weise mit den Dozierenden und den anderen Teilnehmenden austauschen können.

Der Unterricht erfolgt grundsätzlich in Präsenz, wird jedoch situativ durch Blended/Online-Unterricht ergänzt. Der Einsatz verschiedener Formate wie Exkursionen, Fallstudien, kollaborative Lern- und Entwicklungsaktivitäten sowie Impact-Coaching-Settings ermöglicht es Ihnen, vielfältige Lernperspektiven einzunehmen und das Gelernte unmittelbar im eigenen Praxisumfeld umzusetzen.

Leistungsnachweis

Der Leistungsnachweis erfolgt durch eine Präsentation (Galery Walk) in Modul 1 sowie einer schriftlichen Arbeit inkl. Präsentation vor einer Jury im Modul 2.

Mit diesem CAS wird die Rolle von Innovations- und Produkt-Manager im AI-Zeitalter neu definiert: “Vom Anforderungs-Schreiber zum Produkt-Former!

Penny Schiffer, CEO Raized.AI

Beratung und Kontakt

  • Studienleitung:
    Dr. Martin Feuz
    beantwortet gerne Ihre Fragen zum Inhalt des CAS
    +41 58 934 46 80
    E-Mail

  • Administration:
    Customer Service Weiterbildung
    +41 58 934 79 79
    E-Mail

Veranstalter

Kooperationspartner

  • Penny Schiffer, CEO Raized.ai

  • Vincent Tresno, Author Think Growth

  • François Glur, Partner Blackbeard Venture Studio

Gastdozierende in diesem CAS:

  • Katharina Gut-Fischer – Leitende Ärztin Kantonsspital Baden 

  • Matthias Koller – Transformation & Leadership Coach LGT 

  • Dr. Daniel Boos – Servant Leader SBB 

Anmeldung

Zulassungskriterien

Zugelassen sind Absolventinnen und Absolventen von

  • Fachhochschulen oder Universitäten mit mindestens drei (in Ausnahmefällen zwei) Jahren Berufserfahrung mit wirtschaftlicher Fach- oder Führungsverantwortung
  • Berufsleute ohne Hochschulabschluss können aufgenommen werden, sofern sie über mindestens fünf Jahre Berufserfahrung mit wirtschaftlicher Fach- oder Führungsverantwortung und entsprechende Weiterbildungsausweise (höhere Fachschule HF oder höhere Fachprüfung HFP [eidg. Diplom] oder Berufsprüfung BP [eidg. Fachausweis]) verfügen. Ebenfalls müssen diese Personen ein Zulassungsgespräch erfolgreich absolvieren.

Über die definitive Zulassung entscheidet die Studienleitung.

Anmeldeinformationen

Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.

Startdaten und Anmeldung

Start Anmeldeschluss Anmeldelink
05.03.2026 05.02.2026 Anmeldung

Downloads und Broschüre

Downloads