Eingabe löschen

Kopfbereich

Hauptnavigation

School of Management and Law

CAS Klimastrategien

Das grosse Ganze im Blick: Klimaschutz und Klimaanpassung wirkungsvoll gestalten. Das Ziel Netto Null ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Lernen Sie im CAS, wie Sie Ihre Hebel am Besten einsetzen, wissenschaftsbasiert und passgenau.

Anmelden

Favoriten vergleichen

Auf einen Blick

Abschluss:

Certificate of Advanced Studies in Klimastrategien (12 ECTS)

Start:

13.03.2026

Dauer:

15 Tage über 2 Semester

Kosten:

CHF 7'740.00

Bemerkung zu den Kosten: 

Registrieren Sie sich bis zum 31.10.2025 und zahlen den Frühbucherpreis von CHF 7600! 

Durchführungsort: 

  • ZHAW School of Management and Law / Campus St.-Georgen-Platz, 8401 Winterthur
  • Online
  • einzelne Daten an ZHAW-Standorten Zürich und Wädenswil möglich

Unterrichtssprache:

  • Deutsch
  • Kursunterlagen können auch in Englisch verfasst sein

Ziele und Inhalt

Zielpublikum

  • Nachhaltigkeits- und Klimabeauftragte in Unternehmen und Verwaltungen (Gemeinden, Städte und Kantone oder Bund)

  • BeraterInnen mit Schwerpunkt Netto-Null, Klimaanpassung und Umsetzung

  • Fachleute aus Kommunikation, Medien, Kultur und Bildung, die sich ein wissenschaftlich fundiertes, umfassendes Bild der Herausforderung Klimawandel und unserer Handlungsoptionen machen wollen – und wie sie selbst Teil der Lösungen sein können

  • Mit der Strategie, der Risikobewertung und der Qualitätssicherung beauftragte Fachkräfte in privaten und öffentlichen Organisationen

  • Am Thema Interessierte, die sich privat oder beruflich auf die Einhegung des Klimawandels und die Anpassung an nicht mehr verhinderbare Klimawandelfolgen fokussieren wollen

Ziele

Im CAS Klimastrategien lernen Sie:

  • das Problem Klimawandel auf globaler, nationaler und lokaler Ebene verstehen, insbesondere in Hinblick auf die Zusammenhänge, die Risiken und die wirksamsten Hebel.
  • die Auswirkungen des Klimawandels heute und in der Zukunft für die Weltbevölkerung, die Schweiz, einzelne Sektoren und Gruppen sowie Organisationen kennen und mit Hilfe verschiedener Tools beziffern und darstellen können.
  • die politischen Hebel und Instrumente kennen, die global und in der Schweiz zum Tragen kommen, ihre Wirkweisen verstehen und einen kohärenten Politiken-Mix formulieren können.
  • die Rolle der Zivilgesellschaft, der Medien, der Kultur, der lokalen Traditionen einbeziehen und die Entwicklung von Wissen und Haltungen in Bezug auf den Klimawandel nachvollziehen.
  • verstehen, wie Klimaschutz und Klimaanpassung sich unterscheiden und wie sie zusammenspielen, und wie sie in die Strategie von Organisationen eingefügt werden.
  • die konzeptionellen, methodischen und technischen Aspekte der Erstellung einer Klimastrategie beherrschen.
  • Treibhausgasbilanzen, Chancen-Risiken-Analysen für die Klimaanpassung, Zielsetzung, konkrete Pläne für Monitoring und Umsetzung erstellen.
  • die Notwendigkeit, Prinzipien und Methoden von Negativemissionstechnologien verstehen, mit der Option, einen Aufbaupfad zu erarbeiten.  
  • Methoden für Partizipation, Inter- und Transdisziplinarität einsetzen, ihre Wichtigkeit und Erfolgskriterien verstehen und kommunizieren können, mit der Option, eine darauf basierende Umsetzungsstrategie zu erarbeiten.

Inhalt

Der CAS besteht aus acht Blöcken mit insgesamt 15 Kurstagen, die in zwei Modulen im Zeitraum März bis November stattfinden. Zu den 120 Lektionen kommen etwa 180 Stunden Selbststudium (pro ECTS-Punkt 25 Stunden).

