Praxisausbildung 2
Auf einen Blick
Abschluss:
Kursbestätigung Praxisausbildung Vertiefung (5 ECTS)
Start:
21.02.2024
Dauer:
6 Tage Präsenzunterricht + 2 Tage Hospitationen
Kosten:
CHF 2'100.00
Durchführungsort:
Die Kurstage finden im Gebäude des Departements Gesundheit, wenige Gehminuten vom Bahnhof Winterthur statt.
ZHAW
Departement Gesundheit
Katharina-Sulzer-Platz 9
8400 Winterthur
Unterrichtssprache:
Deutsch
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
- dipl. Ergotherapeut/innen
- dipl. Hebammen
- dipl. Pflegefachperson
- dipl. Physiotherapeut/innen
- Public Health Experten
Ziele
Die Teilnehmenden sind in der Lage, in Institutionen des Gesundheitswesens eine erweiterte Ausbildungsverantwortung zu übernehmen.
Inhalt
Im Fokus des Weiterbildungsmoduls steht die Vertiefung der Inhalte des Weiterbildungsmoduls Praxisausbildung 1. Dabei werden insbesondere die Aspekte Lernen in praktischen Situationen und die Leistungsbeurteilung erweitert. Weiterführende Themen sind unter anderem: Einbezug von Klient/-innen in Ausbildungssituationen und Interprofessionaliät: Lernen im Team.
Ein wesentlicher Anteil der Lernleistung im Modul wird im begleiteten und individuellen Selbststudium erbracht. Im Zentrum stehen dabei die Erarbeitung eines individuellen Projekts an der jeweiligen Arbeitsstelle (Ausbildungssituation), Hospitationen und der regelmässige Kontakt in einer Lerngruppe.
Die Erweiterung von persönlichen Kompetenzen bezogen auf eine Ausbildungsverantwortung in Betrieben des Gesundheitswesens, die Auseinandersetzung mit der Rolle des Lehrenden und die Stärkung von Ressourcen und vorhandenem Wissen, bezogen auf die Ausbildung in der Praxis sind ein wichtiger Bestandteil dieses Moduls.
Dieser Weiterbildungskurs ist Teil des CAS Ausbilden in Gesundheitsberufen und kann daran angerechnet werden.
Inhalt des Moduls
- Konzeption der Ausbildung in der Praxis
- Ausbildungsorganisation in der Praxis
- Führen von Studierenden in der Praxisausbildung
- Gestalten und Begleiten von Lernprozessen
- Leistungsbeurteilung in der Praxis
- Rolle der Klient/innen in der Praxisausbildung
- Interprofessionalität: Lernen im Team
Methodik
- Vorlesungen
- Selbständige und begleite Einzel- und Gruppenarbeiten
- Literatursuche
- Fallbesprechungen
- Selbstständig organisierte Lerngruppentreffen und Hospitationen
- Coaching
- Projekt
Beratung und Kontakt
-
Andrea Marlis Petrig
Ergotherapeutin MScOT
Dozentin Ergotherapie BSc und Weiterbildung
E-Mail -
Priya Mühlheim
Services Weiterbildung
Tel. +41 58 934 63 79
E-Mail
Veranstalter
Dozierende
Anita Manser Bonnard, Leiterin Weiterbildung des Instituts für Public Health
Andrea Petrig, Dozentin Ergotherapie BSc und Weiterbildung
Ilona Hippold, Dozentin Interprofessionelle Lehre BSc
Natalie Battaglia, Leiterin MAS Gerontologische Pflege
Markus Wepf, Departementsmanager / Department Chirurgie Kantonsspital Winterthur
Anmeldung
Zulassungskriterien
- Modul Praxisausbildung 1
- Berufsausbildung mit Berufserfahrung; Arbeit als Praxisausbildende
- Englischkenntnisse von Vorteil
Anmeldeinformationen
Kursdaten 2024 (Änderungen vorbehalten):
21./22. Februar 2024
20./21. März 2024
15./16.Mai 2024
Unterrichtszeiten:
in der Regel von 09.15 - 16.30 Uhr (Ausnahmen sind möglich)
Zusätzlich müssen individuell noch 2 Tage für Hospitationen aufgewendet werden.
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
21.02.2024 | 21.01.2024 | Anmeldung |