Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

Advanced Nursing Process in Pädiatrischer Pflege

Vertiefen Sie in dieser Weiterbildung Ihre Kompetenzen im Advanced Nursing Process bei Kindern aller Altersgruppen und Jugendlichen.

Anmelden

Favoriten vergleichen

Auf einen Blick

Abschluss:

Kursbestätigung Advanced Nursing Process in Pädiatrischer Pflege (5 ECTS)

Start:

30.01.2024

Dauer:

150 Stunden

Kosten:

CHF 2'550.00

Bemerkung zu den Kosten: 

Kosten bei Buchung des CAS Klinische Kompetenzen in Pädiatrischer Pflege: CHF 2'400.00

Die Kursunterlagen sind im Preis inbegriffen. Weitere Fachliteratur geht zu Lasten der Teilnehmenden. Preisänderungen sind vorbehalten.

Durchführungsort: 

ZHAW, Campus Stadt-Mitte, Gebäude MG, Katharina-Sulzer-Platz 9, 8400 Winterthur  (Auf Google Maps anzeigen)

Unterrichtssprache:

Deutsch

Ziele und Inhalt

Zielpublikum

Diplomierte Pflegefachpersonen aus dem pädiatrischen Praxisfeld im Akut- und Rehabereich, im stationären oder ambulanten Bereich

Ziele

Absolvent:innen

  • erfassen und beurteilen den Gesundheitszustand bei Kindern aller Altersgruppen und Jugendlichen mittels der symptomfokussierten Anamnese und validierter Assessment- und Screeninginstrumenten (Advanced Clinical Assessment),
  • steuern einen Advanced Nursing Process mittels der Pflegeklassifikationen NANDA, NOC und NIC,
  • begründen die Wahl von Assessment- und Screeninginstrumenten und erläutern ihre Denkstrategien im Advanced Nursing Process.

Inhalt

Der erweiterte Pflegeprozess (Advanced Nursing Process) gilt als Hauptmerkmal pflegerischen Handelns. In diesem Modul vertiefen Sie pathophysiologische Zusammenhänge pädiatrischer Phänomene und lernen Symptome mittels fokussierter Anamnese, körperlicher Untersuchung und Screening- und Assessmentinstrumenten zu erfassen. Die Qualität und Anwendbarkeit solcher Screening- und Assessmentinstrumenten lernen Sie einzuschätzen, um den Einsatz in der Praxis begründen zu können. Auf dieser Grundlage planen Sie den Advanced Nursing Process und wenden dabei die Sprache der Pflegeklassifikationen (NANDA, NOC und NIC) an. Um auch hier die Qualität dieses Prozesses sichtbar zu machen, nutzen Sie verschiedene Denkstrategien und machen diese transparent.

Am Modul nehmen Pflegefachpersonen aus verschiedenen Fachbereichen teil. An gemeinsamen Kurstagen profitieren Sie von den unterschiedlichen Perspektiven des interdisziplinären Settings. An Kurstagen mit dem Schwerpunkt pädiatrische Pflege vertiefen Sie die Thematik in Ihrem Fachgebiet.

Themen

  • Advanced Clinical Assessment: symptomfokussierte Anamnese, körperliche Untersuchung und Assessment- und Screeninginstrumente im pädiatrischen Setting
  • Pharmakologie in der Pädiatrie
  • Qualität von Assessment- und Screeninginstrumenten
  • Advanced Nursing Process, Pflegeklassifikationen NANDA, NOC und NIC
  • Denkstrategien und klinische Entscheidungsfindung

Methodik

Die Weiterbildung ist berufsbegleitend und nach dem Blended-Learning-Format aufgebaut. Blended Learning kombiniert E-Learning mit Präsenzlehre und unterstützt das berufsbegleitende, zeitlich und örtlich flexible Lernen.

Beratung und Kontakt

Veranstalter

Dozierende

  • Astrid Koch (Modulverantwortung)
  • Katrin Aeschbacher-Bär
  • Jeanine Altherr
  • Sasha Caspers
  • Dr. med. Ruth Etter
  • Barbara Grädel
  • Barbara Gresch
  • Michelle Heine
  • Laila Mantegazzi
  • Katrin Marfurt-Russenberger
  • Anna-Barbara Schlüer
  • Phd Brigitte Seliner

Anmeldung

Zulassungskriterien

  • Bachelor of Science in Pflege oder
  • Diplom Pflege mit Nachträglichem Titelerwerb (NTE)
  • Zwei Jahre Berufserfahrung, gute Englisch Kenntnisse zur Bearbeitung von Fachliteratur, Zugang zum Praxisfeld.
  • Diplomierte Pflegefachpersonen ohne Hochschulabschluss können im Rahmen eines Äquivalenzverfahrens aufgenommen werden.

Anmeldeinformationen

Der Zeitaufwand beträgt 150 Stunden.

Nächste Durchführung 2024 Termine folgen
(Änderungen vorbehalten)

 

Startdaten und Anmeldung

Start Anmeldeschluss Anmeldelink
30.01.2024 21.12.2023 Anmeldung

Broschüre