An den Kurstagen spannen wir den Bogen von der globalen Problematik bis zu den lokalen Lösungen für Klimaschutz und Klimaanpassung. Der Fokus liegt auf der Vermittlung der Zusammenhänge und den wichtigsten Hebeln, die verschiedene Akteure haben, um das Gesamtziel Netto-Null bzw. Anpassung an die nicht mehr vermeidbaren Folgen des Klimawandels voranzutreiben. 

Sie erhalten das Know-How, um in der Selbststudiumszeit wirksame Strategien für Klimaschutz und/oder Klimaanpassung auf Ebene einer Organisation (Kanton, Gemeinde, Schule, Unternehmen, …), einer Region oder eines Sektors zu erstellen; auch Strategien sind möglich, mit denen Sie in ihrem eigenen Funktionsbereich die grösstmögliche Wirkung für Klima und Gesellschaft erreichen können. 

Im letzten Teil des CAS stellen Sie ihre Strategie fertig, wobei die Vertiefungen Klimaschutz: Netto-Null mit Aufbaupfad Negativemissionen, Klimaanpassung und Risikoanalyse, sowie der Umsetzungsschwerpunkt Partizipation für Nachhaltigkeit zur Wahl stehen. Die Strategieerstellung wird von Betreuungspersonen unterstützt. Am Ende des CAS präsentieren Sie Ihre Ergebnisse vor einer Expertenjury sowie Ihren Peers.

Modul 1

  • Ursachen, Entwicklung und Folgen des Klimawandels
  • Klimapolitik global und national
  • Chancen und Hürden auf dem Weg zu Netto-Null, technologisch, wirtschaftlich, gesellschaftlich und psychologisch: Akteure und Hebel
  • Beispiele erfolgreicher Transformation und Kommunikation
  • Klimaschutz und Klimaanpassung: Strategien, Instrumente und ihre Wirkung
  • Klimaschutz - Systemgrenzen, THG-Bilanz und Handlungsbedarf
  • Klimaanpassung - Chancen und Risiken
  • Zieldefinitionen

Modul 2

  • Massnahmenidentifikation, Evaluation und Priorisierung von Massnahmen
  • Massnahmenbewertung, Erfolgsmessung, Ebenen des Monitorings und Indikatoren
  • Aufbau der eigenen Klimastrategie, Fallbeispiele
  • Ausarbeitung der Klimastrategie mit wählbaren Vertiefungen: Partizipation für Nachhaltigkeit, Klimaanpassung und Risikoanalyse, Netto-Null-Strategie mit Aufbaupfad Negativemissionen

Das sagen Teilnehmende des CAS Klimastrategien:

«Der CAS zeigte mir an vielen Beispielen den neuesten Stand von Klimastrategien auf. Dank der Praxisarbeit weiss ich nun, dass ich in der Lage bin, eine Klimastrategie zu erstellen und die Umsetzung zu planen. Der wertvolle Austausch mit den engagierten Teilnehmenden wird mir hoffentlich auch über das Kursende hinaus erhalten bleiben.»

Sabine Mehring Ulmann, ehemals Nachhaltigkeitsbeauftragte Coop, heute als Selbständige für das Klima unterwegs

«Der CAS hilft mir eine wirkungsvolle Klimadoppelstrategie für den Kanton Thurgau zu entwickeln, wie diese umgesetzt wird und an die richtigen Stakeholder kommuniziert wird.»

Sharon Satz, Koordinationsstelle Klima beim Amt für Umwelt des Kantons Thurgau

"Als Zementer und nach mehreren internationalen beruflichen Stationen hat mich die Klimaproblematik und die Situation in der Schweiz zunehmend interessiert. Ich erachtete meine Kenntnisse bezüglich Klimastrategien zu diesem Zeitpunkt als ungenügend. Es gab zu diesem Zeitpunkt keine separate Klimastrategie meines Arbeitgebers, das Thema war in der allgemeinen Strategie integriert. 

