Eingabe löschen

Kopfbereich

Hauptnavigation

Gesundheit

Öffentlichkeitsarbeit am Internationalen Hebammentag

Am 5. Mai ist Internationaler Hebammentag. Dieser Tag wurde gebürtig gefeiert: Mit Samenkarten, Stickern und Jutebeuteln von Hebammenstudierenden der ZHAW.

Anlässlich des Internationalen Hebammentags am 5. Mai 2025 zeigten sich Hebammenstudierende der ZHAW mit vielfältigen Aktionen in der Öffentlichkeit. Im Rahmen eines Moduls entwickelten die Bachelorstudierenden im sechsten Semester kreative Konzepte zur Öffentlichkeitsarbeit rund um den Hebammenberuf und damit verbundene Themen wie Schwangerschaftsbetreuung und Fehlgeburten.

Samenkarten in Drogerien und Praxen

Ein Projektteam gestaltete Samenkarten – symbolisch für das Heranwachsen neuen Lebens –, um auf die Schwangerschaftsbetreuung durch Hebammen aufmerksam zu machen. Die Karten wurden am 5. Mai in Drogerien, Apotheken und gynäkologischen Praxen aufgelegt und gezielt an junge Erwachsene verteilt. Das Logo auf der Samenkarte wurde eigens von einer Grafikerin entworfen. Ein QR-Code führt direkt zur Website des Schweizerischen Hebammenverbands mit weiterführenden Informationen über die Schwangerschaftsbetreuung durch Hebammen.

Aufklärung mit Aufklebern

An mehreren Standorten der ZHAW in Winterthur wurden farbige Sticker mit prägnanten Sprüchen verteilt. Diese sollen zum Nachdenken anregen und die Bedeutung der Hebammentätigkeit unterstreichen. Die Studierenden nutzten die Verteilung der Aufkleber, um das Gespräch mit anderen Studierenden und Dozierenden zu suchen und einen direkten Austausch zu ermöglichen.

Jutebeutel für Tabuthemen

Ein weiteres Projektteam rückte Tabuthemen wie Fehlgeburt und psychische Gesundheit von Vätern ins Zentrum ihrer Öffentlichkeitsarbeit. Dafür entwarfen die Studierenden zwei Jutebeutel-Designs, die sie mit gesponserten Kleinigkeiten füllten. Die Beutel wurden am 5. Mai an Hebammenstudierende und Dozierende verteilt, die fachlich mit den Themen vertraut sind und durch das Tragen der Beutel aktiv zur Sichtbarkeit und Enttabuisierung beitragen können.

Präsenz auf Social Media

Neben den Aktionen im öffentlichen Raum waren die Hebammenstudierenden auch auf den sozialen Medien präsent. Über das Instagram-Profil der ZHAW Gesundheit berichteten sie live von den Projekten. Zudem reaktivierte ein Projektteam das bestehende Instagram-Profil «rund_um_dhebamme», um die Stickeraktion online zu begleiten und eine breitere Zielgruppe zu erreichen.