ADHS bei Erwachsenen – ein Angebot der Ergotherapie
Fühlen Sie sich durch ihre ADHS-Symptome belastet? Haben Sie Ihren Alltag bisher mit grossem Energieaufwand einigermassen im Griff gehabt, aber jetzt, wo sie kurz vor dem Übergang zur Hochschule stehen oder Ihr Studium begonnen haben, wird Ihnen plötzlich alles zu viel?
Es fällt Ihnen schwer sich zu konzentrieren, alle Aufgaben rechtzeitig zu erledigen und Ihre Unterlagen so abzulegen, dass Sie diese wieder finden? Wissen Sie oft gar nicht wo anfangen, weil der Berg, den Sie vor sich sehen, so unglaublich hoch ist. Belastet dies Ihre Selbstversorgung, Ihre Arbeit, Ihr Studium oder Ihre sozialen Kontakte wie Freundschaften oder Beziehung? Und verfügen Sie über eine medizinische Diagnose wie z.B. ADHS? Unser ergotherapeutisches Angebot richtet sich genau an Sie!
In der Ergotherapie arbeiten wir handlungsorientiert. Wir schauen gemeinsam mit Ihnen, welche Schwierigkeiten im Alltag bestehen und in welcher Reihenfolge Sie diese angehen möchten. Wir schauen aber auch, welche Ressourcen Sie mitbringen, wo Ihre Stärken sind und wie Sie diese nutzen können. Sie lernen, ihren Alltag zufriedenstellend zu meistern.
Wir bieten sowohl Einzel- als auch Gruppentherapie an. Welche Form für Sie passend ist, hängt von Ihrer aktuellen Situation ab:
Einzeltherapie: (Aktuell ist kein Platz für Einzeltherapie frei)
- Steht ein grosses Projekt – etwa die Bachelor- oder Masterarbeit – bevor, oder erleben Sie momentan einen sehr hohen Leidensdruck? Dann empfehlen wir Ihnen die Einzeltherapie, wo wir individuell auf Ihr Projekt oder Ihr Thema eingehen können.
In der Einzeltherapie geht es darum die Selbststeuerung zu verbessern und stabile Verhaltensgewohnheiten im Alltag aufzubauen. Gemeinsam erarbeiten wir individuelle Strategien, welche zu Ihnen passen. Wir reden nicht nur darüber, sondern gehen das Problem direkt mit Ihnen an und begleiten Sie bei der Umsetzung der Strategien in Ihren (Hochschul-)alltag.
Gruppentherapie:
- Wenn Sie Ihre ADHS-Diagnose gerade erst erhalten haben, empfehlen wir zunächst die Gruppentherapie. Auch wenn Sie merken, dass der Druck im Studium, im Beruf oder in der Alltagsbewältigung immer mehr zunimmt, kann dies der richtige Startpunkt sein.
In der Kleingruppe widmen wir uns in jeder Einheit einem konkreten Thema und passenden Bewältigungsstrategien – etwa Impulskontrolle, Zeitmanagement, Aufschiebeverhalten oder Prioritätensetzung. Besonders wertvoll ist der Austausch in der Gruppe: Sie lernen nicht nur neue Methoden kennen, sondern profitieren auch von den Erfahrungen und Ideen der anderen Teilnehmenden.
Ablauf der Anmeldung
Nach Ihrer Anmeldung, mit der vollständig ausgefüllten und vom Arzt unterschriebenen Verordnung werden wir einen Antrag auf Kostengutsprache bei ihrer Versicherung einreichen. Ihre Versicherung hat nach Erhalt zehn Arbeitstage Zeit, um Bescheid zu geben. Wir melden uns bei Ihnen nach Erhalt der Kostengutsprache, um den ersten Termin zu vereinbaren.
Sie können sich über das Kontaktformular auf dieser Seite anmelden. Es ist wichtig, dass Sie bereits vor Ihrer Anmeldung die Verordnung für Ergotherapie von Ihrem Arzt ausfüllen und unterschreiben lassen. Dieses Dokument schicken Sie uns entweder per E-Mail oder laden es via Kontaktformular hoch.
Zum Kontaktformular gelangen Sie hier und die Verordnung für die Anmeldung können Sie hier herunterladen (PDF 64 kB).
Therapietermine
Start der Gruppentherapie am Donnerstag, 22. Januar 2026 ab 16 Uhr
- Do. 22.01.2026 von 16.00 - 17.30 Uhr
- Do. 05.02.2026 von 16.00 - 17.30 Uhr
- Do. 12.02.2026 von 16.00 - 17.30 Uhr
- Do. 26.02.2026 von 16.00 - 17.30 Uhr
- Do. 05.03.2026 von 16.00 - 17.30 Uhr
- Do. 12.03.2026 von 16.00 - 17.30 Uhr
- Do. 19.03.2026 von 16.00 - 17.30 Uhr
- Do. 26.03.2026 von 16.00 - 17.30 Uhr
Kosten
Die Ergotherapie wird von Ihrer Krankenkasse übernommen, wenn:
- eine ärztliche Verordnung auf dem Standardformular (hier herunterladen) (PDF 64 kB) und
- eine Kostengutsprache Ihrer Krankenkasse vorliegen.
Bei einer allfälligen Ablehnung haben wir die Möglichkeit, Rekurs einzureichen. Wir melden uns bei Ihnen nach Erhalt der Kostengutsprache für den ersten Termin.
Kontakt
Sind Sie an Therapieeinheiten für ADHS im Thetriz interessiert? Dann nehmen Sie jetzt Kontakt mit uns via Kontaktformular, per Telefon oder per E-Mail. Aufgrund der begrenzten Verfügbarkeit führen wir derzeit eine Warteliste
Online: Kontaktformular
Telefon: 058 934 40 00 (Telefonzeiten: Montag - Freitag von 8.00 - 12.00 Uhr und 13.30 - 16.00 Uhr)
E-Mail: empfang.thetriz@hin.ch
Team

Dietlinde Arbenz
Ergotherapeutin, Dozentin und Fachverantwortliche Thetriz
Klinische Expertise/Spezialkenntnisse:
- Fatigue Management
- Rehabilitation in der Neurologie und Geriatrie
- ADHS bei Erwachsenen

Maren Kneisner
Ergotherapeutin, Psychologin und Dozentin
Klinische Expertise/Spezialkenntnisse:
- Fatigue Management
- Rehabilitation in der Neurologie und Geriatrie
- ADHS bei Erwachsenen

Corina Thöny
Ergotherapeutin und Dozentin
Klinische Expertise/Spezialkenntnisse:
- Fatigue Management
- Rehabilitation in der Neurologie, Onkologie
- ADHS bei Erwachsenen

Albrecht Konrad
Ergotherapeut und Dozent
Klinische Expertise/Spezialkenntnisse:
- Fatigue Management
- Arbeitsrehabilitation (Psychiatrie)
- ADHS bei Erwachsenen