Ich habe einen umfangreichen Einstieg in die Klimaproblematik erhalten. Mir ist die Dringlichkeit eines raschen Handelns bewusster geworden, und ich sehe meinen Beitrag zur Lösung." 

Matthias Bürki, Plant Manager Jura Materials

“Dieser CAS gab mir die Möglichkeit, mein Wissen im Bereich Klimaschutz bedürfnisorientiert zu vertiefen. Die theoretischen Beiträge der Dozent:innen wurden dabei durch die Präsentationen der Gastreferent:innen mit Beispielen aus der Praxis ideal ergänzt. Eine Teilnahme kann ich nur empfehlen.” 

Vanessa Müller, Teamlead Commercial Sustainability ClimatePartner Switzerland AG

„Ich habe mich für den CAS Klimastrategien entschieden um Gemeinden unterstützen zu können, die energie- und klimapolitisch aktiver werden möchten. 

Besonders wertvoll finde ich den vermittelten Umfang an Know-how zum Thema. Damit kann ich Klimastrategien so erstellen, dass sie den individuellen Bedürfnissen der Einrichtung (Kanton, Gemeinden, Industrie) entsprechen und damit die grösstmögliche Wirkung erzielt werden kann.»

Rainer Jahnke, Fachexperte Energie beim Kanton Thurgau

Beratung und Kontakt

Veranstalter

Dozierende

Der CAS wird betreut von Experten und Expertinnen aus dem ZHAW Center for Energy and the Environment mit Schwerpunkten auf

  • Klimapolitik global und national: Paula Castro und Silvana Tarlea
  • Instrumente der Klimapolitik und der Energiewirtschaft: Regina Betz
  • Verhaltensökonomie und Psychologie: Manuel Grieder
  • Rolle von Haushalten, Partizipation und Transdisziplinarität: Nina Boogen

Unserer Partnerin EBP Schweiz AG, insbesondere die Co_Kursleiterin Denise Fussen, mit Schwerpunkten auf

  • Erarbeitung und Umsetzung von Klimaschutz- und Klimaanpassungsstrategien für Gemeinden, Kantone, Unternehmen und andere Organisationen
  • Konzepte und Methoden für die Transformation
  • Erarbeitung von Indikatoren und die Evaluation von Massnahmen

Experten von ETH, Meteoschweiz und ProClim, Forum für Klima und globalen Wandel der SCNAT bereichern den CAS mit Inputs zu

  • Ursachen, Entwicklung und Folgen des Klimawandels, Klimaszenarien CH2025
  • Auswirkungen des Klimawandels auf die Schweiz, Anwendung von Daten und Tools
  • Wie funktioniert die Kommunikation des Klimawandels? 

Weitere ExpertInnen aus Verwaltung, Wirtschaft, NGOs und Wissenschaft bereichern das Kursprogramm, abgestimmt auf die Interessen der Teilnehmenden, die selbst mit ihrer Expertise und ihren Erfahrungen einen wertvollen Teil des CAS und des Netzwerkes bilden.  

Kooperationspartner

EBP Schweiz AG
Mühlebachstrasse 11
8032 Zürich

Anmeldung

Zulassungskriterien

  • Absolventinnen und Absolventen von Fachhochschulen oder Universitäten mit mindestens zwei Jahren Berufserfahrung.
  • Berufsleute ohne Hochschulabschluss können aufgenommen werden, sofern sie über mindestens fünf Jahre Berufserfahrung und entsprechende Weiterbildungsausweise (höhere Fachschule oder höhere Fachprüfung mit eidgenössischem Fachausweis/Diplom) verfügen.
  • Personen, die über keine der genannten Vorbildungen verfügen, jedoch ausreichend Berufserfahrung und Zusatzqualifikationen vorzuweisen haben, können "sur dossier" zugelassen werden.

Über die definitive Zulassung entscheidet die Studienleitung anhand des Dossier (Aktueller Lebenslauf, Kopie vom höchsten Abschluss).

Anmeldeinformationen

Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.

Startdaten und Anmeldung

Start Anmeldeschluss Anmeldelink
13.03.2026 Anmeldung

Downloads und Broschüre

Downloads

Broschüre