CAS Sportphysiotherapie
Auf einen Blick
Abschluss:
Certificate of Advanced Studies in Sportphysiotherapie (15 ECTS)
Start:
auf Anfrage
Dauer:
18 Tage
Kosten:
CHF 6'300.00
Durchführungsort:
- Win4, Grüzefeldstrasse 32, 8400 Winterthur (Auf Google Maps anzeigen)
- Lageplan
Unterrichtssprache:
Deutsch
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Physiotherapeut:innen
Ziele
Absolvent:innen
- sind Expert:innen mit vertieften Kernkompetenzen für die Sportphysiotherapie.
- können Breiten- und Spitzensportler:innen adäquat betreuen.
- sind fähig, in der Fachsprache mit Trainer:innen und Mitgliedern des Medical Staffs von betreuten Sportler:innen zu kommunizieren.
- können die Rehabilitation von Sportler:innen planen und umsetzen.
- können ihr Wissen direkt in die Praxis einfliessen lassen und weiterentwickeln.
Inhalt
Sie werden befähigt, Sportler:innen während des Rehabilitationsprozesses bis zur Reintegration in den Sport zu betreuen und präventive Massnahmen zum Schutz vor (Wieder-)Verletzung einzuleiten. Wir befassen uns mit der gezielten Befunderhebung um einen Rehabilitationsplan erstellen, evidenzbasierte Interventionen ableiten und diese umsetzen und evaluieren zu können.
Teilnehmenden, die die zweijährige Weiterbildung der Anbieter "ESP" oder "SPT Education" mit Zertifikat abgeschlossen haben, kann ein Teil dieser Weiterbildungen angerechnet werden. Details dazu finden Sie auf dem Factsheet(PDF 104,2 KB).
Modul 1 (5 Credits) - Trainingswissenschaften und Leistungsdiagnostik
- Kraft, Teil 1: Grundlagen des Krafttrainings (Muskelphysiologie), Methoden, Systematik, Reha-Kraftmethoden
Spezifischer Teil: Hypertrophie, alle Kraftübungen (Freihanteln) in der Praxis - Koordination: Grundlagen Motor Control, Motor Learning, koordinative Fähigkeiten
- Ausdauer: Grundlagen der Ausdauer, Physiologie, Leistungsdiagnostik und Trainingslehre
- Schnelligkeit: Grundlagenwissen für Schnelligkeitstraining, Voraussetzungen, alle Formen der Schnelligkeit, Planung und Aufbau des Schnelligkeitstrainings, Praxiselemente
Modul 2 (5 Credits) - Trainingswissenschaften und Sportphysiotherapie
- Kraft, Teil 2: Aufbau der Schnelligkeit in der Reha, Schnellkraft, Explosivkraft und Dehnungs-Verkürzungs-Zyklus
- Assessment und Training der Kraft und Schnelligkeit im Spitzensport, Systeme, Schemata
- Adaptionsmechanismen der Kraft und Ausdauer, physiologische Erkenntnisse, Konsequenz für Intervention und Training
- Sportanalyse und Reha-Planung
- Systematische Analyse der Sportart nach grundmotorischen Eigenschaften, Erstellen eines Rehabilitationsplans zum "Return to competition" (RTC) unter Berücksichtigung der Trainingsplanung, Wundheilung und Belastbarkeitsvariablen
Modul 3 (5 Credits) - Sportphysiotherapie
Vertiefung des physiotherapeutischen Assessments und der Intervention von häufig vorkommenden Sportverletzungen mit Fokus auf die aktive Rehabilitation:
- Vertiefung Knie, Schulter, Fussgelenk, Wirbelsäule/Hüfte/Leiste
- Betreuung von Sportler:innen am Spielfeldrand
- Sportphysiotherapeutisches Grundlagenwissen für die Betreuung "on the Field", Schnelldiagnostik, erste Hilfe, Taping, Concussion, Assessment usw.
Methodik
Durch ausgewiesene und erfahrene Dozierenden aus Praxis, Forschung und Lehre werden folgende Lernsettings und -formen eingesetzt:
Wissensvermittlung im Plenum, Einzel- und Gruppenarbeiten, Situationsanalysen, Fallstudien und praktische Reha-Trainings, Nutzung/Austausch des Wissens der Teilnehmenden (Exchange Learning), Selbststudium, E-Learning-Plattform
Leistungsnachweis
Nach Ende von Modul 1 wird eine schriftliche Theorieprüfung durchgeführt. Für den CAS-Abschluss werden zudem zwei schriftliche Leistungsnachweise in Einzelarbeit erbracht: Ein Fallbericht sowie ein REPS (Reports of Evidence Based Practice Sportphysiotherapy). Beide Arbeiten werden nach CAS-Ende, im September 2023, abgegeben.
Beratung und Kontakt
-
CAS Leitung
Arjen van Duijn
E-Mail -
Services Studierende und Weiterbildung
Tanja Wetzel
E-Mail
+41 58 934 64 77
Veranstalter
Dozierende
Dr. sc. ETH Elmar Anliker, Arjen van Duijn, Marcel Enzler, Arno Galmarini, René Giger, Hans-Josef Haas, Lars Habermacher, Jan-Arie Overberg, Christian Szepessy Steinmann, Benjamin Thiesmeyer
Kooperationspartner
Das Curriculum wurde von der ZHAW in Zusammenarbeit mit dem Partner Sportfisio, Schweizerischer Verband für Sportphysiotherapie (SVSP), entwickelt.
Infoveranstaltungen
Anmeldung
Zulassungskriterien
- Physiotherapeut:in BSc oder NTE
- Die Grundlagen im Bereich Bindegewebsphysiologie und Trainingsphysiologie müssen beherrscht werden. Prüfen Sie bitte Ihr Vorwissen mittels Selbsttest. Zu beziehen bei: Services Studierende und Weiterbildung (weiterbildung.gesundheit@zhaw.ch)
- Berufsangehörige mit einem ausländischen Diplom in Physiotherapie und einem Nachdiplomkurs im Umfang von 10 ECTS oder dem Nachweis einer gleichwertigen Weiterbildung können im Rahmen eines Äquivalenzverfahrens aufgenommen werden
- Ein Jahr Berufserfahrung ist erwünscht
- Gute Englischkenntnisse zur Bearbeitung von Fachliteratur (Englisch lesen und verstehen)
Anmeldeinformationen
- Nächster CAS-Start: Voraussichtlich Februar 2025
- Unterrichtszeiten: 09.15 - 17.15 Uhr
- Hinweis zu den Leistungsnachweisen: Die Leistungsnachweise (schriftliche Arbeiten) von Modul 2 und 3 sind im September 2025 abzugeben. Die CAS-Abschlussdokumente werden nach den erfolgreich erbrachten Leistungsnachweisen ausgestellt (Herbst 2025).
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
auf Anfrage | auf Anfrage | Anmeldung auf Warteliste |