Projekte und Publikationen
Projekt- und Publikationsdatenbank des ZHAW Departements Gesundheit
Projekte
Die Forschungsprojekte des Departements Gesundheit sind in chronolgischer Reihenfolge nach Projektstartdatum aufgelistet. Spezifische Forschungsprojekte können auch mit der Suche gefunden werden.
-
Entwicklung Weiterbildungsangebot Suizidprävention
Hintergrund Der nationale Aktionsplan Suizidprävention der Schweiz wurde 2016 verabschiedet. Er will einen Beitrag dazu leisten, die Zahl der Suizide, Suizidversuche und auch psychischen Erkrankungen zu reduzieren. Im Aktionsplan sind Massnahmen enthalten, die sich auch an Fachpersonen richten. Suizidalität soll ...
-
Entwicklung eines Machine-Learning Programms für ein Monitoring von Kinder- und Jugendunfällen
Hintergrund: Unfälle in der Altersgruppe von Kindern und Jugendlichen sind relativ häufig und gehen mit individuellem Leid und Kosten für das Gesundheitssystem und die Gesellschaft einher. Eine evidenzbasierte, zielgerichtete und wirkungsvolle Unfallprävention muss sich auf eine zuverlässige Datengrundlage stützen ...
-
Gesundheitskompetenz in herausfordernden Lebenslagen (GeKo)
Hintergrund: Eine vorgängig durchgeführte Bedarfsanalyse zu Gesundheitskompetenz in herausfordernden Lebenslagen hat aufgezeigt, dass sozialberatende Organisationen ein grosses Potenzial bieten, um Personen in schwierigen Lebenslagen zu erreichen und Angebote zur Förderung der Gesundheitskompetenz platzieren zu ...
-
Künstliche Intelligenz für myoelektrisch gesteuerte kooperative Armprothesen: Eine Proof-of-Concept-Studie
Diese Proof-of-Concept-Studie wird in unsere Forschungslinie auf diesem Gebiet eingebettet sein. Unser übergeordnetes Ziel ist es, die Steuerung einer myoelektrischen Unterarmprothese (MCP) intuitiv zu gestalten. Derzeit verfügt eine MCP in der Regel über zwei integrierte Elektroden, über die der oder ...
-
Übersetzungsapps für Pflegekräfte aus dem Ausland - Potenzial und Bedarfsanalyse
Dieses Projekt legt in Form einer Vorstudie die Rahmenbedingungen für ein Forschungsprojekt fest, das sich dem Potenzial von sogenannter Speech-to-Speech Translation (S2ST) für die mündliche Kommunikation zwischen fremdsprachigen Pflegekräften und älteren deutschsprachigen Patient:innen widmet. Der Pflegesektor ...
-
Early Mobile and Digital Care for Families
Psychotherapeutische Unterstützung in der frühen Kindheit wird ambulant durch spezialisierte Sprechstunden für Babys und ihre Eltern angeboten, wie beispielsweise an unserer Säuglingssprechstunde der ZHAW, oder stationär durch Mutter-Kind-Stationen, wie am Spital Affoltern. Für besonders belastete Familien kann es ...
-
Qualitätsindikatoren in der Ergotherapie: ein Scoping Review
Mit einem Scoping Review über aktuell bekannte Qualitätsindikatoren für die Ergotherapie soll die Frage beantwortet werden, welche Qualitätsindikatoren international gegenüber Kostenträgern der Ergotherapie verwendet werden und ob gegebenenfalls Erfahrungen bezüglich der Eignung dieser Indikatoren bestehen. ...
-
Zukünftige Herausforderungen in der pädiatrischen medizinischen Grundversorgung bekämpfen: eine Übersichtsarbeit
Ziel dieser Übersichtsarbeit ist es, den Umfang der Literatur über die Organisation der ambulanten pädiatrischen Primärversorgung in ausgewählten europäischen Ländern umfassend zu erforschen, zu identifizieren und zu kartieren sowie die verfügbaren Belege für die Wirksamkeit und Effizienz der von den beteiligten ...
-
Prozessdokumentation Affenpocken-Massnahmen der Aids-Hilfe Schweiz
Hintergrund Die Aids-Hilfe Schweiz AHS hat eine externe Aufarbeitung ihrer Massnahmen und Erfahrungen im Bereich Affenpocken in Auftrag gegeben. Es geht dabei um Massnahmen aus einem Mandat des Bundesamts für Gesundheit BAG und um weitere, eigeninitiativ erbrachte Massnahmen der AHS. Es soll eine systematische ...
-
Rückkehr zur Arbeit mit einer Post-COVID-19-Erkrankung
Ausgangslage Nach der COVID-19-Pandemie sind die Gesundheitssysteme auf der ganzen Welt gefordert, neue Wege bei der Bereitstellung von Gesundheitsdiensten zu gehen. Dabei ist die Gesellschaft mit dringenden, globalen Gesundheitsproblemen wie Beeinträchtigungen der psychischen Gesundheit im täglichen Leben der ...
Publikationen
ZHAW Reihe Gesundheit
Die ZHAW Reihe Gesundheit veröffentlicht Arbeiten und Berichte, die im Departement entstanden sind oder von ihm in Auftrag gegeben wurden. Sie richtet sich an die Scientific Community, Fachleute und die Allgemeinheit. Die Beiträge erscheinen als Open Access Publikationen und in gedruckter Form.
