WBK Nachhaltigkeit in der Kultur
Auf einen Blick
Abschluss:
Weiterbildungskurs Nachhaltigkeit in der Kultur
Start:
24.10.2025
Dauer:
2 Tage, mehr Details zur Durchführung
Kosten:
CHF 1'200.00
Bemerkung zu den Kosten:
- Teilnehmer:innen, die im darauffolgenden Jahr den CAS Cultural Entrepreneurship (inkl. Leistungsnachweise) absolvieren, erhalten CHF 250.- der Kurskosten angerechnet.
- Die Kurskosten werden 30 Tage vor dem Durchführungsstart in Rechnung gestellt und müssen innerhalb dieser 30 Tage bezahlt werden.
Durchführungsort:
ZHAW Hochschulbibliothek / Campus Stadt-Mitte, Turbinenstrasse 2, 8401 Winterthur (Auf Google Maps anzeigen)
Unterrichtssprache:
- Deutsch
- ein Praxisreferat auf Englisch
Kurstage:
24. und 25.10.2025

«Kulturorganisationen haben ein grosses Potential, die nachhaltige Transformation voranzutreiben. Sie sollen dabei nicht instrumentalisiert, sondern empowert werden – als Orte der Hoffnung, des Wissensaustauschs und von Zukunftsvisionen. Gleichzeitig brauchen sie neue organisatorische Massnahmen. Genau das – wie man sie entwickelt und erfolgreich umsetzt – vermitteln wir in diesem Kurs, basierend auf den neusten Forschungsergebnissen des Projekts Culture goes Sustainable.»
Dr. Małgorzata Ćwikła, Dozentin WBK Nachhaltigkeit in der Kultur, Senior Researcher im Forschungsprojekt Culture goes Sustainable, ZHAW Zentrum für Kulturmanagement
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Der Weiterbildungskurs (WBK) Nachhaltigkeit in der Kultur richtet sich an:
- Personen aus Kulturorganisationen, die konkrete Massnahmen für die nachhaltige Kulturorganisation erfolgreich entwickeln und umsetzen sowie Herausforderungen zukunftsorientiert lösen möchten;
- Personen, die ihr eigenes Unternehmen oder Projekt in Bezug auf Nachhaltigkeit ganzheitlich stärken und vorantreiben möchten;
- Personen, die ihre eigene Position in der Kultur durch ein aktuelles Verständnis über Nachhaltigkeit in Kulturbetrieben und -projekten stärken möchten;
- Personen, die sich für die Nachhaltigkeit in der Kultur, aktuelle Debatten und Initiativen zu Nachhaltigkeit interessieren und ihr Wissen auf- resp. ausbauen möchten.
Ziele
- Aktuelle Debatten zu Nachhaltigkeit verstehen und daran teilnehmen können
- Kernbegriffe der Nachhaltigkeit erklären und unterscheiden können
- Die besondere Rolle von Kulturorganisationen verstehen können
- Wichtige globale und nationale Initiativen kennenlernen
- Nachhaltigkeit messbar und gestaltbar machen
- Ein Argumentarium für Nachhaltigkeit in der eigenen Organisation entwickeln
- Konkrete Massnahmen entwickeln und umsetzen können
- Mögliche Hindernisse oder Konflikte antizipieren und lösen können

«Kulturinstitutionen sind seit jeher Sprachrohre der Gesellschaft – sie geben Ausdruck, was Menschen bewegt, verbinden Gemeinschaften und schaffen Räume für Dialog, Reflexion und Visionen. So leisten sie einen unverzichtbaren Beitrag zum Zusammenhalt, zur Demokratie und zur Entwicklung einer nachhaltigen, vielfältigen Zukunft.»
Ingo Reinhardt, Praxisreferent WBK Nachhaltigkeit in der Kultur, Nachhaltigkeitskoordinator, Bühnen Graz
Inhalt
- Bedeutung und Konzepte der Nachhaltigkeit
- Kultur für Nachhaltigkeitstransition
- Globale und nationale Initiativen für Nachhaltigkeit im Kulturbereich
- Nachhaltigkeitsmanagement und -berichterstattung: wie geht das?
- Organisationssimulation: Verankerung von Nachhaltigkeit in einem Kulturbetrieb
- Praxisinput Nachhaltigkeit in Museen und den Darstellenden Künsten
- Abschlussworkshop zur Integration von Nachhaltigkeit
Der WBK Nachhaltigkeit in der Kultur kann einzeln oder als Teil des CAS Cultural Entrepreneurship gebucht werden.
Methodik
Der Weiterbildungskurs ist geprägt von vielseitigen Inputs, internationalen Praxisreferaten, einem Transferworkshop und einer Podiumsdiskussion.
Mehr Details zur Durchführung
Der Unterricht findet an den folgenden Kursdaten statt:
Freitag, 24. Oktober 2025
Samstag, 25. Oktober 2025
Der Unterricht findet jeweils von 9.00-16.00 Uhr statt. Am Freitag, den 24. Oktober findet ab 17 Uhr ausserdem eine öffentliche Podiumsdiskussion statt. Weitere Informationen folgen.

