Seiteninhalte
Bitte gebt an, welche Praktika und Fachforen ihr 2026 anbieten könnt.
Gebt pro Fachbereich die Anzahl der Praktika sowie allfällige Spezifikationen an.
Um Studierenden bereits früh im Studium einen ersten Einblick in die Praxis zu ermöglichen, haben wir 2020 sogenannte Praxistage eingeführt. Die Praxistage finden im ersten Studienjahr statt. Die Studierenden gehen in Zweiergruppen an je drei aufeinanderfolgenden Montagen in eine Praxisinstitution. Der erste Tag ist ein Hospitationstag. Die Studierenden lernen Klient:innen kennen, mit welchen sie am 2. und 3. Praxistag eine kurze Therapiesequenz durchführen oder die Praxisanleitende bei der Durchführung der Intervention beobachten werden.
Bezeichnung | Termin | Jahr | Semester | Arbeitsfeld |
---|---|---|---|---|
Praxistage I Schwerpunkt Frühes Lebensalter |
Montag KW 46–48 |
2025 | 1. Semester | Pädiatrie |
Praxistage II Schwerpunkt Mittleres Lebensalter |
Montag KW 3–5 |
2026 | 1. Semester | Neurologie / Orthopädie / Psychiatrie / Arbeitsrehabilitation |
Praxistage III Schwerpunkt Höheres Lebensalter |
Montag KW 10–12 |
2026 | 2. Semester | Neurologie / Orthopädie (Rheuma) / Geriatrie |
Reserve
Bitte beachtet die Informationen zum Lohn in der E-Mail Nachricht zur Jahresanfrage.
Falls möglich, gebt uns den Totallohn für die angegebenen Praktika an.
Lohnempfehlung
Die Studierenden erhalten im Praktikum eine Entschädigung. Die ZHAW richtet sich bei den Lohnempfehlungen an die Angaben der OdA Gesundheit Zürich. Die neuen Lohnempfehlungen der OdA Gesundheit Zürich ab Herbst 2024 sind sehr viel höher als unsere bisherigen Empfehlungen. Wir möchten daher betonten, dass es sich um eine Empfehlung handelt. Das Festlegen der Löhne liegt nach wie vor im Ermessen jedes einzelnen Betriebs. Das bedeutet, die Betriebe können auch bei den bisherigen vereinbarten Lohnzahlungen bleiben. Dies gilt auch für neue Praxispartner. Bitte beachtet dazu unser Informationsschreiben, das ihr mit dem Link zur Jahresanfrage bekommen habt.
Die Praktikumsentschädigungen sind inklusive Sozialleistungen und 13. Monatslohn.
In der Projektwerkstatt setzen die Bachelorstudierenden im sechsten Semester während elf Wochen Projekte aus der Praxis um. Bei den Projekten steht das Ermöglichen von Betätigung für Klientengruppen oder Gemeinschaften im Fokus, die aus gesundheitlichen oder sozialen Gründen in ihrer Betätigung eingeschränkt sind. Auch das Erschliessen neuer Arbeitsfelder oder die Positionierung der Ergotherapie zur Förderung einer inklusiven und barrierefreien Gesellschaft können Projektthemen sein. Link zu den weiteren Informationen auf der Homepage.
Bitte gebt uns eure Zuständigkeiten insbesondere im Falle einer Veränderung im Laufe des letzten Jahres bekannt.