- ZHAW Reihe No. 4: Berufslaufbahnen und Berufsrollen in der Pflege aus der Sicht von Berufseinsteigenden
- ZHAW Reihe No. 3: Schlussbericht Prognose Gesundheitsberufe Ergotherapie, Hebammen und Physiotherapie 2025
- ZHAW Reihe No. 2: Advanced Practice Ergotherapeut/innen und Hebammen
- ZHAW Reihe No. 1: Health Universities – Konzept, Relevanz und best practice
Sie können die ZHAW Reihe Gesundheit gegen eine Schutzgebühr von 15.- (plus Porto) bestellen.
Publikationsdatenbank
In der Publikationsdatenbank finden sie alle aktuellen Publikationen in chronologischer Reihenfolge.
Publikationen
- Vorherige Seite
- Seite 01
- …
- Seite 210
- Seite 211
- Seite 212
- Seite 213
- Seite 214
- …
- Seite 221
- Nächste Seite
-
Heigl, Franziska; Roos, Kim Caroline; Saxer, Nadine; Schwendener, Sandra; Witschi, Theresa; Page, Julie,
2009.
Ergoscience.
4(4), S. 155-161.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1055/s-0028-1109805
-
Schwank, Ariane; Kreis, Karin,
2009.
Prädiktoren des Patellofemoralen Schmerzsyndroms bei Läufern.
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-550
-
Schwarz, Nadine,
2009.
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-573
-
Müller, Cornelia,
2009.
Qualitativer Vergleich aktiver und passiver Interventionen bei zervikalen Kopfschmerzen.
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-534
-
Rüesch, Peter; Burla, Laila; Schaffert, René; Mylaeus, Maja,
2009.
Qualitätsindikatoren der ambulanten Pflege (Spitex) in der Schweiz auf der Grundlage von RAI-HC.
Schriftenreihe der SGGP
; 96.
Bern:
Schweizerische Gesellschaft für Gesundheitspolitik.
ISBN 978-3-85707-096-9.
-
Fischer, S.; Huber, C.A.; Furter, M.; Imhof, Lorenz; Mahrer Imhof, Romy; Schwarzenegger, C.; Ziegler, S.J.; Bosshard, G.,
2009.
Reasons why people in Switzerland seek assisted suicide : the view of patients and physicians.
Swiss Medical Weekly.
139(23-24), S. 333-338.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.4414/smw.2009.12614
-
Scheermesser, Mandy; Kool, Jan; Oesch, Peter; Schämann, Astrid; Bachmann, Stefan,
2009.
In:
EMH Swiss Medical Publishers.
-
Eriksson, Gunilla; Kottorp, Anders; Borg, Jörgen; Tham, Kerstin,
2009.
In:
World Federation of Occupational Therapists, Sydney, Australia, 27 July 2006.
Stiftelsen Rehabiliteringsinformation, Foundation for Rehabilitation Information.
S. 187-194.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.2340/16501977-0307
-
Schmid, Annina Barbara; Brunner, Florian; Luomajoki, Hannu; Held, Ulrike; Bachmann, Lucas M.; Künzer, Sabine; Coppierters, Michel W.,
2009.
BMC Musculoskeletal Disorders.
10(11).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1186/1471-2474-10-11
-
Luomajoki, Hannu; Kool, Jan; de Bruin, Eling D.; Airaksinen, Olavi,
2009.
Reliabilität von Bewegungskontrolltests der LWS.
manuelletherapie.
13(1), S. 30-38.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1055/s-0028-1109129
-
Sandmeier, Adrian,
2009.
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-543
-
Sachs, Natalie,
2009.
Sturzprophylaxe bei über 64-jährigen Menschen durch körperliches Training.
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-542
-
Luomajoki, Hannu; Moseley, G. Lorimer,
2009.
Tactile acuity and lumbopelvic motor control in patients with back pain and healthy controls.
British Journal of Sports Medicine.
45(5), S. 437-440.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1136/bjsm.2009.060731
-
Hegewald, Anja Milena,
2009.
Technische Hilfsmittel im Alter.
Heilberufe.
61(12), S. 24-25.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/s00058-009-1217-9
-
Weps, Victoria,
2009.
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-562
-
Bajnai, Blanka; Hámori, Szilvia; Köllő, János,
2009.
The Hungarian labour market : a European perspective
.
In:
Fazekas, Károly; Köllő, János, Hrsg.,
The Hungarian labour market 2009.
Budapest:
Institute of Economics.
S. 44-93.
Verfügbar unter: http://econ.core.hu/file/download/mt09/infocus.pdf
-
Cordier, Céline; Ettlin, Lea,
2009.
Transkulturelle Kommunikation in der Physiotherapie : am Beispiel des Wochenbettes.
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-401
-
Bauer, Christoph,
2009.
pt Zeitschrift für Physiotherapeuten.
61(8).
-
Bauer, Christoph,
2009.
Untersuchung von geriatrischen Patienten - Teil 1 : funktionale Tests und Fragebögen.
pt Zeitschrift für Physiotherapeuten.
61(5).
-
Bauer, Christoph,
2009.
pt Zeitschrift für Physiotherapeuten.
61(7), S. 2-5.