Seminar Unternehmensrestrukturierung
Auf einen Blick
Abschluss:
Teilnahmebestätigung Seminar in Unternehmensrestrukturierung
Start:
12.03.2026, auf Anfrage
Dauer:
2 Tage (12. und 13. März 2026)
Kosten:
CHF 1'280.00
Bemerkung zu den Kosten:
Ab 2. Person aus der gleichen Unternehmung (identisches Durchführungsdatum): CHF 1'080.00
Durchführungsort:
Gleisarena FFHS Campus Zürich, Zollstrasse 17, 8005 Zürich (Auf Google Maps anzeigen)
Unterrichtssprache:
Deutsch
Weiterbildungscredits::
- SAQ – Swiss Association of Quality für die Zertifizierungsprogramme Corporate Banker CCoB und KMU Kundenberater
- Detaillierte Bescheinigung des Seminarinhaltes auf Basis der Richtlinien zur Weiterbildung von Expert Suisse
- Detaillierte Bescheinigung des Seminarinhaltes gemäss Weiterbildungsreglement von Treuhand Suisse

«Besonders in Erinnerung geblieben ist mir ein realer Restrukturierungfall einer insolventen Firma. Die ganze Klasse klebte dem Dozenten an den Lippen. Das war sehr spannend!»
Maurice Schönenberger, Firmenkundenberater (UBS)
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Das Seminar richtet sich an Personen, die sich mit der strategischen und finanziellen Führung von Unternehmen auseinandersetzen. Dabei stehen vor allem die sich aus konstanten oder abrupten Veränderungen der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen ergebenden Herausforderungen im Vordergrund.
Die wichtigsten Berufsgruppen umfassen:
- Unternehmerinnen und Unternehmer
- Mitglieder von Geschäftsleitungen und Verwaltungsräten
- Unternehmensberaterinnen und -berater
- Fachspezialisten von Treuhand- und Revisionsgesellschaften
- Firmenkundenberaterinnen und -berater von Banken
- Juristinnen und Juristen
Inhalt
Lerninhalte und Ziele im Überblick
Das Seminar zeigt den Weg von einer strategischen über eine Ertrags- zu einer Liquiditätskrise auf. Es thematisiert, wie diese einzelnen Etappen frühzeitig erkannt und abgewandt werden können. Dadurch können Unternehmensrestrukturierungen erfolgreich umgesetzt werden.
Unternehmenskrisen werden sowohl aus der betriebswirtschaftlichen als auch aus der juristischen Perspektive diskutiert. Auf diese Weise erhalten die Teilnehmenden eine holistische Sicht und können auf gegebenenfalls bereits bestehendem Wissen in einer dieser beiden Disziplinen aufbauen resp. dieses vertiefen.
Seminarinhalte
- Theoretische Grundlagen (Definition, Ursachen und Symptome von Krisen)
- Bedeutung der Liquidität
- Unterscheidung zwischen Sanierungswille, Sanierungsfähigkeit und Sanierungswürdigkeit
- Turnaround Management und Prozess zur Krisenbewältigung
- Sanierungsmassnahmen und Handlungsoptionen
- Rechtliche Grundlagen im Kontext der Restrukturierung von Unternehmen
- Verantwortlichkeiten von Verwaltungsrat, Management, Revisionsgesellschaften und Investoren
- Grundlagen für gerichtliche und aussergerichtliche Sanierungsverfahren
- Bedeutung von Auffanggesellschaften, Nachlassstundungsverfahren, Insolvenzverfahren und Spezialanwendung wie Prepack
Methodik
Das Seminar setzt sich aus Lehrgesprächen, Diskussionen und der Besprechung von Praxisbeispielen zusammen. Eine umfangreiche Fallstudie, die sich an einen realen Fall anlehnt, unterstützt den Praxistransfer.
Beratung und Kontakt
-
Seminarleiter:
Andreas Schweizer
+41 58 934 78 94
E-Mail -
Administration:
Aline Aebischer
+41 58 934 61 36
E-Mail
Veranstalter
Dozierende
Anmeldung
Startdaten und Anmeldung
| Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
|---|---|---|
| 12.03.2026 | 20.02.2026 | Anmeldung |
| auf Anfrage | Frühling 2027 |