Verteidigung Master-Thesis Pflege
Studierende des Master of Science in Pflege verteidigen ihre Master-Thesis und präsentieren die Kernpunkte aus ihrer Arbeit. Die Veranstaltung findet am Departement Gesundheit statt und wird per Livestream übertragen.

Im Rahmen der Verteidigung ihrer Master-Thesis präsentieren die Studierenden des Master of Science in Pflege die wichtigsten Erkenntnisse ihrer empirischen Arbeit, die sich mit einer pflegerelevanten Fragestellung befasst. Durch die Beantwortung kritischer Fragen zu ihren Arbeiten zeigen die Studierenden ihre Fähigkeit, fundierte Forschungsergebnisse zu verteidigen.
Die Veranstaltung bietet Gelegenheit, um einen Einblick in ein breites Spektrum von theoretischen und praktischen Fragestellungen zu erhalten.
Die Präsentationen der Masterthesis werden in vier Parallelsessionen durchgeführt. Pro Studierende dauern sie jeweils 20 Minuten. Die Veranstaltung wird am Campus des ZHAW-Departements Gesundheit in Winterthur durchgeführt. Sie haben aber auch die Möglichkeit via Livestream an den Sessionen teilzunehmen.
Programm
- 10.00 Uhr, Begrüssung: Prof. Dr. Katharina Fierz, Leiterin Institut für Pflege, ZHAW
Raum MG O1.142 oder Webex-Livestream - 10.15 Uhr, Sessionen A, B, C, D (Link Livestream siehe Sessionen)
- 12.55 – 13.55 Uhr, Mittagspause
- 14.00 Uhr, Sessionen A, B, C, D (Link Livestream siehe Sessionen)
- 15.10 Uhr, Apéro, Raum MG O1.116
Session A
ZHAW, Raum MG O1.142 oder Webex-Livestream für die Online-Teilnahme
Moderation: Prof. Dr. André Fringer, Co-Leitung MSc Pflege, Forschung und Entwicklung Pflege, ZHAW
- 10.15 Uhr, Esther Badertscher
Kompetenzen einer Nurse Practitioner für die Versorgung von geriatrischen Patient:innen in einer Schweizer Hausarztpraxis: Eine Embedded Single Case Study - 10.40 Uhr, Jessica Meister
Behandlungsqualität zur pharmakologischen Versorgung von multimorbiden Patient:innen im hausärztlichen Setting: Eine Embedded Single Case Study - 11.05 Uhr, Sarah Wipfli
Metasynthese über die Erfahrungen von Hospizbewohnenden aus Expertensicht: Eine Qualitative Deskriptive Validierung - 11.25 – 11.45 Uhr, Pause
- 11.45 Uhr, Monika Lazri
Als Angehörige in Notfällen auf sich zurückgeworfen sein und bleiben: Eine Qualitative Sekundäranalyse - 12.10 Uhr, Michaela Wagner
Hitze als Risiko – Perspektiven von Gesundheitsexpert:innen aus dem klinischen Alltag zur Förderung der Hitzeresilienz am USZ: Eine Embedded Single Case Study - 12.35 Uhr, Nicole Monique Brutschi
Das Erleben des strukturierten Bewegungstrainings zu Hause aus Sicht der Kund:innen und Mitarbeitenden der Spitex: Eine Qualitative Deskriptive Studie - 12.55 – 13.55 Uhr, Mittagspause
- 14.00 Uhr, Anita Meier
Freiwillige Unterstützung zur Bewältigung von Einsamkeit im Alter im häuslichen Umfeld aus Sicht von Spitex-Fachpersonen: Eine Holistische Multiple Case Studie - 14.25 Uhr, Michaela Forster
Würde in der Palliative Care - Perspektiven von Gesundheitsfachpersonen und Angehörigen im Vergleich: Eine Qualitative Deskriptive Studie - 14.50 Uhr, Marina Sandra Staindl
Erfahrungen von Pflegefachpersonen im Verlegungsprozess von Schwerbrandverletzten auf der Betten- und Intensivstation: Eine Qualitative Deskriptive Studie
Session B
ZHAW, Raum MG O1.143 oder Webex-Livestream für die Online-Teilnahme
Moderation: Dr. Tina Quasdorf, Dozentin MSc Pflege, ZHAW
- 10.15 Uhr, Norbu Lang
Correlations between implicit rationing of nursing care levels and adequacy of staffing and resources, patient safety and work experience: A Cross-Sectional Study of Swiss Nursing Students - 10.40 Uhr, Claudia Dobbert
Die APN in der spezialisierten pädiatrischen Palliative Care – innovative Perspektiven in der Schweiz: Eine Embedded Single Case Study - 11.05 Uhr, Janique Célia Zurkinden
The emotional toll of menstrual distress, and relationship satisfaction: A Quantitative Cross-Sectional Study - 11.25 – 11.45 Uhr, Pause
- 11.45 Uhr, Selina Bösiger
Strategien, förderliche und hinderliche Faktoren bei der Umsetzung eines nachhaltigen Delirmanagements im Akutbereich: Eine Holistic Multiple Case Study - 12.10 Uhr, Mirjam Häfliger
Schlafwelten enthüllt - Pflegerische Sichtweise auf nichtmedikamentöse Interventionen bei Schlafproblemen: Eine Embedded Single Case Study - 12.35 Uhr, Fiona Benker
Stereotypen in der medialen Darstellung des Pflegeberufs: Eine Embedded Single Case Study - 12.55 – 13.55 Uhr, Mittagspause
- 14.00 Uhr, Laura Meisser
Mögliche Tätigkeitsspektren und Einsatzbereiche pädiatrischer Nurse Practitioners in Schweizer Kinderspitälern: Eine Quantitative Embedded Single Case Study - 14.25 Uhr, Salome Stäubli
