CAS Klinische Kompetenzen in Onkologischer Pflege
Auf einen Blick
Abschluss:
Certificate of Advanced Studies Klinische Kompetenzen in Onkologischer Pflege (15 ECTS)
Start:
laufend
Dauer:
450 Stunden plus eine Einführung in die Weiterbildung
Kosten:
CHF 7'200.00
Bemerkung zu den Kosten:
Zusätzlich werden einmalig folgende Kosten verrechnet:
- Einschreibegebühr CHF 300.00
- Dossierprüfung CHF 200.00 (bei Äquivalenzverfahren)
Die Kursunterlagen sind im Preis inbegriffen. Weitere Fachliteratur geht zu Lasten der Teilnehmenden. Preisänderungen sind vorbehalten.
Durchführungsort:
ZHAW, Campus Stadt-Mitte, Gebäude MG, Katharina-Sulzer-Platz 9, 8400 Winterthur (Auf Google Maps anzeigen)
Unterrichtssprache:
Deutsch
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Diplomierte Pflegefachpersonen aus dem onkologischen Praxisfeld, im Akut- und Langzeitbereich, im stationären oder ambulanten Bereich
Ziele
Absolvent:innen
- erfassen und beurteilen onkologische Patient:innen durch geeignete und geprüfte Assessmentinstrumente systematisch ein und steuern einen Advanced Nursing Process,
- erklären die Anforderungen und Unterstützungsmöglichkeiten hinsichtlich des Symptom- und Selbstmanagements von Betroffenen,
- stärken ihre Rolle als Fachexpert:in, indem sie neben evidenzbasierten Interventionen die Ergebnisse inkl. Überprüfung dessen ins Zentrum ihres Handelns rücken
- analysieren ausgewählte Patient:innenensituationen anhand vermittelter Modelle zu Chronic Care,
- reflektieren die onkologische Pflege in palliativen Situationen und weiteren, sensiblen oder besonders belastenden Situationen der Betroffenen.
Inhalt
Onkologische Erkrankungen nehmen durch die demografische Entwicklung der älter werdenden Bevölkerung zu. Moderne Therapiemöglichkeiten haben zur Folge, dass Menschen im Alltag mit chronischen Symptomen und mit Nachwirkungen der medizinischen Therapien zurechtkommen müssen. Spezialisierte Onkologie-Pflegefachpersonen können dabei wichtige Hilfestellungen bieten. Sie begleiten Patient:innen und deren pflegende Angehörigen in unterschiedlichen Krankheitsphasen evidenzbasiert und nachhaltig.
Im CAS Klinische Kompetenzen in Onkologischer Pflege erweitern Sie Ihr pflegerisches und medizinisches Wissen zu onkologischen Erkrankungen. Dabei lernen Sie physische und psychische Gesundheitsprobleme mit Assessmentinstrumenten systematisch zu erfassen. Sie erarbeiten sich Kompetenzen, um die Patient:innen gezielt im Symptom- und Selbstmanagement zu unterstützen. Die Lebensqualität kann so in allen Phasen der Krankheit, besonders in palliativen Situationen, günstig beeinflusst werden. Spezielle Schwerpunkte im CAS sind Krebserkrankungen bei älteren Menschen respektive Kindern und Jugendlichen, das Konzept Survivorship, Interprofessionalität und die integrative Medizin.
Das CAS besteht aus drei Modulen
-
Gesundheit / Pflege
Advanced Nursing Process in Onkologischer Pflege
WBK (5 ECTS)
Mit dieser Weiterbildung vertiefen Sie Ihre Fertigkeiten im Advanced Nursing Process bei onkologischen Patient:innen und…
-
Gesundheit / Pflege
Selbstmanagement fördern in Onkologischer Pflege
WBK (5 ECTS)
Erkennen Sie Selbstmanagementanforderungen von onkologischen Patient:innen und deren Angehörigen und üben Sie sich im…
-
Gesundheit / Pflege
Supportive Care
WBK (5 ECTS)
Erweitern Sie Ihre Kompetenzen im pflegerischen Symptommanagement bei onkologischen Patient:innen in verschiedenen…
Methodik
Die Weiterbildung ist berufsbegleitend und nach dem Blended-Learning-Format aufgebaut. Blended Learning kombiniert E-Learning mit Präsenzlehre und unterstützt das berufsbegleitende, zeitlich und örtlich flexible Lernen.
Beratung und Kontakt
Veranstalter
Kooperationspartner
Infoveranstaltungen
Anmeldung
Zulassungskriterien
- Bachelor of Science in Pflege oder
- Diplom Pflege mit Nachträglichem Titelerwerb (NTE)
- Zwei Jahre Berufserfahrung, gute Englischkenntnisse zur Bearbeitung von Fachliteratur, Zugang zum Praxisfeld
- Diplomierte Pflegefachpersonen ohne Hochschulabschluss können im Rahmen eines Äquivalenzverfahrens aufgenommen werden.
Anmeldeinformationen
Der Zeitaufwand beträgt 450 Stunden, plus eine Einführung in die Weiterbildung: Grundlagen wissenschaftliches Schreiben und zu Datenbankrecherchen.
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
laufend | Anmeldung |