Projekte und Publikationen
Projekt- und Publikationsdatenbank des ZHAW Departements Gesundheit
Projekte
Die Forschungsprojekte des Departements Gesundheit sind in chronolgischer Reihenfolge nach Projektstartdatum aufgelistet. Spezifische Forschungsprojekte können auch mit der Suche gefunden werden.
-
Qualitätsindikatoren in der Ergotherapie: ein Scoping Review
Mit einem Scoping Review über aktuell bekannte Qualitätsindikatoren für die Ergotherapie soll die Frage beantwortet werden, welche Qualitätsindikatoren international gegenüber Kostenträgern der Ergotherapie verwendet werden und ob gegebenenfalls Erfahrungen bezüglich der Eignung dieser Indikatoren bestehen. ...
-
Prozessdokumentation Affenpocken-Massnahmen der Aids-Hilfe Schweiz
Hintergrund Die Aids-Hilfe Schweiz AHS hat eine externe Aufarbeitung ihrer Massnahmen und Erfahrungen im Bereich Affenpocken in Auftrag gegeben. Es geht dabei um Massnahmen aus einem Mandat des Bundesamts für Gesundheit BAG und um weitere, eigeninitiativ erbrachte Massnahmen der AHS. Es soll eine systematische ...
-
Rückkehr zur Arbeit mit einer Post-COVID-19-Erkrankung
Ausgangslage Nach der COVID-19-Pandemie sind die Gesundheitssysteme auf der ganzen Welt gefordert, neue Wege bei der Bereitstellung von Gesundheitsdiensten zu gehen. Dabei ist die Gesellschaft mit dringenden, globalen Gesundheitsproblemen wie Beeinträchtigungen der psychischen Gesundheit im täglichen Leben der ...
-
Substanzgebrauch zur Aufrechterhaltung der Betätigungsausführung bei Personen mit chronischem Schmerz
Hintergrund Rund 18 % der Schweizer Bevölkerung leidet mindestens einmal im Leben an chronischen Schmerzen. Chronische Schmerzen beeinflussen alle Bereiche des täglichen Lebens und haben negative Auswirkungen auf die Lebensqualität, die Arbeitsfähigkeit und das Wohlbefinden von Personen mit chronischem Schmerz. ...
-
Ask the Patient: Improving Swiss Healthcare Value through Patient-Reported Outcomes (PROs)
Hintergrund “Every system is perfectly designed to achieve the results it gets.” – Paul Betalden Das Schweizer Gesundheitssystem ist eines der besten der Welt, aber auch eines der teuersten. Dementsprechend wurde viel über die Kontrolle der Kosten geforscht, aber weniger über die Verbesserung der Qualität. Ein ...
-
MoveD – Open Research Data in Swiss Movement Laboratories
Die Bewegungsanalyse wird in verschiedenen Disziplinen genutzt: für die klinische Entscheidungsfindung, in der Rehabilitation oder während der Entwicklung neuer Medizinprodukte. Es können dabei unterschiedliche Messsysteme zum Einsatz kommen. Bei Bestrebungen die Daten öffentlich verfügbar zu machen, stellen sich ...
-
Entwicklung eines nutzer:innenzentrierten Implementierungstools für das Projekt beni
Der Verein Peribass möchte mit dem Projekt beni junge Familien rund um die Geburt stärken und einen Service schaffen, welcher systematisch mit den bestehenden Angeboten der perinatalen Versorgung und Angeboten der Frühen Förderung verknüpft ist. Darüber hinaus bietet der Service eine validierte interaktive App, die ...
-
Projekt Care Resco Pflege-Community
«Care Resco» setzt sich zusammen aus «Care-Reserve-Community» und will, wie es der Name sagt, eine Pflegereserve-Community aufbauen. «Care Resco» soll aber nicht einfach eine weitere Vermittlungsplattform werden, sondern institutionsübergreifend Pflegende für den Beruf reaktivieren und regelmässige Austausch- sowie ...
-
Türöffner:innen im Quartier
Ursprung dieses Projekts ist die Erfahrung, dass ältere Menschen soziale oder gesundheitsbezogene Angebote oft nicht kennen und/oder von der Werbung nicht erreicht werden. Hier setzt das Projekt «Türöffner:innen im Quartier» an. Dabei entwickeln Forschende der ZHAW ein wissenschaftlich fundiertes, komplexes Konzept ...
-
DSembedded: Entwicklung des Forschungsdatenmanagements an der ZHAW nach disziplinspezifischen Anforderungen
Das öffentliche Teilen und die damit verbundene Chance zur Nachnutzung von Forschungsdaten bilden einen zentralen Pfeiler einer offenen und innovativen Wissenschaft. Eine solche Praxis setzt jedoch eine sinnvolle Verwaltung und Aufbereitung der Daten voraus, die ihre Nachvollziehbarkeit und Interoperabilität ...
Publikationen
ZHAW Reihe Gesundheit
Die ZHAW Reihe Gesundheit veröffentlicht Arbeiten und Berichte, die im Departement entstanden sind oder von ihm in Auftrag gegeben wurden. Sie richtet sich an die Scientific Community, Fachleute und die Allgemeinheit. Die Beiträge erscheinen als Open Access Publikationen und in gedruckter Form.
- ZHAW Reihe No. 4: Berufslaufbahnen und Berufsrollen in der Pflege aus der Sicht von Berufseinsteigenden(PDF 2,0 MB)
- ZHAW Reihe No. 3: Schlussbericht Prognose Gesundheitsberufe Ergotherapie, Hebammen und Physiotherapie 2025(PDF 4,8 MB)
- ZHAW Reihe No. 2: Advanced Practice Ergotherapeut/innen und Hebammen(PDF 1,1 MB)
- ZHAW Reihe No. 1: Health Universities – Konzept, Relevanz und best practice(PDF 789,5 KB)
Sie können die ZHAW Reihe Gesundheit gegen eine Schutzgebühr von 15.- (plus Porto) bestellen.