Evaluation eines Versorgungssystems in der spezialisierten pädiatrischen Grundversorgung - Das Beispiel der heimparenteralen Ernährung: Eine Embedded Single Case Study - 14.50 Uhr, Maurizio Deganello
Pflegesystem Primary Nursing für Menschen mit primären Psychosen in der stationären Akutpsychiatrie: Eine Zwei-Gruppen Pre-Post-Studie
Session C
ZHAW, Raum MG O1.098 oder Webex-Livestream für die Online-Teilnahme
Moderation: Prof. Dr. Christina Ramsenthaler, Dozentin MSc Pflege, ZHAW
- 10.15 Uhr, Daria Schönenberger
Bedürfnisse und Erwartungen von neudiagnostizierten MS-Betroffenen an eine Pflegesprechstunde: Eine Holistic Multiple Case Study - 10.40 Uhr, Natalie Lampert
Gemeinsam nachhaltig in die Zukunft (Genau) eine interprofessionelle Schulung für Gesundheitsfachpersonen im Akutspital: Eine Quantitative und Qualitative Methodenkombination - 11.05 Uhr, Janique Rickenbach
«Familie bleiben wollen» - Unterstützung der Resilienz einer Familie mit Darmkrebserfahrung in pflegetherapeutischen, familiensystemischen Gesprächen: Eine Longitudinale, Qualitative Single Case Study - 11.25 – 11.45 Uhr, Pause
- 11.45 Uhr, Annegret Hinkelmann
Das subjektive Erleben des ICANS von Patient:innen nach CAR-T-Zelltherapie: Eine Holistic Multiple Case Study - 12.10 Uhr, Rahel Schwegler
Optimierung der Versorgungsstrukturen in der Langzeitpflege für Menschen mit Rückenmarkserkrankungen in der Deutschschweiz - Perspektiven von Pflegenden: Eine Qualitative Focus Group Study - 12.35 Uhr, Valentina Villiger
Korrelation von Freiheitseinschränkenden Massnahmen und Delir auf der Intensivstation: Eine Sekundärdatenanalyse aus einer deskriptiven explorativen Beobachtungsstudie - 12.55 – 13.55 Uhr, Mittagspause
- 14.00 Uhr, Antje Bachmann-Windler
Priorisierung der Themenkomplexität im Systemische Sklerose Assessment mit PRISM: Eine Prospektiv Qualitative Deskriptive Studie - 14.25 Uhr, Nadine Schönenberger
Veränderung der emotionalen Belastung nach einer schweren COPD-Exazerbation: Eine Qualitative Embedded Multiple Case Study - 14.50 Uhr, Lorik Morina
Der kardiovaskuläre Status von herzinsuffizienten Bewohner:innen eines Altersheims unter Betreuung einer Nurse Practitioner oder einer Hausärztin: Eine Quantitative Embedded Single Case Study
Session D
ZHAW Raum MG O1.099 oder Webex-Livestream für die Online-Teilnahme
Moderation: Corina Sgier, MScN, Dozentin MSc Pflege, ZHAW
- 10.15 Uhr, Nadine Merz
Ausdruck, Ausbruch, Aufbruch – Zentrale Überzeugungen einzelner Familienmitglieder in der Familienberatung: Eine Embedded Single Case Study - 10.40 Uhr, Roberta Ursina Holliger
Pädagogische Kompetenzen von Advanced Practice Nurses für Teamschulungen auf medizinischen Abteilungen: Eine Embedded Multiple Case Study - 11.05 Uhr, Annatina Baselgia
Better Together – Zentrale Überzeugungen von Family System Care Expertinnen in der Familienberatung: Eine Embedded Single Case Study - 11.25 – 11.45 Uhr, Pause
- 11.45 Uhr, Luciana Cochard
Wie Leidenserfahrungen in der Familienberatung an der Family Systems Care Unit Raum finden: Eine Embedded Single Case Study - 12.10 Uhr, Christina Huber
Die pflegerische Beratung von Endometriosepatientinnen im Rahmen einer Hysterektomie: Eine Embedded Single Case Study - 12.35 Uhr, Lorena Schmid
Wegbegleiter sein – Familien stärken. Wie Resilienz von Familien und zentrale Überzeugungen von Family System Care Expertinnen zusammentreffen: Eine Embedded Single Case Study - 12.55 – 13.55 Uhr, Mittagspause
- 14.00 Uhr, Corina Frei
Zu Überzeugungen navigieren - Gesprächsführungsstrategien von Family System Care Expertinnen in familienzentrierten Gesprächen: Eine Embedded Single Case Study - 14.25 Uhr, Elhame Shala
Interdisziplinäre Dynamiken im Gesundheitswesen – Evaluation der Zusammenarbeit zwischen Nurse Practitioner und anderen Gesundheitsberufen im klinischen Setting: Eine Quantitative Case Study - 14.50 Uhr, Stefanie Sarbach
Bedürfnisse von Patient:innen in der Arztpraxis - Eine Untersuchung zum neuen Versorgungsmodell mit Nurse Practitioner: Eine Holistic Multiple Case Study
15.10 Uhr, Apéro: Im Anschluss an die Sessionen sind alle Teilnehmende vor Ort herzlich zum Apéro eingeladen.
Anmeldung
Bitte melden Sie sich für die Veranstaltung an. Anmeldeschluss ist der 22. Juni 2025.
Weitere Informationen zum Masterstudium Pflege
Datum
Von: 25. Juni 2025, 10.00 Uhr
Ort
ZHAW, Campus Stadt-Mitte, Gebäude MG
Katharina-Sulzer-Platz 9
8400
Winterthur
Veranstalter
ZHAW Departement Gesundheit
Katharina-Sulzer-Platz 9
8400
Winterthur