«Führungskompetenz im Bereich Nachhaltigkeit erfordert vielseitige Kompetenzen wie Change-Management, Systemdenken, Empathie und Kommunikationsfähigkeit. Angesichts der Vielschichtigkeit von Nachhaltigkeitsthemen ist ein interdisziplinärer Austausch von entscheidender Bedeutung. Er trägt dazu bei, die im Kultursektor bestehenden Spannungen zu bewältigen, z. B. zwischen Denkmalschutz und Umweltauswirkungen oder zwischen globalem Kunsthandel und CO2-Emissionen. Im WBK verstehen wir diese Spannungen als Chancen für Reflexion und Innovation.»
Dr. Laura Johanna Noll, Dozentin WBK Nachhaltigkeit in der Kultur, Senior Researcher & Executive Education Lead im Forschungsprojekt Culture goes Sustainable, ZHAW Zentrum für Kulturmanagement
Beratung und Kontakt
-
Kursleitung:
Dr. Laura Johanna Noll
+41 58 934 44 88
E-Mail
Veranstalter
Dozierende
Dozierende:
Dr. Christopher Garte ist kreativer Kopf und Berater für Nachhaltigkeit im Kultursektor bei studio klv sowie als freier Dozent, Autor und Referent tätig. Er ist Autor des Buches “Das nachhaltige Museum”.
Prof. Dr. Leticia Labaronne ist Professorin und Leiterin des Zentrum für Kulturmanagement (ZKM) sowie Studiengangsleiterin des Masterprogramms Arts Management an der ZHAW School of Management and Law. Sie ist Ko-Leiterin des Forschungsprojektes Culture goes sustainable zwischen der ZHAW und der Universität Lausanne.
Dr. Małgorzata Ćwikła ist Senior Researcher im SNF-Projekt Culture goes sustainable. Sie arbeitete u. a. am Hebbel am Ufer in Berlin, am Dramatyczny Theater in Warschau und an der Kampnagel Kulturfabrik in Hamburg. 2014 promovierte sie in BWL an der Jagiellonen-Universität Krakau, wo sie anschliessend als Juniorprofessorin tätig war. Von 2021 bis 2024 arbeitete sie bei ICLEI Europe in Freiburg und lehrte parallel an der Universität Freiburg.
Dr. Laura Johanna Noll ist Seniorwissenschaftlerin und Weiterbildungsleiterin im Forschungsprojekt Culture goes sustainable sowie Studienleiterin der Weiterbildungen am ZKM. Mit einer Allianz internationaler Kunst- und Kulturorganisationen entwickelt sie Weiterbildungen für angehende Nachhaltigkeitsexperteninnen und -experten in Kunst und Kultur. Laura hat einen Ph.D. in Management von der Universität St.Gallen und Praxiserfahrung bei internationalen Kunstinstitutionen.
Praxisreferate:
Anna Zepp, Seniorprojektmanagerin Met’s Director’s Office, Metropolitain Museum of Art, New York, USA
Ingo Reinhardt, Nachhaltigkeitskoordinator, Bühnen Graz, Graz, Österreich
Cliodhna Murphy, Head of Sustainability, Hauser & Wirth, London, England
Lotta Widmer, Co-Geschäftsleitung, Partnerschaften & Nachhaltigkeit, Winterthurer Musikwochen, Winterthur, Schweiz
Workshop:
Katharina Schneider-Roos, Co-Leiterin Geschäftsstelle, reflector, Zürich, Schweiz
Podiumsdiskussion:
Im Panel kommen Stimmen aus der Praxis zu Wort, die den Schweizer wie auch den internationalen Kontext der nachhaltigen Transformation im Kulturbereich sichtbar machen und durch wissenschaftliche Erkenntnisse vertieft werden. Weitere Informationen folgen.
Anmeldung
Anmeldeinformationen
Anmeldungen werden laufend entgegengenommen und in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Die Anzahl an möglichen Kursteilnehmenden ist beschränkt.
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
24.10.2025 | 17.10.2025 | Anmeldung |
Downloads und Broschüre
Links
- Vorgestellt: Prof. Dr. Martin Müller, Dozent WBK Nachhaltigkeit in der Kultur
- Nachhaltigkeit in der Kultur: Interview #1 mit Dr. Annett Baumast
- Nachhaltigkeit in der Kultur: Interview #2 mit Sebastian Bogatu
- Nachhaltigkeit in der Kultur: Interview #3 mit Pia Viviani
- Nachhaltigkeit in der Kultur: Interview #4 mit Paola Pitton