Publikationsdatenbank
In der Publikationsdatenbank finden sie alle aktuellen Publikationen in chronologischer Reihenfolge.
Publikationen
- Vorherige Seite
- Seite 01
- …
- Seite 206
- Seite 207
- Seite 208
- Seite 209
- Seite 210
- …
- Seite 212
- Nächste Seite
-
Gantschnig, Brigitte; Kinébanian, Astrid,
2006.
Ergoscience.
1(3), S. 110-118.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1055/s-2006-927147
-
Page, Julie,
2006.
Zürich:
Universität Zürich.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.5167/uzh-163442
-
Page, Julie; Burton-Jeangros, Claudine; Meyer, Peter C.; Suter, Christian,
2006.
Schweizerische Zeitschrift für Soziologie.
32(3), S. 387-388.
Verfügbar unter: http://szs.sgs-sss.ch/wp-content/uploads/2016/08/revue_32_3_2006.pdf
-
Kool, Jan; Niedermann Schneider, Karin,
2006.
Editorial : Professionalisierung der Physiotherapie in der Schweiz.
Physioscience.
2(2), S. 45-47.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1055/s-2006-926799
-
Becker, Heidrun Karin,
2006.
Elternarbeit in der Ergotherapie
.
In:
Becker, Heidrun Karin; Steding-Albrecht, Ute, Hrsg.,
Ergotherapie im Arbeitsfeld Pädiatrie.
Stuttgart:
Thieme.
S. 264-265.
Ergotherapie Lehrbuch.
-
Becker, Heidrun Karin,
2006.
Ergotherapie bei Kindern mit Wahrnehmungsstörungen
.
In:
Becker, Heidrun Karin; Steding-Albrecht, Ute, Hrsg.,
Ergotherapie im Arbeitsfeld Pädiatrie.
Stuttgart:
Thieme.
S. 300-311.
Ergotherapie Lehrbuch.
-
Becker, Heidrun Karin; Steding-Albrecht, Ute, Hrsg.,
2006.
Ergotherapie im Arbeitsfeld Pädiatrie.
1. Auflage.
Stuttgart:
Thieme.
ISBN 3-13-125591-9.
-
Becker, Heidrun Karin,
2006.
.
In:
Becker, Heidrun Karin; Steding-Albrecht, Ute, Hrsg.,
Ergotherapie im Arbeitsfeld Pädiatrie.
Stuttgart:
Thieme.
S. 417-420.
Ergotherapie Lehrbuch.
-
Koppitz, Andrea Luise,
2006.
Erklärungsnöte zum Gegenstand der Pflege : Erfahrungen einer Betroffenen.
Pflegeimpuls.
8(10), S. 63.
-
Mueller, Max; Beule, Wolfgang,
2006.
Gesundheitsförderung in Schweizer Unternehmen : die Herausforderung der Zukunft?.
Jahrbuch Markt- und Sozialforschung.
2006.
-
Becker, Heidrun Karin,
2006.
Kinder mit Wahrnehmungsstörungen : ein Ratgeber für Eltern, Pädagogen und Therapeuten.
Idstein:
Schulz-Kirchner.
ISBN 978-3-8248-0379-8.
-
Becker, Heidrun Karin,
2006.
.
In:
Becker, Heidrun; Steding-Albrecht, Ute, Hrsg.,
Ergotherapie im Arbeitsfeld Pädiatrie.
Stuttgart:
Thieme.
S. 88-90.
Ergotherapie Lehrbuch.
-
Stoel-Zanoli, Yvette; Luomajoki, Hannu,
2006.
manuelletherapie.
10(5), S. 236-239.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1055/s-2006-927035
-
Luomajoki, Hannu,
2006.
Fysioterapia.
2006(2).
-
Becker, Heidrun Karin,
2006.
Pränatale Entwicklung und erstes Lebensjahr
.
In:
Becker, Heidrun Karin; Steding-Albrecht, Ute, Hrsg.,
Ergotherapie im Arbeitsfeld Pädiatrie.
Stuttgart:
Thieme.
S. 10-18.
Ergotherapie Lehrbuch.
-
Becker, Heidrun Karin,
2006.
Pädagogische Fragestellungen in der Ergotherapie
.
In:
Becker, Heidrun Karin; Steding-Albrecht, Ute, Hrsg.,
Ergotherapie im Arbeitsfeld Pädiatrie.
Stuttgart:
Thieme.
S. 128-139.
Ergotherapie Lehrbuch.
-
Wilbert-Herr, I.; Hürlimann, U.; Imhof, Lorenz; Wilbert, D.,
2006.
Rehabilitative Interventionen zur Behandlung der Urininkontinenz nach Schlaganfall : ein Review.
Die Rehabilitation.
45(5), S. 289-298.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1055/s-2006-939993
-
Cudre-Maroux, Nicole; Kocher, Nicole; Bonfils, Raphaëlle; Pirlet, Marielle; Meichtry, André; Hilfiker, Roger,
2006.
Swiss Medical Weekly.
136(45-46), S. 721.
-
Spiess Huldi, Claudia; Häfeli, Kurt; Rüesch, Peter,
2006.
Luzern:
Edition SZH/CSPS.
Aspekte Schweizerische Zentralstelle für Heilpädagogik ; 89.
ISBN 978-3-908262-74-9.
-
Köhler, Barbara,
2006.
Sexuelle Gewalt und deren Bedeutung für die physiotherapeutische Untersuchung und Behandlung.
pt Zeitschrift für Physiotherapeuten.
58(11), S. 1204-1208.